
Pastoralraum-Maiandacht
Die Frauengemeinschaften feiern zusammen eine Maiandacht in der Kirche Obergösgen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf viele Mitfeiernde.
Abmarsch Fussgänger: 17.30 Uhr beim Parkplatz Rest. Kreuz Stüsslingen. Treffpunkt für Fahrdienst 18.30 Uhr beim Parkplatz Rest. Kreuz Stüsslingen.
Anmeldung für Fahrdienst bis 10. Mai an Priska Wagner, Tel. 079 275 26 00.
Erfolgreicher Musiktheoriekurs für Erwachsene
Spielerisch und ohne Druck zu lernen und Neues zu erfahren.
weiterlesen...
Sammelaktion religiöser Gegenstände
Verschenken Sie gut erhaltene, religiöse Gegenstände für eine katholische Kirchgemeinde in Kirgisien.
weiterlesen...
-
Ostertage für Familien im Pastoralraum
18.-20. April 2025
Outdoor-Kinderkreuzweg
Karfreitag, 18. April 2025, 15.00 Uhr in Lostorf
Alle Kinder und Familien sind eingeladen, Jesus in seinen schwierigen Stunden zu begleiten.
Wir halten an einigen Stationen inne und sind mit Jesus verbunden.
Bei trockenem Wetter findet der Anlass draussen auf dem Kirchenareal statt. Treffpunkt und Start ist beim Sigristenhaus, Kirchstrasse 3, Lostorf.
Am Schluss des Kreuzweges dürfen alle eine Osterkerze gestalten. Siehe Flyer
Einladung zur Auferstehungsfeier am Ostermorgen
Vom Dunkel ins Licht!
Am frühen Ostermorgen, 20. April 2025 um 6.30 Uhr besammeln wir uns vor der Kirche Winznau um das Osterfeuer. Bevor wir uns in die Kirche begeben, bestaunen wir um ca. 6.39 Uhr den
Sonnenaufgang.
Danach feiern wir in einem Gottesdienst für alle Generationen die Auferstehung von Jesus.
Anschliessend sind alle Teilnehmenden zu einem Frühstück im Pfarrsaal eingeladen. Siehe Flyer
Kindergottesdienst
Ostersonntag, 20. April, 11.00 Uhr, Kirche St. Nikolaus
Hallo,
ich bin die Raupe Pasquarella und ich bin eine Geschichtenerzählerin. Ich kann dir Einiges über Jesus erzählen. Siehe Flyer
Eine besondere Überraschung kann ich dir an Ostern über mich erzählen. Also komm mich besuchen und sei dabei, lass uns miteinander ostern feiern!
Wir freuen uns auf DICH!
Dein KIGO -Team
ORGANUM PASCHALE - Einweihung der neuen Orgel
Ostersonntag, 20. April, 17 Uhr, kath. Kirche Obergösgen
«Die Königin der Instrumente» - so wird die Orgel zurecht genannt. Mit ihren zahllosen Registern und mächtigen Klangfarben erfüllt sie die Kirchen- und Konzerträume weltweit. Umso schöner, wenn man sich an den Klängen eines neuen Instruments erfreuen kann. In Obergösgen ersetzt die Viscount-Orgel die in die Jahre gekommene Orgel des Bauers Max Haag aus dem Jahr 1958.
Dank den heutigen technischen Fortschritten ist der Klang bei digitalen Orgeln derjenigen einer Pfeifenorgel sehr nahe. Das gibt Pfarreien wie Obergösgen die Möglichkeit, trotz kleinerem Budget, nicht auf den vollen Klang verzichten zu müssen. Deshalb hat sich der Kirchgemeinderat zum Kauf der Viscount-Orgel Unico CLV8 entschieden. Ein dreimanualiges Instrument, mit welchem die gesamte Palette an Orgelmusik stilecht wiedergegeben werden kann.
Es ist eine Freude, nach vielen Jahren in der Obergösger Kirche wieder hochwertige Orgelklänge zu hören. Eine Neuigkeit wird sein, dass der Spieltisch im Altarraum steht. So kann der Organist beim liturgischen Geschehen nahe dabei sein, und die Zuhörenden können die Organistin beim Spielen beobachten. Auch der Kirchenraum als solches wird somit aufgewertet. Es bleibt die Hoffnung, dank der Musik, als Kirche vielen Menschen stärkende Momente schenken zu können. Möge uns die neue Orgel viel Freude bereiten!
Einweihung der neuen Orgel in der Pfarrkirche Obergösgen
ORGANUM PASCHALE, «Osterorgel», so wird es am Ostersonntag klingen. Die offizielle Einweihung soll mit Wort und Musik stattfinden. Für das Konzert verantwortlich sind Christoph Mauerhofer und Mojca Lavren i . Beide werden mit ausgewählten Stücken die Orgel präsentieren, und die ganze Bandbreite der Orgelliteratur vorstellen. Der Priester, Dominic Kalathiparambil, wird das neue Instrument segnen.
Herzliche Einladung! Eintritt frei, Kollekte.
Passionsandacht
Dienstag, 15. April 2025, 19 Uhr, Erlinsbach
Wortstarke, klangvolle Einstimmung in die Karwoche
Der Chilechor mit Gastsängerinnen und Gastsängern lädt alle Menschen von Erlinsbach und Umgebung in der Karwoche zur Besinnung des Leidens Christi ein:
Aufführung: Dienstag, 15. April 2025 um 19.00 Uhr
Ort: in der Katholischen Kirche Erlinsbach SO
«Die Passion» nach dem Evangelium nach Matthäus wurde von Lothar Graap (*1933) vertont. Die Übersetzung schrieb Walter Jens.
Walter Jens beeindruckt mit seiner schnörkellosen, zupackenden Sprache der Matthäus-Passion.
Der Chor verkörpert verschiedene Rollen in der Geschichte und weckt im Wechsel mit dem Erzähler starke Emotionen. Die Zwischenspiele der Orgel laden zum Reflektieren ein.Erzähler: Ernst Fiechter | Orgel: Gaudenz Tscharner | Leitung: Madeleine Sprtová
Kirche Kunterbunt in Lostorf
Sonntag, 30. März 2025
16 bis 19 Uhr in der Pfarrkirche Lostorf
Thema: KraftspendendFreuen Sie sich auf viele interessante Ateliers:
Brot- und Kraft-Worte für mich und dich | Kraftspiele - Gemeinschaft gibt Kraft | Brotsack verzieren |
Kraftspendendes Kräutersalz herstellen | Ich bin das Brot des Lebens - Auseinandersetzung mit dem Bibeltext |
Kraftspendende Gebete - Gebetswürfel für dich | Schlangenbrot am FeuerOffene Stelle
Religionspädagogin/Religionspädagogen u./od. Katechetin/Katechet (60-80%)
Der Pastoralraum Gösgen (Typ B) liegt am schönen Jurasüdfuss und umfasst die sechs Pfarreien Erlinsbach, Lostorf, Niedergösgen, Obergösgen, Stüsslingen und Winznau mit rund 5900 Ka-tholik/innen. Das Seelsorgeteam folgt einer partizipativen Grundhaltung. Miteinander werden Wege gesucht, um Veränderungen in der Katechese proaktiv zu begegnen und den Religionsunterricht zukunftsfähig zu gestalten.
Infolge des Wechsels eines Katecheten (RPI) in die Seelsorge und (sich abzeichnenden) Pensionierungen von Katechetinnen suchen wir auf das neue Schuljahr 2025/2026 eine/einen
Religionspädagogin /
Religionspädagogen und/oder
Katechetin / Katechet (60 80 %)
Das Pensum kann auch aufgeteilt werden. Ab Schuljahr 2026/2027 kann die Stelle weiter ausgebaut werden.
Ihre Aufgaben:
- Ressortverantwortung Katechese Oberstufe
- Verantwortung für die Firmkatechese
- Religionsunterricht an der Oberstufe (ausserschulisch und an der Kreisschule Mittelgösgen)
- Vorbereitung und Durchführung von Firmungen
- ökumenischer und konfessioneller Religionsunterricht an der Unter- und Mittelstufe im Pastoralraum (2-3 Lektionen)
- Leitung und Durchführung einer Erstkommunion
- ökumenische Familiengottesdienste zusammen im Team
- Mitarbeit in Pfarreiprojekten
- Mitarbeit im Katechet:innen-Team
Wir bieten Ihnen:
- motiviertes und gut eingespieltes Katechet:innen- und Seelsorgeteam
- eine Koordinatorin und eine Sekretärin in jeder Pfarrei
- Wertschätzung, Unterstützung und regelmässigen Austausch im Katechet:innen-Team
- zahlreiche engagierte, freiwillige Mitarbeiter:innen
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Unsere Erwartungen:
Sie sind offen, gehen auf Menschen zu und arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind begeisterungs- und teamfähig und haben ein reflektiertes Verhältnis zur Katholischen Kirche. Sie verfügen über eine abgeschlossene katechetische Ausbildung (RPI, ForModula) oder eine gleichwertige Ausbildung.Weitere Auskünfte erteilen:
Siegfried Falkner, Ressortverantwortlicher Katechese Oberstufe: siegfried.falkner@pr-goesgen.ch, Telefon 062 849 35 93, Esther Akermann, Ressortverantwortliche Katechese Unter- und Mittel-stufe: esther.akermann@pr-goesgen.ch, Telefon 079 734 05 21, Andrea-Maria Inauen Weber, Pastoralraumleiterin, andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch, Telefon 062 849 05 61
Ihre Bewerbung
richten Sie an Herrn Beat Fuchs, Präsident Zweckverband Pastoralraum Gösgen, beat.fuchs@niedergoesgen.ch, bei Bedarf mit Kopie an das Personalamt des Bistums Basel: personal-amt@bistum-basel.ch
Weitere Informationen finden Sie unter: www.pr-goesgen.ch/ News/Berichte/Jahreseinblick 2023/2024
Bild: www.freepik.com
Zur inneren Quelle finden
Donnerstag, 3. April 2025, 18.30 - 19.15 Uhr
Achtsamkeitsübung mit Anleitung zur Stille-Meditation
Interessierte sind eingeladen, einen alten christlichen Meditationsweg neu zu entdecken. Jeweils am 3. Tag im Monat wird in der Taufkapelle der Pfarrkirche Stüsslingen eine Achtsamkeitsübung mit einer angeleiteten Stille-Meditation angeboten.
Das Angebot ist offen für alle, für solche, die gerne einmal "schnuppern", wie auch für jene, die bereits Übung mitbringen.
Wir orientieren uns am Buch "Praxis des Herzensgebets" von Andreas Ebert (Jesuitenpater) und Peter Musto (evangelischer Theologe), das wir zur Lektüre sehr empfehlen.
Herzlich laden ein:
Anna-Marie Fürst, Andrea-Maria Inauen, katholische Seelsorgerinnen und Stefan Wagner, reformierter PfarrerEinladung zum Filmabend mit anschl. Austausch
Donnerstag, 27. März 2025, 19 - ca. 21.30 Uhr, Pfarreisaal Niedergösgen
Der Film portraitiert vier Menschen aus verschiedenen Kulturen, die Sterbende begleiten. Dies sind: Alicio Braz aus Brasilien, Sonam Dölma aus Nepal, Ron Hoffman aus den USA und Elisabeth Würmli aus der Schweiz. In ihrem Dasein für andere, werden sie mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert.
Dabei treten die vier Protagonisten immer wieder neu mit ihrem eignen Leben in Beziehung ihr Verhältnis zu Tod und Sterben reflektierend.
Der Film von Thomas Lüchinger führt in sensibler Weise in Räume des Übergangs. Dabei wirft er die Frage auf, ob wir in der heutigen Zeit eine neue Ars Moriendi brauchen, die wie das im späten Mittelalter der Fall war das Sterben als Teil des Lebens versteht.
Es ist ein Film über das Sterben, aber noch viel mehr ein Film über das Menschlichsein, über Zuneigung und Liebe. Er setzt der Angst und dem Verdrängen etwas inspirierendes, tröstendes, vielleicht sogar mutmachendes entgegen.
Leitung:
Daniela Bühlmann, Dipl. Religionspädagogin (KIL)
Leitung der Bereiche «Diakonie» und «Frauenpastoral»
Anmeldung bis 17. März an: daniela.buehlmann@pr-goesgen.ch
Besinnungsweg für alle Generationen
Thema «Einpacken - Auspacken - Und jetzt?»
Die verschiedenen positiven Rückmeldungen zum Besinnungsweg freuten uns sehr und bewogen uns, auch dieses Jahr wieder den Besinnungsweg für alleGenerationen anzubieten.
Der Besinnungsweg ist ein Weg zu Dir - Ein Weg zur Versöhnung. Er bietet die Gelegenheit, sich bei verschiedenen Stationen mit dem eigenen Leben und mit dem, was wir in unserem Lebensrucksack mit uns herumtragen, auseinander zu setzen. Er ist eine Einladung, sich bewusst Zeit zu nehmen, in den eigenen Lebensrucksack zu schauen, um über die Beziehungen zu anderen Menschen und sich selbst nachzudenken. Er gibt die Möglichkeit, Versöhnung auf eine wohltuende, aufrichtende und befreiende Art zu erfahren und das Heilende und Befreiende zu erleben. Er ist ein Geschenk, um gestärkt und befreit wieder in den Alltag zurückzukehren.
Der Besinnungsweg beginnt jeweils in der Kirche und kann von Besinnungsstation zu Besinnungsstation den Zahlen entlang gegangen werden. Anmeldung braucht es nicht. Die Kirchen sind zu diesen Zeiten während dem Tag offen.
Zeiten und Orte:
Mittwoch, 5. März 8:00 Uhr bis Freitag, 07. März 15:00 Uhr, Kirche Maria Königin Obergösgen
Samstag, 8. März 16:00 Uhr bis Donnerstag, 13. März 15:00 Uhr, Kirche St. Karl Borromäus Winznau
Samstag, 15. März 16:00 U hr bis Mittwoch, 19. März 15:00 Uhr, Kirche St. Nikolaus Erlinsbach
Samstag, 22. März 16:00 Uhr bis Donnerstag, 27. März 15:00 Uhr, Kirche St. Martin Lostorf
Samstag, 29. März 16:00 Uhr bis Donnerstag, 3. April 15.00 Uhr, Kirche St. Antonius der Einsiedler
Niedergösgen
Wir wünschen Ihnen ein gutes, erfüllendes Unterwegssein und die heilende Erfahrung der Versöhnung.
Gudrun Schröder und Esther AkermannFastenwoche 2025
28. März - 4. April 2025, Pfarreisaal Erlinsbach
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder miteinander fasten. Während einer Woche den Alltag verlangsamen, über sonst Selbstverständliches staunen, wahrnehmen was in mir und um mich herum geschieht. Fasten ist eine ganzheitliche Erfahrung für Körper, Geist und Seele.
Sowohl Vollfasten wie auch Teilfasten/Basenfasten ist möglich. Gerne informiere ich Sie persönlich zu den Grundregeln des Fastens.
Biblische Geschichten, Ruhe, Entspannung und warmer Tee werden uns begleiten bei unseren allabendlichen Treffen, die in Erlinsbach im Pfarreisaal stattfinden. Ein kurzes Vortreffen findet am 27. März um 19.30 Uhr statt.
Für weitere Informationen bin ich gerne für Sie da. Eine schriftliche Fasteninformation gebe ich bei der Anmeldung ab. Der Anmeldeschluss ist am 17. März 2025. Flyer finden Sie im Schriftenstand
aller Kirchen.
Gudrun Schröder, Fastengruppenbegleitung
gudrun.schroeder@pr-goesgen.ch
-
Angebote Nachweihnachtszeit
27.12.2024 bis 05.01.2025
Auch in der Nachweihnachtszeit gibt es im Pastoralraum Gösgen besondere Feiern, Anlässe und Angebote.
Eine Übersicht dazu finden Sie, wenn Sie unten auf das Wort "Downloadliste" klicken.
Angebote während der Nachweihnachtszeit (27.12.2024 bis 05.01.2025) DownloadlisteDetaillierte Informationen sowie alle Gottesdienste und Angebote im Pastoralraum finden Sie wie gewohnt in den Pfarrblättern "Kirche heute" und "Lichtblick".
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr.
Seelsorgeteam Pastoralraum GösgenKirche Kunterbunt in Erlinsbach
Samstag, 18. Januar 2025
16 bis 19 Uhr in der Pfarrkirche Erlinsbach und Umgebung
Thema: BegleitenKirche Kunterbunt tut einfach gut. Ich komme zur Ruhe, kann erfüllte Familienzeit erleben, kann auftanken und nehme sehr viel mit in meinen Alltag. Einfach wunderbar. Es fühlt sich an wie eine Oase. Alles Aussagen von Teilnehmer:innen die unsere Kirche Kunterbunt besucht haben.
Wir freuen uns, Sie für unsere nächste Kirche Kunterbunt am 18. Januar von 16.00 bis 19.00 Uhr in Erlinsbach zum Thema BEGLEITEN "gluschtig" zu machen.
Auf Sie warten nach der Sirup-Bar und dem Impuls viele spannende Ateliers. Zur Auswahl stehen:
Dem Schafhirten begegnen I Pompon-Schäfchen basteln I Schafwolle spinnen I Schafmilchseife herstellen I Pulswärmer aus Schafwolle nähen I den Psalm «Der Herr ist mein Hirte» näher kennen lernen I Eintauchen in die Ikone des guten Hirten I Meditativer Tanz «Schafe können sicher weiden» I sich in der Wohlfühloase entspannen I Spiel und Spass mit Parcours
Wir werden in der Feier den Glauben teilen, auf das Bibelwort hören und spirituelle Erfahrungen machen. Ein feines Znacht rundet unsere Kirche Kunterbunt dann ab.
Wir freuen uns auf Sie und eine wundervolle Zeit.Die nächste Kirche Kunterbunt wird dann am 30. März 2025 von 16.00 bis 19.00 Uhr in Lostorf sein.
Bilder: www.freepik.com
Freude weiterschenken
Adventsaktion im Pastoralraum Gösgen
Bald ist Weihnachten. Vielleicht haben Sie schon überlegt, während der besinnlichen Adventszeit jemanden mit einer kleinen Nachricht zu überraschen oder einem Mitmenschen etwas Licht, Wärme oder Freude weiterzugeben? Die Adventsaktion des Pastoralraums möchte Sie gerne dabei unterstützen.
In den Kirchen des Pastoralraums liegen ab dem 1. Advents-Wochenende drei verschiedene Postkarten-Sujets auf. Bedienen Sie sich und verschicken und/oder verschenken Sie ein liebes Wort, aufmunternde oder tröstende Gedanken oder einfach ein "Ich denke an Dich".
Wir überlassen es Ihnen, ob Sie die Karten in den Briefkasten in der Kirche legen und wir dann das Frankieren und zur Post bringen für Sie übernehmen oder ob Sie die Karte mitnehmen und selber verschicken wollen.
Via QR-Code auf den Karten oder direkt auf unserer Webseite finden Sie eine Auswahl von besonderen Angeboten und Anlässen während der Advents- und Weihnachtszeit, welche als Listen zur Ansicht oder als Download zur Verfügung stehen.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete und lichterfüllte Advents- und Weihnachtszeit.
Seelsorgeteam Pastoralraum GösgenAdvents- und Weihnachtszeit 2024
Eine Auswahl von besonderen Anlässen
In den nächsten Wochen gibt es eine grosse Anzahl von besonderen Feiern, Anlässen und Angeboten im Pastoralraum Gösgen.
Auf unseren Listen (Adventszeit, Weihnachtstage und Nachweihnachtszeit) haben wir eine Übersicht dazu aufgelistet.
Bitte klicken Sie zur Ansicht auf das Wort "Downloadliste" hinter dem gewünschten Zeitraum.Angebote während der Adventszeit (30.11. bis 23.12.2024) Downloadliste
Angebote während den Weihnachtstagen (24.12. bis 26.12.2024) Downloadliste
Angebote während der Nachweihnachtszeit (27.12.2024 bis 05.01.2025) DownloadlisteDetaillierte Informationen sowie alle Gottesdienste und Angebote im Pastoralraum finden Sie wie gewohnt in den Pfarrblättern "Kirche heute" und "Lichtblick".
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete und lichterfüllte Advents- und Weihnachtszeit.
Seelsorgeteam Pastoralraum GösgenRückblick: Lichtvolle Kirche Kunterbunt
Samstag, 24. November 2024
Über sechzig Personen, darunter viele Familien mit kleineren und grösseren Kindern sind der Einladung zur Kirche Kunterbunt nach Winznau gefolgt. Es war eine Freude, während der Willkommenszeit bei warmem Punsch vertraute und neue Gesichter zu sehen. Ein thematischer Impuls zur `physikalischen´ und `spirituellen´ Beschaffenheit des Lichtes und ein passendes Lied führten ins Thema ein. Eifrig und mit leuchtenden Augen wurden danach in den kreativen Ateliers Kerzen und Zündholzschachten verziert. Wer es gemütlicher mochte, konnte sich mitten in der Kirche auf den Boden legen und zu Orgelmusik in der Kirchenkuppel Sternenbilder bestaunen, auf der Empore wissenswertes zum Weltall erfahren oder in der Sakristei die Märchenerzählerin besuchen. Mut brauchte es, sich in einem Dunkelraum zu bewegen und sichtlich Spass machte das Spielen im Jubla-Raum.
In der halbstündigen Feier in der Kirche wurden Erlebnisse aus der Aktivzeit geteilt, auf Gottes Wort gehört, gesungen und getanzt und in einem berührenden Fürbittgebet Menschen Gott anvertraut, denen es nicht so gut geht.
Ein Pasta-Znacht und ein Dessertbuffet liessen im doppelten Sinn Gemeinschaft verkosten. Ein grosses Dankeschön an alle, die teilgenommen und die mitgewirkt und an jene, die beim Aufräumen mitgeholfen haben.
Hochmotiviert wird das Vorbereitungsteam wieder ein buntes Programm vorbereiten für die nächste Kirche Kunterbunt am 18. Januar 2025 in Erlinsbach.Kirche Kunterbunt zum Thema `Licht´
Sonntag, 24. November 2024, 16 - 19 Uhr in Winznau
Wer sie noch nicht kennt, hat wieder die Möglichkeit, sie kennen zu lernen: Unsere Kirche Kunterbunt. Passend zur dunkleren Jahreszeit lädt diesmal die Pfarrei Winznau mit Ateliers zum Thema `Licht´ ein: Zu improvisierten Orgelklängen zusammen ins Weltall schauen und dabei Wissenswertes erfahren, Kerzen und Streichholzschachteln verzieren, einen Dunkelraum erleben, lichterfüllten Märchen lauschen und/oder einfach Spiel und Spass geniessen.
Traditionellerweise gibt es zu Beginn eine Willkommenszeit an der Sirup-Bar und wird das Zusammensein mit einem einfachen Nachtessen (Richtpreis Fr 5.-/Person) abgerundet. Ein kurzer thematischer Impuls und eine generationenumgreifende christliche Feier geben der Kirche Kunterbunt spirituellen Tiefgang.
In Vorfreude grüsst Euch
das Kirche-Kunterbunt-Team
Nächste Kirche Kunterbunt: Samstag, 18. Januar 2025, 16 - 19 Uhr in ErlinsbachRückblick Startanlass EK Vorbereitung
Sehr, sehr cool, weiter so!
Sehr, sehr cool, weiter so! Dieser Satz stand mehrfach auf dem Auswertungsplakat und wurde von Kindern wie von Eltern geschrieben. Das freute uns sehr.
So schauen wir zufrieden auf den gelungenen Startanlass zur Erstkommunionvorbereitung, der das erste Mal für alle ca. 40 Erstkommunionkindern von unserem Pastoralraum und deren Begleitpersonen am 26. Oktober von 10:00 bis 14:00 Uhr in Niedergösgen war, zurück. Beim kurzen Impuls in der Kirche mit Theater, Lied und Spiel, stimmten wir uns ins Erstkommunionthema «Berührt von Jesus» ein. Das Lied, «Gib uns Ohren, die Hören und Augen, die Sehen und ein weites Herz, andere zu verstehen, ...» wurde voller Freude gesungen. Viel zu Hören, Sehen, Auszuprobieren, Wissen zu testen und sich zu Stärken gab es anschliessend bei den verschiedenen Ateliers. So wurden Herzschalen mit viel Liebe verziert, die Gegenstände in der Kirche entdeckt und richtig benannt, miteinander gespielt, Lieder mit Freude eingeübt und auch für die Stärkung war gesorgt.
Bei einer kurzen, stimmungsvollen Feier erlebten wir die Geschichte von Bartimäus. Er wurde berührt von Jesus und konnte wieder sehen. Beim Kerzenritual konnten die Erstkommunionkinder zusammen mit ihren Begleitpersonen über berührende Momente nachdenken und anschliessend Gott um sei-nen Segen bitten. "Weitere Fotos siehe Gallerie"
Das von allen mitgebrachte Essen ergab ein wunderbares Buffet mit vielen Leckereien von denen sich alle reichlich bedienen konnten.
Es war ein gelungener Anlass, bei dem die Gemeinschaft erlebt wurde, miteinander geteilt und gegessen wurde, die Jesusbeziehung vertieft wurde und Gott einen wichtigen Platz hatte.
Gerne werden wir nächstes Jahr wieder einen gemeinsamen Startanlass zur Erstkommunionvorbereitung planen. Wir freuen uns auf die nächsten Anlässe zur Erstkommunionvorbereitung.
Im Namen des Vorbereitungsteams
Esther AkermannKirche Kunterbunt in Winznau
Sonntag, 24. November 2024, 16 bis 19 Uhr
Kirche auf eine neue Art erleben - das ist Kirche Kunterbunt!
Sonntag, 24. November 2024 um 16 Uhr in der katholischen Kirche Winznau.
Wer sie noch nicht kennt, hat wieder die Möglichkeit, sie kennen zu lernen: Unsere Kirche Kunterbunt. Passend zur dunkleren Jahreszeit lädt diesmal die Pfarrei Winznau mit Ateliers zum Thema "Licht" ein: Zu improvisierten Orgelklängen zusammen ins Weltall schauen und dabei Wissenswertes erfahren, Kerzen und Streichholzschachteln verzieren, einen Dunkelraum erleben, lichterfüllten Märchen lauschen und/oder einfach Spiel und Spass geniessen.Traditionellerweise gibt es zu Beginn eine Willkommenszeit an der Sirup-Bar. Abgerundet wird das Zusammensein mit einem einfachen Nachtessen (Richtpreis Fr 5.--/Person). Ein kurzer thematischer Impuls und eine generationenübergreifende christliche Feier geben der Kirche Kunterbunt spirituellen Tiefgang.
In Vorfreude grüsst Euch
das Kirche Kunterbunt-Team WinznauNächste Kirche Kunterbunt: Samstag, 18. Januar 2025, 16 bis 19 Uhr in Erlinsbach
Von Nouakchott nach Erlinsbach
Besuch von em. Bischof Martin Happe
Am 24.09.2024 war Martin Happe in Erlinsbach zu Besuch. Die Kirche St. Nikolaus war an diesem Dienstagmorgen gut besucht. Man feierte gemeinsam die Messe und der Bischof erzählte in seiner Predigt und dem anschliessenden Beisammensein aus seiner Heimat. Er betonte dabei, dass die Kirche in Mauretanien nur durch die Unterstützung aus dem Ausland überleben kann: «Ihre Unterstützung ist die Lebensader, die wir dringend benötigen.» «Kirche in Not (ACN)» unterstützt die katholische Kirche in Mauretanien mit jährlich 10`000 CHF.
Martin Happe zeigte sich erfreut über das grosse Interesse am Leben der Christen in Mauretanien. «Es ist für die Gläubigen in der Schweiz bereichernd, von der kirchlichen Realität in Ländern zu erfahren, in denen Christen eine Minderheit darstellen.» resümierte er nach seinem Besuch.zu Titelbild: Martin Happe predigt in der Kirche St. Nikolaus in Erlinsbach 2) Anschliessend fand man Zeit, um sich beim Kaffee auszutauschen. (Bild «Kirche in Not (ACN)»)
zu Bild1: Frauen bei der Berufsbildung (Bild «Kirche in Not (ACN)»)
zu Bild 2: Kinder versammeln sich nach dem Gottesdienst auf dem Gelande der Pfarrei (Bild «Kirche in Not (ACN)»)
angelforce - beflügle deine Mitmenschen!
Vom 7. - 17. November 2024
WAS IST ANGELFORCE?
angelforce ist ein Projekt der kirchlichen Jugendfachstellen und wird in neun Kantonen durchgeführt.
Während der angelforce-Woche engagieren sich Jugendliche in ihrer Umgebung und fördern so die Gemeinschaft. Die Aktionen werden partizipativ mit den Jugendlichen geplant, so dass sich diese aktiv daran beteiligen und ihre Talente einsetzen können. Dabei sollen die Aktionen den Teilnehmenden Spass machen und lebendig sein.
WER KANN MITMACHEN?
Mitmachen können Jugendliche, egal welcher Konfession oder Religion sie angehören. Es können Jugendliche sein aus Jugendtreffs, Ministrantengruppen, Cevi, Jungwacht Blauring, Pfadi, Konfirmanden- und Firmandengruppen, Schul- und Religionsklassen oder einfach Freundinnen und Freunde.
INTERESSIERT?
Dann melde dich bis zum 25. Oktober bei mir an! Flyer herunterladen
Gabriella Scozzafava
gabriella.scozzafava@pr-goesgen.ch / 078 861 16 54Musikalisches Bettmümpfeli mit C. Mauerhofer
Erlinsbach, 16. Oktober um 20 Uhr
Was der Frühjahrsputz fürs Haus, wird der Herbstputz für die Orgel. Christoph hat sich vorgenommen, die Orgel in Erlinsbach wieder einmal gründlich durchzulüften und zuentstauben. Wie gut, dass es im Oktober ein Konzert in Ljubljana (Slowenien) gibt, welches zudem im Radio ausgestrahlt wird. Als Vorbereitung auf dieses Highlight wird Christoph am Abend des 16. Oktobers das Programm in kleinem Rahmen in Erlinsbach präsentieren. Nebstwuchtig-französischer Orgelmusik erklingen auch Improvisationen über volkstümliche Melodien aus der Schweiz und Slowenien.
Flyer herunterladenFamilientage in Einsiedeln
6. - 8. September 2024
Sich mit anderen Eltern austauschen, Kinder miteinander spielen lassen, einen neuen Ort erkunden, gemeinsam (und generationenübergreifend) spielen, basteln und musizieren - kurz: Zwei Tage Gemeinschaft in Gott erleben, die Familientage der Pastoralräume Olten, Gösgen und Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal anfangs September sind bereits schon eine schöne Tradition geworden.
Dieses Jahr trafen wir (rund 60 Kinder und Erwachsene aus den 3 Pastoralräumen unter der Leitung einer Gruppe von Eltern und Priestern) uns zum fro-hen Beisammensein im Haus "Allegro" in Einsiedeln. Durch die Nähe zur Klosterkirche kam diesmal die religiöse Note etwas intensiver zum Tragen. Wir besuchten eben diese " nicht ohne zuvor durch Pau-la in die Geheimnisse des Rosenkranzes eingeführt worden zu sein " wir bastelten unter Anleitung von Dominik Miniatur-Schiffchen, absolvierten den fantasievoll-kreativen Sportparcours von Bernhard, und verpflegten uns zwischendurch aus der Küche, die von Thomas mit einem bravourösen Effort geschmissen wurde ("Jede/r bringt seine Talente ein").
Gekrönt wurde das Wochenende von der sonntäglichen Messe im Freien und von der abschliessenden frischen Fahrt an den Sihlsee, wo wir unsere kleinen Seefahrzeuge testeten. Sinnbildlich, dass es gerade dann zu regnen anfing, was uns immerhin den Abschied leichter machte. Aber wir kommen wieder, nächstes Jahr, am selben Ort, (fast) zur selben Zeit.
Weitere Fotos finden Sie auf unserer Webseite pr-goesgen.chDa-Sein am Ende des Lebens
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 14.00-17.30 Uhr
Weiterbildung für alle Interessierten, welche in irgendeiner Form Menschen im Leben oder beim Abschied begleiten.
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 14.00-17.30 Uhr
Pfarreiheim, Kreuzstrasse 42, 5013 Niedergösgen
Menschen begleiten, gerade in ihrer letzten Phase des Lebens, hat ganz viel auch mit mir selber zu tun, mit meinem Da-Sein.
Was bedeutet Selbst-Sorge in der Begleitung?
Wie kommuniziere ich mit Menschen in Krisen und mit ihren Angehörigen?
Wie gehe ich damit um, wenn Menschen den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe äussern?
Leitung:
Cornelia Mackuth-Wicki
Leiterin Koordinations- und Geschäftsstelle Palliative Care Kanton Solothurn,
Dipl. Pflegeexpertin BScN
Flyer herunterladenEinladung zum GD mit Bischof em. Martin Happe
Dienstag, 24. September 2024
Am Dienstag, 24. September 2024, um 19:00 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Erlinsbach einen be-sonderen Gottesdienst mit dem emeritierten Bischof von Mauretanien, Martin Happe.
Anschliessend gibt es eine Gesprächsmöglichkeit in der Kirche zum Thema: "Die katholische Kirche in der islamischen Republik".
Bischof Happe ist auf Einladung von "Kirche in Not (ACN)" vom 21. bis 26. September 2024 in der Deutschschweiz unterwegs. Während seines Aufenthaltes feiert er Heilige Messen und hält Vorträge über seine Erfahrungen als Bischof in Mauretanien - einem Land, das 25-mal so gross ist wie die Schweiz und in dem 99% der Bevölkerung Muslime sind. Ohne die Unterstützung von "Kirche in Not" könnte die katholische Kirche in Mauretanien kaum bestehen.Bischof Happe wird über seine jahrzehntelange Ar-beit in diesem herausfordernden Umfeld berichten und darüber, wie die katholische Kirche dort mit der Hilfe aus dem Ausland überlebt und gedeiht. Auch seine persönliche Begegnung mit Papst Benedikt XVI. und die Rolle der katholischen Kirche in der muslimisch geprägten Gesellschaft Mauretaniens wird er thematisieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die inspirieren-den Einblicke von Bischof Happe!Dominic Kalathiparambil
Rückblick Kirche Kunterbunt
24. August in Niedergösgen
Gerne schauen wir zurück auf eine lebendige Kirche Kunterbunt zum Thema Danken am Anfang des Schuljahres in Niedergösgen.
Über den Sirup von der Sirup-Bar, die Gummibärli und das Popcorn freuten sich unsere Gäste bei der Willkommenszeit. An diesem heissen Tag war dies eine wunderbare Erfrischung und Stärkung und das Stehen im Schatten eine Wohltat.
Haben sie schon mal auf afrikanisch, indisch, und anderen Sprachen Danke gesagt? Wir haben es ge-macht und dazu ein Lied gesungen und uns bewegt. Schön, wie es geklungen hat. Fidelia, unsere Kirchen Clownin, überraschte uns mit einem Besuch und holte so Vieles aus ihrer Tasche heraus. Manchem konnte sie ein Schmunzeln auf das Gesicht zaubern. Die vielen verschiedenen Ateliers erfreute Klein und Gross. Es wurde gebastelt, meditiert, das Glockengeläut ganz oben auf dem Kirchturm erlebt, viel Wissenswertes über den Rebbau gehört, gespielt und sich bewegt. Viel zu schnell war die Atelierzeit vorbei.
Erfüllt von den Eindrücken des Nachmittages konnten alle bei der Feier Ihren Dank im Herzen vor Gott bringen und wurden beschenkt vom Bibelwort, «Ich bin der Weinstock - ihr seid die Reben». Wir alle sind eine grosse Gemeinschaft und das war wunderbar spürbar auch beim anschliessenden Nachtessen. Weitere Fotos finden Sie in der Gallerie
Herzlichen Dank den vielen Helfer:innen. Sie haben alle zum Gelingen dieser Kirche Kunterbunt beigetragen.
Die nächste Kirche Kunterbunt feiern wir am Sonntag, 24. November, 16:00 bis 19:00 Uhr in Winznau. Kommt vorbei und feiert mit. Es wird bestimmt wieder wundervoll.
Esther AkermannEinige Fotos finden Sie in der Galerie.
Foto: Nicole Stöckli
Jahreseinblick 2023/2024
Pastoralraum Gösgen
Bereits können Sie sich in den dritten Jahreseinblick der katholischen Kirche Region Gösgen vertiefen.
Dieser Jahreseinblick gibt Ihnen einen Einblick in das vielfältige Wirken während dem vergangenen Schuljahr 2023/2024. Und Shenaz Zardet (SZ), unsere neue Leitungsassistentin, hat für Sie einige statistische Zahlen zum Jahr 2023 zusammengetragen.
Mit Freude schauen wir auf das erste Jahr seit der Einführung von "Kirche Kunterbunt" zurück. Wir möchten diese lebendige und frische Art, Glauben zu leben, zu feiern und Kirche zu sein, nicht mehr missen und weiterhin anbieten. Lesen Sie dazu die Schilderung unter 3.3.2.
Wieder berichten die Ressortverantwortlichen aus den von ihnen verantworteten Fachbereichen. Es sind dies: Father Dominic Kalathiparambil (DK) für die Liturgie, Esther Akermann (EA) für die Katechese der Unter- und Mittelstufe, Daniela Bühlmann (DB) für die Diakonie und die Frauenpastoral, Siegfried Falkner (SF) für die Katechese der Oberstufe, die Erwachsenenbildung und die Gemeinschaftsbildung, Gabriella Scozzafava (GS) exemplarisch für die Arbeit mit den Ministrant:innen und Mojca Lavren i (ML) für die Kirchenmusik.
Möglicherweise haben Sie das eine oder andere auch miterlebt und/oder Sie erfahren Neues aus dem vielfältigen Leben der katholischen Kirche der Region Gösgen. Den Jahreseinblick finden Sie hier
Eine spannende (Sommer)Lektüre wünscht Ihnen
Andrea-Maria Inauen, PastoralraumleiterinKirche Kunterbunt in Niedergösgen
Samstag, 24. August 2024, 16 bis 19 Uhr
Ein Schuljahr mit Kirche Kunterbunt zu beginnen, das ist wunderbar.
So laden wir alle, von Jung bis Alt, von klein bis gross zu unserer nächsten Kirche Kunterbunt nach Niedergösgen, zum Thema "Danken" ein.Elemente dieser Feier sind:
Willkommenszeit mit Sirup-Bar, Gummibärli und Popcorn
Stimmungsvoller Impuls mit Lied und GeschichteAktivzeit mit spannenden, kreativen und besinnlichen Ateliers
- Weinstock - Trauben - Dankbarkeit: Erlebnisreicher Vortrag
- Ruhe - Kraft - Stärkung für das neue Schuljahr
- Verbunden mit Jesus - Meditation
- Dankbarkeit sammeln - Vasen marmorieren
- Zauberstift filzen
- Segensreichen Glücksbringer herstellen
- Ausblick - Weitblick, Kirchturmbesteigung
- Barfuss - Wunsch - Pfad: Der besondere Weg ins neue Schuljahr
- Spiel und Spass
Zeit zum Feiern: Gott loben, danken, bitten und gesegnet ins neue Schuljahr starten.
Feines Nachtessen für alle (Richtpreis Fr. 5. -- pro Person)
Es wird wieder bunt, fröhlich, spannend, überraschend und eine wundervolle Auszeit vom Alltag. Komm auch - wir freuen uns auf dich!
Team Kirche Kunterbunt Niedergösgen
Denise Haas, Dominic Kalathiparambil, Gudrun Schröder, Marianne Martinho, Esther AkermannCasa Maria di Magdala in Modica - Sicilia
Don Pino Pulcinell
Liebe Wohltäter der Pfarrei St. Niklaus (Erlinsbach) und des ganzen Pastoralraums Gösgen.
Als Präsident des Vereins möchte ich die ganze christliche Gemeinde aus ganzem Herzen danken. Ihr habt in den letzten Jahren, als der Vizepräsident Don Pino Pulcinelli bei euch im Sommer den Priesterdienst geleistet hat, zur Realisierung unseres Projekts grosszügig beigetragen. Das Projekt unterstützt Mütter mit ihren Kindern, welche aus Migrationsflüssen oder Konfliktzonen nach Sizilien angekommen sind.
Der Verein hat bereits mit der Aufnahme von bedürftigen Migranten Familien in der Pfarrei St. Irenäus in Rom begonnen, wo ich Pfarrer bin. Es handelt sich um 10-12 Personen.
Zudem helfe ich auch in Burkina Faso, in Ziniaré, beim Zentrum für die Aufnahme von Waisenkindern Wend Daabo, als "Haus der Mütter" von der Missionarin Paola Garbini Siani gegründet. Wir freuen uns über die Rolle und den Dienst, den Casa Maria di Magdala für die Animation des gesamten "kleinen Dorfes" Wend Daabo übernimmt, zu dem das Aufnahmezentrum für Waisenkinder, die Räumlichkeiten für den Kindergarten und die Grundschule, das Wohnhaus von Missionarin Paola Siani und ihren Mitarbeitern sowie die Bäckerei gehören. Die Bäckerei bietet nicht nur vielen Familien Arbeit, sondern ist auch eine der Hauptquellen des Lebensunterhalts für das gesamte Zentrum, insbesondere für die Waisenkinder, die dort täglich versorgt werden.
Casa Maria di Magdala in Modica - Sicilia
Im Haus Modica in Sizilien sind im letzten Jahr die letzten Restrukturierungsarbeiten fertiggestellt worden. Es handelte sich insbesondere um Elektro- und Sanitäranlagen, bei denen die Einhaltung der Bestimmungen über die Bewohnbarkeit bescheinigt wurde.
In Modica, das noch nicht dauerhaft für die Aufnahme eröffnet ist, wurde verschiedene Tagungen von Vereine und Gruppierungen durchgeführt, die in der Provinz Ragusa für die Aufnahme von Migranten tätig sind.
Gegenwärtig werden Familien und Vereine auf Eignung geprüft, welche die Verwaltung des Hauses für die dauerhafte Aufnahme von Migranten übernehmen können. Zudem werden verschiedene Aktivitäten und Informationsveranstaltungen durchgeführt, mit dem Zweck, Spenden zu generieren.
Im kommenden August wird es für die Freiwilligen, Animateure und Wohltäter, die sich im Haus in Modica treffen, eine Gelegenheit geben, durch Tagungen und gemeinsame Gebetsmomente die vielen praktischen und organisatorischen Aspekte des Programms für die erste Aufnahme zu vertiefen. Dabei wird der Rat derer, die bereits Erfahrung in der Aufnahme von Migranten in der Region haben, sowie die Caritas der Diözesen Noto und Ragusa, die benachbarten Gemeinden und Verbände und Genossenschaften wertvoll sein.Mit grosser Dankbarkeit im Herzen senden wir Ihnen herzliche und brüderliche Grüsse, Don Concetto, Don Pino und alle Mitarbeiter des Animations-Teams Casa Maria von Magdala.
Möchten Sie uns helfen?
- Durch die Kollekte in Ihrer Pfarrei
- Sie können Ihre freie Spende wie folgt überweisen - IBAN: IT25H0307502200CC8500928289
(SWIFT: BGENIT2T) auf den Namen: Associazione Casa Maria di Magdala - Verwendungszweck:
freie Spende, um den Betrag in der Einkommensteuererklärung absetzen zu können.
- Als alternative können Sie uns durch ein zinsloses Darlehen unterstützen (die Modalitäten finden Sie auf unserer Website).
- Sie können auch Mitglied unseres Vereins werden (das Antragsformular finden Sie auf unserer Website). Gemeinsam können wir mehr erreichen!
www.casamariadimagdala.it - E-Mail: segreteria@casamariadimagdala.itSiegfried Falkner wird Pfarreiseelsorger
Wir freuen uns über dein künftiges Wirken
Mit Freude haben das Seelsorgeteam und der Vorstand des Zweckverbandes vernommen, dass Sieg-fried Falkner diesen Sommer in unserem Pastoralraum mit der Berufseinführung (BE) des Bistums Basel beginnen wird.
Um was für eine Berufseinführung handelt es ich denn da? - werden sich einige Fragen - arbeitet der Katechet und Theologe Siegfried Falkner doch schon seit zwanzig (!) Jahren im ganzen Pastoralraum unter anderem als Verantwortlicher in der Katechese der Oberstufe, in der Sakramentenpastoral (Firmungvorbereitung) und als Erwachsenenbild-ner.
Die BE des Bistums Basel ist eine zweijährige berufsbegleitende Einführung in die Tätigkeit als Pfar-reiseelsorger:in. Sie umfasst mehrere Module, zum Beispiel die Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten mit Predigt oder die Gesprächsführung in der Seelsorge.
Siegfried Falkner wird in der neuen Funktion als Pfarreiseelsorger ab 1. August in unseren Pfarreien Wort- und Kommunionfeiern gestalten und für uns alle im wahrsten Sinne des Wortes neu in Erschei-nung treten.
Lieber Siegfried,
wir freuen uns über dein künftiges Wirken bei uns als Pfarreiseelsorger und wir wünschen dir Gottes begleitenden Geist und Segen.
Für das Seelsorgeteam: Andrea-Maria Inauen
Für den Zweckverband: Beat FuchsFamilientage in Einsiedeln
Freitagabend, 6. September bis Sonntagabend, 8. September 2024
Liebe Familien
Für die Familientage 2024 haben wir im Grünen zwischen Dorf, Kloster Einsiedeln und Sihlsee zwei Gruppenhäuser mit 46 + 48 Betten reserviert. Diese Unterkunft und die Umgebung bieten viele Möglichkeiten, um gemeinsam eine interessante Zeit zu verbringen: Rasen-Spielplatz, Feuerstelle, Sitzgruppen, Tischtennis, Kegelbahn, Kloster mit Wallfahrtskirche, Bademöglichkeit &
Anfangs März sind wir mit einigen Vätern und Müttern zusammengekommen. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Grundstein gelegt für das Gelingen der Familientage: Erwartungen wurden gesammelt, Ideen für das Programm und Verteilung von einigen Aufgaben überlegt.
Letztes Jahr hat ein Ad hoc-Orchester (siehe Foto) gezeigt, welche Harmonie möglich ist, wenn viele ihren Beitrag geben und sich aufeinander einlassen. So eine Erfahrung erhoffen wir uns auch für dieses Jahr.Wir freuen uns schon jetzt auf dieses gemeinsame Abenteuer. In den beiden Häusern hat es Platz für fast 100 Personen, ihr dürft also gerne euch befreundete Familien dazu einladen. Einsiedeln ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln in zirka eineinhalb Stunden erreichbar. Falls ihr Fragen habt, meldet euch bitte bei uns oder einer Familie, die schon andere Male teilgenommen hat. Wir werden keinen speziellen Informationsabend vorsehen.
Begleitung und Information
Paula Ballester, Pastoralraum Olten, 062 558 90 15
Beda Baumgartner, Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal, 079 337 82 54
Dominic Kalathiparambil, Pastoralraum Gösgen, 076 232 06 67Unterkunft
Hotel Allegro Gruppenhäuser SJBZ, Lincolnweg 23, 8840 Einsiedeln, 055 418 88 88
https://www.hotel-allegro.ch / info@hotel-allegro.chKosten:
Für Familien aus den 3 PastoralräumenErwachsene Fr. 120.00 Kinder 6 - 15 Jahre Fr. 60.00 Kinder 0 - 5 Jahre Fr. 40.00 Ab dem 3. Kind/pro Kind Fr. 30.00 Für Familien ausserhalb der 3 Pastoralräume ist der Betrag etwas höher.
Erwachsene Fr. 130.00 Kinder 6 - 15 Jahre Fr. 70.00 Kinder 0 - 5 Jahre Fr. 50.00 Ab dem 3. Kind/pro Kind Fr. 40.00 Im Preis inbegriffen:
Vollpension in Mehrbettzimmern in den Gruppenhäusern A + B, WiFi + Parkplatz
Leintücher + Anzüge oder Schlafsäcke sowie Frotteewäsche mitnehmen.
Sollte die Höhe des Beitrages eine Teilnahme verunmöglichen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit uns Organisierenden.Die Anreise erfolgt individuell.
Begrüssung Daniela Vögeli
Katechetin in Ausbildung
In den letzten beiden Pfarrblättern haben wir uns von zwei langjährigen Katechetinnen verabschiedet. Um so mehr freut es uns, dass wir in der Person von Daniela Vögeli eine neue Katechetin in Ausbildung begrüssen dürfen. Daniela Vögeli hat im Rahmen ihrer Ausbildung bei Esther Akermann ihr Unterrichtspraktikum erfolgreich abgeschlossen. Gerne begleiten wir Daniela Vögeli weiter auf ihrem Weg zur Katechetin. Sie wird in Obergösgen einer 4. Klassen ökumenischen Religionsunterricht geben und die kath. Kinder auf das Sakrament der Versöh-nung vorbereiten.
Liebe Daniela
Wir wünschen dir einen gelingenden Start, viele positive Erfahrungen und Gottes Segen auf deinem Weg. Im ökumenischen Gottesdienst beim Som-mernachtsfest in Obergösgen, Samstag, 17. August werden wir dich willkommen heissen.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin,
Esther Akermann, Ressort Katechese Unter- und Mittelstufe
Father Dominic, Leitender Priester
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandNeue Leitung im Ressort Kirchenmusik
Mojca Lavrenčič
Nach einem längeren Auswahlverfahren wählte der Vorstand des Zweckverbandes des Pastoralraumes Gösgen Mojca Lavrenčič zur neuen Fachbereichsleiterin des Ressorts Kirchenmusik.
Mojca Lavrenčič ist in der Stadt Ljublijana in Slowenien aufgewachsen und wohnt seit ihrem letzten Studienabschluss in Olten. Mojca Lavrenčič dürfte vielen Gottesdienstbesuchenden bekannt sein, ist sie doch seit zwei Jahren regelmässig als Organistin in unseren verschiedenen Pfarreien im Einsatz. Mit ihrem breiten Rüstzeug als Musikerin und ihrer Leidenschaft für Kirchenmusik konnte Mojca Lavren i im Vorstellungsgespräch überzeugen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Mojca Lavrenčič und wir wünschen ihr in ihrer neuen Aufgabe Erfüllung und Gottes Segen.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandWillkommen Kaplan Hashbin
Kaplan
Ende April 2024 mussten wir leider Jobin John Vaipumepurath als Kaplan verabschieden. Nun ist es erfreulicherweise gelungen, für ihn einen Nachfolger zu finden. Der Zweckverbandsvorstand konnte an der letzten Sitzung vor den Sommerferien Joseph Antony Hashbin Kadamparambil als Kaplan mit Stellenantritt per 1. Juli 2024 wählen.
Father Hashbin ist am 18. November 1988 im Bundesstaat Kerala, Indien, geboren. Nach einem Wirtschafts- und einem Philosophiestudium studierte er Theologie und wurde anschliessend zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Einsätzen als Kaplan in seiner Heimatdiözese Kerala hat er nun vor einem Jahr ein weiteres Studium an der Uni Fribourg begonnen, mit dem Ziel den Master in Theologie zu erwerben. Er hat in unserem Pastoralraum ein 30 %-Pensum und wird vor allem an Wochenenden und an Feiertagen in der Liturgie im Einsatz stehen. Zudem übernimmt er auch die Ferienvertretungen für unseren Leitenden Priester sowie weitere, priesterliche Aufgaben.
Lieber Hashbin
Wir heissen dich in unserem Pastoralraum ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns über deine Bereitschaft, bei uns mitzuwirken und wünschen dir viele gute und schöne Begegnungen.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Dominic Kalathiparambil, Leitender Priester
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandBewegender Festgottesdienst
75 Jahre Pfarrkirche Peter und Paul
Eingebettet in das grossartige dreitägige Dorffest in Stüsslingen feierte die katholische Pfarrei am letzten Juniwochenende den 75. Geburtstag ihrer Pfarrkirche Peter und Paul mit einem eindrücklichen und würdigen Festgottesdienst.
Die mitteissende, jazzige Musik mit Trompete, Schlagzeug und Orgel und die kräftigen Lieder des Projektchores unter der Leitung von Mojca Lavrencic bewegten so manche Gottesdienstbesuchende im übertragenen und wörtlichen Sinn.
Weihbischof Josef Stübi beehrte die kleine Landpfarrei im vielleicht schönsten Dorf am Jurasüdfuss mit seinem Besuch und bewegenden Predigtworten. Die beiden unterschiedlichen Kirchenpatrone Petrus und Paulus inspirieren Gläubige bis heute, den christlichen Glauben zu leben.
Wie beim Dorffest, so trugen auch beim Kirchenfest viele Herzen und Hände zum Gelingen des Festes bei. Freude bereitete - wie jedes Mal an einem Kirchenfest in Stüsslingen - auch diesmal der einmalige wunderschöne Blumenschmuck der Blumenfrauen.
Die humorvollen und tiefsinnigen Grussworte von Sabina Münger, Kirchenrätin der evangelisch-reformierten Kirche Niederamt und von Hansjörg Schilliger, Präsident der christ-katholischen Kirche Niederamt unterstrichen die ökumenische Verbundenheit, die in den letzten Jahren gewachsen ist.
Kirchgemeindepräsident Christoph Soland verknüpfte seine Gedanken mit Zitaten des Architekten Hermann Baur. Der bis heute modern anmutende Kirchenraum will für Menschen ein Ort des Feierns und der Besinnung sein. Inwieweit er dies auch in Zukunft erfüllen kann, bleibt aufgrund der angespannten finanziellen Situation eine Herausforderung.
Mit dem lebendigen Festgottesdienst - der mit dem Beitrag von unzähligen Menschen möglich wurde - besteht die Hoffnung, dass sich die Pfarrei Stüsslingen in eine gute Zukunft bewegt!
Andrea-Maria Inauen, Pfarreileiterin.Rückblick Erstkommunionreise, Mariastein
Samstag, 15. Juni 2024
Der erste Halt der Erstkommunionsreise führte uns zum Kloster Mariastein. Beim Singen im Car wurden schon wieder die Erinnerungen wach. Auf dem Kirchenvorplatz von Mariastein haben sich 50 Kinder spielerisch kennengelernt. Das hat richtig Spass gemacht und alle waren gespannt, wie es weitergeht. Auf dem Weg zur Gnadenkapelle konnten wir die Dankes-Tafeln inspizieren und waren fasziniert, was Mutter Gottes schon alles bewirkt und geholfen hat. Im Gottesdienst hörten wir die Legende von Mariastein und dankten Gott und Jesus, dass er uns im Brot immer wieder Kraft schenkt und wir von Maria beschützt werden. Später wurden wir vom Benediktiner-Mönch Pater Ludwig begrüsst. Er beantwortete all unsere Fragen: was er gerne in der Freizeit macht, wie das Kloster Geld verdient, wie sein Zimmer aussieht, warum er einen schwarzen Umhang trägt, und noch vieles mehr... Es war so interessant.
Beim zweiten Stopp im Basler Zoo mussten wir uns mal zuerst eine Mittagspause einlegen und uns von so vielen Eindrücken erholen. So waren wir wieder bereit Neues aufzunehmen. Mit Spass und Begeisterung entdeckten wir die wunderschöne und farbige Tierwelt. Bei der Heimreise, erzählten sich die Kinder von ihren Erlebnissen. Alle waren glücklich ein Teil dieser Erstkommunionsreise zu sein.
"Vielen Dank für diesen schönen Tag. Es war so cool!", so strahlte ein Mädchen.
Mirjam Rippstein
Siehe weitere BilderJubiläumsgottesdienst 30. Juni
75 Jahre Pfarrkirche St. Peter und Paul
Das Jubiläum der Kirche wird am Sonntag, 30. Juni gefeiert. Der Festgottesdienst mit Weihbischof Josef Stübi findet am Sonntag, 30. Juni um 10.00 Uhr statt und wird gesanglich durch den Projektchor umrahmt.
Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zum Apéro beim Stübli der Musikgesellschaft Stüsslingen eingeladen.
Hier finden Sie den aktuellen Flyer.
Während des Dorffestes vom 28.-30. Juni findet in der Pfarrkirche und in der Taufkapelle eine Ausstellung zum 75-Jahre Jubiläum statt. Diese ist für alle Besucher:innen des Dorffestes und für die Bevölkerung während der Öffnungszeiten der Kirche frei zugänglich.Rückblick Pfingsten 2024
Sonntag, 19. Mai 2024
Unter dem Motto «Kraft, die verbindet» feierte die Katholische Kirche Region Gösgen das diesjährige Pfingstfest mit einem gemeinsamen Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Niklaus in Erlinsbach. Aus dem gesamten Pastoralraum kamen zahlreiche Menschen zusammen, um das Fest des Heiligen Geistes und das Geburtstagsfest der Kirche zu feiern. Father Dominic stand der Messfeier vor, welche durch einen Projektchor mit eingängigen Gesängen mitgestaltet wurde. Ministranten aus den Pfarreien des Pastoralraums trugen ebenfalls viel zur festlichen Atmosphäre bei. Es ist die Kraft des Heiligen Geistes, die verbindet und wenn viele Menschen zur Feier zusammenkommen, ist diese Kraft noch viel stärker spürbar.
Im Anschluss waren alle herzlich zum Apéro riche auf dem Kirchenvorplatz eingeladen. Mitglieder des Kirchen- und des Pfarreirates verwöhnten die Gäste bei warmem Sonnenschein. So konnte noch weiter Gemeinschaft gepflegt werden und der Sonntag klang langsam aus. Siehe weitere Photos100 Jahre Kirche St. Karl Borromäus Winznau
Samstag, den 8. Juni von 13:30 bis 22:00 Uhr
Herzliche Einladung
Die Pfarrkirche St. Karl Borromäus wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum feiert die Pfarrei und der Pastoralraum Gösgen mit einem Festwochenende würdig und bunt.
Am Samstag, den 8. Juni von 13:30 Uhr bis 22:00 Uhr lädt eine offene Bühne zum Verweilen ein.
13.30 h Steibroch Bänd
14.15 h Ratatoullie Andreas Brun (Tuba), Fränzi Brun (Gitarre, Gesang), Franziska Wittmer (Schwyzerörgeli), Xaver Wittmer (Sopransax) spielen in ihrem Repertoire von Volksmusik Jazz
15.00 h Primarschule Winznau 3. Klasse / Rhythmus, Gesang & Mundharmonika
15.15 h Las Palomas / Mexikanischer Folkloretanz
16.00 h Märchen auf der Empore mit Ursula Beck
16.00 h Kirchturmführungen (begrenzte Teilnehmerzahl) In kleinen Gruppen von max. 5 Personen kann der Kirchturm besichtigt werden. Es werden mehrere Führungen nacheinander durchgeführt.
16.45 h Kurztheater Freikurs der Kreisschule Mittelgösgen Leitung Philipp Müller
17.00 h Aschenbrödel mit der Theatergruppe Winznau
17.20 h Kirchenführung 1 der Kirche St. Karl Borromäus
17.40 h Kirchenführung 2 der Kirche St. Karl Borromäus. Brigitt von Arx führt durch unsere Kirche und wird viel Hintergrundwissen zur Geschichte und zum Aufbau der Kirche weitergeben.
18.00 h Kirchturmführungen (begrenzte Teilnehmerzahl) In kleinen Gruppen von max. 5 Personen kann der Kirchturm besichtigt werden. Es werden mehrere Führungen nacheinander durchgeführt.
19.00 h Cyril Mauderli Unplugged, persönlich und nah: Cyril Mauderli (Gitarre/Gesang) spielt seine eigenen Lieder (Pop/Folk). Zudem wird er auch ein paar Songs covern, welche ihm am Herzen liegen.
19.45 h Überraschungssketch mit der Theatergruppe Winznau
20.30 h Great Britain & España / Martina Bondt-Jeger, Sologesang, Silvia von Rohr-Knapp & Hansruedi von Arx, Orgel & Digital-Piano
14.00 - 20.00 h Die Galerie 100 im Pfarrsaal lädt mit vielen alten Fotos und Gegenständen zum sich Erinnern und Eintauchen in die Geschichte der Pfarrkirche und des Pfarreilebens während den letzten 100 Jahren ein.
Verpflegung: Kaffee und Kuchen, Würste, Hot Dog und Pommes zum Selbstkostenpreis
Sonntag, 9. Juni
10.00 h Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür, Kirchenchor Winznau verstärkt mit Gastsänger:innen singt die Mass of the Celtic Saints.
10.00 h Chile mit Chind-Feier kindergerechte Feier während dem Gottesdienst
11.30 h Apéro, Ständchen der Musikgesellschaft Winznau
12.15 h Gemeinsames Mittagessen im Festzelt. Es sind alle Mitfeiernden herzlich eingeladen. (keine Anmeldung erforderlich)
13.15 h Kuchenbuffet
13.30 h Spiele mit der Jubla
14.00 h Kirchenführung 3 der Kirche St. Karl Borromäus. Auch am Sonntagnachmittag bietet sich nochmals die Möglichkeit, von Brigitt von Arx viel Wissenswertes zu unserer 100-jährigen Kirche zu erfahren.
14.30 h Kirchturmführungen (begrenzte Teilnehmerzahl) In kleinen Gruppen von max. 5 Personen kann der Kirchturm besichtigt werden. Es werden mehrere Führungen nacheinander durchgeführt.
14.00 - 16.00 h Die Galerie 100 im Pfarrsaal lädt mit vielen alten Fotos und Gegenständen zum sich Erinnern und Eintauchen in die Geschichte der Pfarrkirche und des Pfarreilebens während den letzten 100 Jahren ein.
Anreise / Parkplatzsituation
Bitte besuchen Sie uns zu Fuss, mit dem Velo oder dem ÖV. Die Anzahl Parkplätze in Winznau ist beschränkt. Es sind keine Parkplatze direkt bei der Kirche vorhanden. Wir empfehlen Ihnen, beim Schulhaus oder auf dem Dorfplatz zu parkieren. Ausserhalb der Öffnungszeiten der Landi Winznau (am Samstag ab 17 Uhr und Sonntag) stehen auch die Parkplätze im hinteren Teil entlang der Hauptstrasse zur Verfügung. Bitte die Parkplätze des Landi Shops/ Tankstelle immer freihalten.
Das Festwochenende soll zu einem bunten Fest für Gross und Klein werden.
Wir freuen uns, Sie an diesem Jubiläum zu begrüssen.
Bitte Flyer herunterladen.
Gemeinsame Feier in Niedergösgen
Rückblick auf den Auffahrtstag
Es ist bereits zur Tradition geworden, dass die Pfarreien Erlinsbach und Niedergösgen das Auffahrtsfest gemeinsam feiern. Leider musste in diesem Jahr von einer weiteren Tradition Abschied genommen werden. Bei schönem Wetter fand der Gottesdienst bisher in der Schönegg statt. Dies ist nun nicht mehr möglich. Der Gottesdienst wird nun abwechselnd in Niedergösgen bzw. in Erlinsbach stattfinden.
So traf sich am Auffahrtsmorgen eine stattliche Zahl Gläubige in Erlinsbach ein, um am Bittgang nach Niedergösgen teilzunehmen. Nach einem Impuls ging der Marsch los. Zuerst durchs Dorf, dann der Aare entlang führte der Weg zur Schlosskirche Niedergösgen.
Um 11 Uhr fand dort dann der gemeinsame Festgottesdienst in der gut angefüllten Kirche statt. Dieser wurde durch Father Dominic und Ministranten aus beiden Pfarreien mitgestaltet. Zur festlichen Stimmung trug auch die Musik von Daniel Pochwala und Beate Schnaithmann bei.
Nach dem Gottesdienst waren alle zu Grillbratwürsten, Getränken sowie Kaffee und Kuchen eingeladen. So klang der Auffahrtstag gemütlich im Pfarreisaal sowie im vorgelagerten Garten aus.
Auffahrtsgottesdienst
9. Mai 2024 11.00 Uhr, Schlosskirche Niedergösgen
Der traditionelle Auffahrtsgottesdienst der beiden Pfarreien Erlinsbach und Niedergösgen findet in diesem Jahr am 9. Mai 2024 um 11.00 Uhr in der Schlosskirche Niedergösgen statt. Bereits um 9.15 Uhr startet ein Fussmarsch bei der Pfarrkirche Erlinsbach mit einem Impuls. Dazu sind selbstverständlich auch wanderfreudige NiedergösgerInnen herzlich eingeladen.
Nach dem Festgottesdienst sind alle ganz herzlich zu einem einfachen Mittagessen eingeladen. Bei schönem Wetter findet dieser Teil auf dem Kirchenplatz statt. Sollte es kühl oder regnerisch sein, findet das Essen im Pfarrsaal statt. Es gibt leckere Bratwürste und zum Dessert etwas Süsses. Die Kosten für Essen und Getränke werden durch die Kirchgemeinden Erlinsbach und Niedergösgen getragen. Alkoholische Getränke werden kostengünstig ausgeschenkt.
Der PfarreiratKirche Kunterbunt bei strahlender Sonne
am Samstag, 27. April 2024
Nach einer regnerischen und kalten Woche fand bei wunderbarem Frühlingswetter die Kirche Kunterbunt in Stüsslingen statt. Ca. 45 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Stüsslingen und Umgebung wurden draussen auf dem Kirchenplatz der katholischen Kirche mit einer Sirupbar, Popcorn und Gummibärli willkommen geheissen.
Nach der Willkommenszeit begaben wir uns in die Kirche und erhielten einen kleinen Impuls zum Thema «Reifen», in welchem wir hören durften, wie ein Mann ganz viele Vorräte sammelte. Somit durften auch wir uns auf die Suche machen und Schätze sammeln, denn in der Kirche waren überall Sugus versteckt! Die gesammelten Schätze wurden anschliessend in die Mitte gelegt, um diese in der Schlussfeier miteinander zu teilen. Doch bevor wir den süssen Vorrat teilen durften, begaben wir uns nach Lust und Laune in folgende Ateliers:
Wachsen und Reifen beim Tanzen (Sonnengesang von Branduardi) I Innerlich reifen - Meditation I Stärkung beim Reifen - Müesli für dich I Ich/wir - gestern - heute - morgen
(Foto)Ständer gestalten I Türkranz schmücken mit reifen Naturmaterialien I Spiel und Spass I Reifungsprozess in der Natur - Vortrag I Reifen in den Märchen - Märchenerzählungen I
Nach der erlebnisreichen Stunde in der Aktivzeit, waren wir nun alle reif für die gemeinsame Feier. Mit strahlenden und glücklichen Gesichtern kamen alle zurück in die Kirche.
Die entstandenen Werke wie auch das Erlebte, wurden einander vorgestellt und gewürdigt.
Neben dem gemeinsamen Teilen der Schätze, dem Singen, Beten, dem Bibelwort hören und der Stille, begaben wir uns während der Feier nach draussen auf den sonnigen Kirchenplatz und durften gemeinsam den Tanz zum Sonnengesang von Branduardi erleben.
Zum Schluss der Kirche Kunterbunt liessen wir die friedliche Gemeinschaft mit einem Nachtessen ausklingen.
Wir danken den vielen Mitwirkenden ganz herzlich und freuen uns auf die nächste «Kirche Kunterbunt» am Samstag 24. August 2024 von 16 bis 19 Uhr in Niedergösgen.Pastoralraum-Gottesdienst
Pfingstsonntag, 19. Mai 2024 in Erlinsbach
Unter dem Motto «Kraft, die verbindet» wird das diesjährige Pfingstfest in der Pfarrkirche Erlinsbach gefeiert.
- 10 Uhr Festgottesdienst
- Pastoralraum-Projektchor
- Parallel Kindergottesdienst
- Apéro riche
- Parkmöglichkeiten ausgewiesen
Bekanntlich feiert die Kirche an Pfingsten ihren "Geburtstag". Nach der Aufnahme von Jesus Christus in die Herrlichkeit Gottes erfahren sich die Jüngerinnen und Jünger Jesu nicht als Verlassene und sich selbst Überlassene, sondern als von der göttlichen Geistkraft Beschenkte und Begleitete. Sie erfahren, wie Gott seine Verbundenheit auch nach dem Tod beibehält. Sie erleben, wie der Heilige Geist sie als Gemeinschaft verbindet und zugleich in die Welt schickt, um in Offenheit und Weite ausnahmslos allen Menschen die Frohe Botschaft zu verkünden. So beginnen die ersten Jünger und Jüngerinnen voll Kraft und Freude aus der Verbundenheit mit der göttlichen Geistkraft zu leben und zu wirken.
"Kraft, die verbindet", das Leitwort im diesjährigen Pastoralraum-Pfingstgottesdienst, weist auf diese Wirklichkeit hin, die am Pfingstfest gefeiert wird.
Dank dem Projektchor, bestehend aus Mitgliedern des Kirchenchores Erlinsbach und Sängerinnen und Sängern aus den anderen Chören im Pastoralaum, wird auch die Musik ihre verbindende Kraft entfalten.
Parallel zum Festgottesdienst der Erwachsenen werden die Kinder zu einer eigenen Feier willkommen geheissen.
Beim anschliessenden Apéro riche, der vom Pfarreirat Erlinsbach organisiert wird, sind alle Mitfeiernden herzlich eingeladen, über den Gottesdienst hinaus Verbundenheit zu pflegen.
Kirche Kunterbunt in Stüsslingen
Samstag, 27. April 2024, 16 bis 19 Uhr, in Stüsslingen
Kirche auf eine neue Art erleben - das ist Kirche Kunterbunt!
Nach der wiederum gelungenen Kirche Kunterbunt in Erlinsbach, die auf grosses Interesse gestossen ist, freuen wir uns auf den nächsten Anlass am Samstag, 27. April 2024 um 16 Uhr in der katholischen Kirche Stüsslingen!
In der gemeinsamen Zeit von Kirche Kunterbunt können Kinder und Erwachsene eine kreative, besinnliche, bereichernde und vor allem fröhliche Zeit erleben und den Glauben neu entdecken.
Nach der Begrüssungszeit mit Sirup-Bar und Popcorn vor der katholischen Kirche stimmen wir uns in der Kirche zum Thema "Reifen" ein.
Je nach Interesse können in der anschliessenden Aktivzeit verschiedene Ateliers besucht werden: Reifen in Märchen - Märchenerzählungen | Reifungsprozesse in der Natur (Vortrag) | Wachsen und Reifen beim Tanzen | TürREIFEN schmücken | Ich/Wir gestern - heute - morgen: (Foto)Ständer gestalten | Spiel und Spass | Stärkung beim Reifen - Müesli für dich | Innerlich reifen - Meditation.
In einer kurzen Feier werden die gemachten Erfahrungen vor Gott getragen. Wir lassen uns stärken durch ein passendes Bibelwort, unsere bunte Gemeinschaft, ein aufstellendes Lied und Gottes Segen.
Danach pflegen wir Gemeinschaft beim Nachtessen mit Hot Dog und einem feinen Dessert. Der Richtpreis für das Nachtessen beträgt Fr. 5.-- pro Person. Um 19 Uhr werden wir uns verabschieden und hoffen auf ein Wiedersehen am 24. August 2024 von 16 bis 19 Uhr bei Kirche Kunterbunt in Niedergösgen.
Wir freuen uns sehr!
Das Vorbereitungsteam Kirche Kunterbunt Stüsslingen
Esther Akermann, Ruth Meier, Gabriella Scozzafava und Andrea-Maria InauenAdonia-Musical Zachäus
Donnerstag, 18. April 2024, 20 Uhr, Kretzhalle Erlinsbach
Adonia bringt das packende Musical "Zachäus" auf die Bühne. Eine spannende Geschichte über Einsamkeit und Verbundenheit, Chancen und Grenzen des Wohlstands und die Sehnsucht nach Frieden. Das Konzerterlebnis für die ganze Familie mit viel Herzblut und Leidenschaft inszeniert vom Adonia Teens-Chor mit Live-Band!
Einer der 20 Chöre mit rund 70 mitwirkenden Teenagern gastiert am Donnerstag, 18. April 2024 um 20 Uhr in der Kretzhalle Erlinsbach. Eintritt frei - Kollekte.
Weitere Informationen: Musical Zachäus - Adonia-TeensProjektchor 75 Jahre Kirche Stüsslingen
Festlicher Gottesdienst am Sonntag, 30. Juni 2024
Wir suchen Singfreudige
2024 feiert die Kirche von Stüsslingen ihr 75-jähriges Jubiläum. Grund genug für einen festlichen Gottesdienst, welchen wir am Sonntag, den 30. Juni feiern werden. Zusammen mit Weihbischof Josef Stübi und dem ganzen Dorf erinnern wir an die Geschichte der Kirche.
Musikalisch wollen wir die Chormusik in Stüsslingen wieder aufleben lassen. Für den Jubiläumsgottesdienst schliessen sich Chormitglieder aus den Kirchenchören des Pastoralraums Gösgen zu einem grossen Chor zusammen.
Und wir laden alle Singfreudigen aus der ganzen Region zum Mitwirken ein. Bist du auch dabei? Dann melde dich, wir freuen uns auf dich! Anmeldung bis spätestens am Montag, 6. Mai 2024 an mojca.lavrencic@gmail.com.
PROBEN (freiwillig)
in Lostorf am 9. und 16. Mai sowie 20. Juni um 19.15 Uhr mit Sofija Grgur
in Niedergösgen am 4. und 11. Juni um 20.00 Uhr mit Roman Stahl
PROBEN (Pflicht)
in Stüsslingen am 27. und 29. Juni um 19.00 Uhr mit Sofija Grgur und Mojca Lavrencic
FESTTAG 30. Juni 2024
8.45 Uhr Einsingen und 10.00 Uhr Festgottesdienst
Mitsingen im Pastoralraum-Projektchor
Pfingstfest am 19. Mai 2024 in Erlinsbach
Unter dem Motto «Kraft, die verbindet» wird das diesjährige Pfingstfest in Erlinsbach gefeiert. Auch die Musik soll ihre verbindende Kraft entfalten: im Gottesdienst singt ein zu diesem Anlass zusammengestellter Projektchor. Alle Interessierten sind zum Mitsingen eingeladen.
Anmeldung mit Angabe der Stimmlage (Sopran, Alt, Tenor, Bass, unbekannt) bitte bis spätestens Di, 30.04.2024 an Madeleine Merz - merzosoprano@gmail.com - senden. Noten und Übedateien werden zur Verfügung gestellt. Gesungen werden vierstimmige Stücke von Grieg, Schmoll und Gruber sowie Lieder aus dem Kirchengesangbuch und RiseUp plus.
Proben: Mo, 6./13. Mai 2024, 19.30-21.30 Uhr, Gemeindehaus Erlinsbach SO, mit Madeleine Merz
Sa, 18. Mai 2024, 17-19 Uhr, kath. Kirche Erlinsbach, mit Melanie Flores, Sergio Flores und Madeleine MerzGottesdienst: So, 19. Mai 2024, Einsingen um 9 Uhr, Messe um 10 Uhr, kath. Kirche Erlinsbach, mit Melanie Flores (Chorleitung) und Sergio Flores (Orgel)
Wir freuen uns auf einen grossen, bunt gemischten Pastoralraumchor!
Mitsingen am 100 Jahre Kirchen-Jubiläum
Sonntag, 9. Juni, 10 Uhr kath. Kirche Winznau
Der Kirchenchor Winznau sucht Mitsänger:innen für das Kirchenjubiläum. Details siehe Flyer.
100 Jahre Kirche St. Karl Borromäus
Sonntag, 9. Juni 2024, um 10:00 Uhr in WinznauFirmung am Samstag, 15. Juni 2024 um 10:00 Uhr in Obergösgen
Mass of the Celtic Saints
E-Piano: Hansruedi von Arx
Tin Whistle: Beat Gassner (9. Juni) & Christoph Zimemrli (15. Juni)
Gesangssolistin: Rebecca Rutschi
Kirchenchor Winznau
Leitung: Georges RegnerKirche St. Karl Borromäus . 4652 Winznau / Pfarrkirche Maria Königin . 4653 Obergösgen
Proben
Proben sind jeweils am Mitwoch von 20:00 bis 21:45 Uhr
im Pfarrsaal (Kirchweg 1
24. April, 22. und 29. Mai
Hauptprobe in der Kirche Winznau am 5. Juni
Hauptprobe in der Kirche Obergösgen am 12. Mai
Weitere Informationen unter www.kirchenchor-winznau.ch
Weitere Auskünfte erhälst du gerne von:Georges Regner, Chorleiter
078 797 51 15 / georges.regner@gmail.com
Fränzi Brun, Präsidentin
079 681 30 33 / fraenzi.brun@gmail.comRückblick Fastenwoche
vom 16. bis 22. März 2024, Thema "Brunnentage"
Vom 16.03.-22.3.2024 fand die jährliche Fastenwoche unter dem Thema «Brunnentage» statt. Wir haben miteinander erspürt, was uns nährt, was uns guttut und das alles ohne zu essen. Durch den Abbau der Nahrungsaufnahme und die Darmentleerung bleibt das Hungergefühl aus. Der Körper entschlackt sich, Geist und Seele werden sensibel für Neues.
Biblische und auch nicht biblische Geschichten, Ruhe, Entspannung und warmer Tee haben uns bei unseren abendlichen Treffen begleitet.
Stimmen von einigen Mitfastenden:
« Ich fühle mich wie neu geboren.»
« Mein Blick hat sich geschärft, ich habe die Farben so intensiv wahrgenommen.»
«Alles schmeckt wieder viel intensiver, nach dem Fasten.»
« Die Entspannungsübungen und das zur Ruhe kommen am Abend haben mir sehr gutgetan.»
« Ich bin erstaunt, wie gut mein Körper ohne feste Nahrung auskommt.»
« Trotz arbeiten, habe ich es gut geschafft über den Tag zu kommen.»
« Ich könnte überall aufräumen» (« innerer und äusserer Hausputz»)
Mit El- Roi- dem Gott, der mich sieht durch die Fastenwoche
Fasten ist eine ganzheitliche Erfahrung für Körper, Geist und Seele. Es ist ein Innehalten, bei mir selbst und konfrontiert mich mit meinen Lebensgewohnheiten, meiner Beziehung zu Gott und zum Mitmenschen. Fasten verhilft mir zu neuen Energien, mobilisiert meine Abwehr und schärft die Sinne. Mit dem gemeinsamen Fasten entstehen ein solidarisches Handeln und ein Mitgefühl für unsere Schöpfung.
Gudrun Schröder, langjährige Fastenbegleiterin, ErlinsbachPassionsliturgie in Erlinsbach
Dienstag, 26. März 2024, 19 Uhr, Pfarrkirche
Der Kirchenchor Erlinsbach führt mit Gastsängerinnen und Gastsängern die «Icker Passion» von Michael Schmoll auf. Der Chor erzählt die Leidensgeschichte nach dem Lukasevangelium, begleitet von einem kleinen Instrumentalensemble. Father Dominic vertieft die gesungenen Szenen mit Texten.
Alle sind herzlich eingeladen zur Einstimmung auf Ostern.
Kirchenmusiker:in (50-60 %)
Stellenantritt: 1. Mai 2024 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben:
- Aufbau, Konzeptarbeit und Führung des Fachbereichs Kirchenmusik
- Leitung der Musiker:innen im Pastoralraum
- Initiierung und Durchführung von Projekten
- Einsatz als Organist:in an Werk-, Sonn- und Feiertagen, Beerdigungen und Spezialgottesdiensten
- Erstellen der Einsatzpläne und EinsatzabrechnungenWir bieten Ihnen:
- eingespielte und erfahrene Teams in der Seelsorge, Katechese und den Pfarreien
- vier motivierte Kirchenchöre (mit je eigener Leitung)
- sehr gute Zusammenarbeit der staatskirchenrechtlichen Behörden und der pastoralen Verantwortungsträger:innen
- erprobte Strukturen mit eingespielten Fachverantwortungen
- gepflegte Sakralräume mit hochwertigen Instrumenten (Orgeln, E-Pianos)
- Unterstützung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- zeitgemässe AnstellungsbedingungenDas bringen Sie mit:
Sie verfügen mindestens über das Diplom B der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern oder eine gleichwertige Ausbildung. Zudem sind Sie flexibel, teamfähig, begeisterungsfähig und offen für Projektarbeit sowie selbstständiges Entwickeln von Ideen. Sie fühlen sich in der römisch-katholischen Kirche beheimatet und sind bereit, in der Region Wohnsitz zu nehmen.Weitere Auskünfte erteilt:
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, 062 849 05 61
Beat Fuchs, Präsident Zweckverband, 062 858 70 56Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis am 31. März 2024 an den Zweckverband Pastoralraum Gösgen, Beat Fuchs, Rainstr. 43, 5013 Niedergösgen, beat.fuchs@niedergoesgen.ch.
Besinnungsweg für alle Generationen
vom 16. bis 21. März 2024 in Erlinsbach
Thema «Ich nehme mein Herz in die Hand»
Letztes Jahr luden wir zum ersten Mal in unserem Pastoralraum zum Besinnungsweg für alle Generationen ein. Die verschiedenen positiven Rückmeldungen zum Besinnungsweg freuten uns sehr und bewogen uns, auch dieses Jahr wieder den Besinnungsweg für alle Generationen anzubieten.Der Besinnungsweg ist ein Weg zu Dir - Ein Weg zur Versöhnung. Er bietet die Gelegenheit, sich bei verschiedenen Stationen mit dem eigenen Leben auseinander zu setzen. Er ist eine Einladung, sich bewusst Zeit zu nehmen, um über die Beziehungen zu anderen Menschen und sich selbst nachzudenken. Er gibt die Möglichkeit, Versöhnung auf eine wohltuende, aufrichtende und befreiende Art zu erfahren und das Heilende und Befreiende zu erleben. Er ist ein Geschenk, um gestärkt und befreit wieder in den Alltag zurückzukehren.
Der Besinnungsweg beginnt jeweils in der Kirche und kann von Besinnungsstation zu Besinnungsstation den Zahlen entlang gegangen werden. Anmeldung braucht es nicht. Die Kirchen sind zu diesen Zeiten während dem Tag immer offen.
Zeiten und Orte:
Freitag, 16.02.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, 22.02.2024 15:00 Uhr, Kirche Peter und Paul Stüsslingen,
Samstag, 24.02.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, 29.02.2024 15:00 Uhr, Kirche St. Martin Lostorf,
Samstag, 02.03.2024 15 Uhr bis Donnerstag, 07.03.2024 15:00 Uhr, Kirche St. Antonius der Einsiedler Niedergösgen
Samstag, 09.03.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, 14.03.2024 15 Uhr, Kirche Maria Königin Obergösgen
Samstag, 16.03.2024 15:00 Uhr bis Donnerstag, 21.03.2024 15:00 Uhr, Kirche St. Nikolaus ErlinsbachWir wünschen Ihnen ein gutes, erfüllendes Unterwegssein und die heilende Erfahrung der Versöhnung.
Gudrun Schröder, Susi Froelicher und Esther Akermann(MY) SAFE PLACE, 22. MÄRZ 2024 IN STÜSSLINGEN
Ein Angebot von Jugendlichen für Jugendliche
Erlebe und gestalte in den verschiedenen Ateliers zum Thema
"feel good, feel better" tolle Dinge, welche dir helfen in schwierigen Situationen wieder zur Ruhe zu kommen!Das erwartet dich:
- Snacks
- Musik
- Spannende Ateliers
- Gemeinschaft
- SpassEintritt frei!
Wir freuen uns auf dich!
Anmelden bis am 21. März 2024 bei Gabriella Scozzafava
078 861 16 54 / 062 849 05 65
gabriella.scozzafava@pr-goesgen.chReligionspädagoge/-in / Katechet/-in (20-30%)
Verstärkung auf das neue Schuljahr 2024/2025
Der Pastoralraum Gösgen (Typ B) besteht aus den sechs Pfarreien Erlinsbach, Lostorf, Niedergösgen, Obergösgen, Stüsslingen und Winznau mit insgesamt 6'500 Katholik:innen.
Infolge der Kündigung einer langjährigen Katechetin suchen wir auf das neue Schuljahr 2024/2025 eine / einen
Religionspädagogin / Religionspädagogen
Katechetin/Katechet (20 - 30%)Ihre Aufgaben:
- ökumenischer Religionsunterricht an der Primarschule in
Stüsslingen in der 3., 4., 5. oder 6. Klasse (3 Lektionen)
- weitere Lektionen auf der Mittelstufe im Pastoralraum möglich
- Leitung und Durchführung des Versöhnungsweges
(ausserschulisch)
- ökumenische Familiengottesdienste - zusammen im Team
- Mitarbeit in Pfarreiprojekten
- Mitarbeit im Katechet/innenteamWir bieten Ihnen:
- motiviertes und gut eingespieltes Katechet/innen- und
Seelsorgeteam
- Ressortverantwortliche als Begleitperson
- eine Koordinatorin und eine Sekretärin vor Ort in den Pfarreien
- Wertschätzung, Unterstützung und regelmässigen Austausch im
Katechet/innenteam
- zahlreiche engagierte, freiwillige Mitarbeiter/innen
- zeitgemässe AnstellungsbedingungenUnsere Erwartungen:
Sie sind offen, gehen auf Menschen zu und arbeiten gerne mit Kindern. Sie sind begeisterungs- und teamfähig und haben ein
reflektiertes Verhältnis zur Katholischen Kirche.
Sie verfügen über eine abgeschlossene katechetische Ausbildung (ForModula) oder eine gleichwertige Ausbildung.Weitere Auskünfte erteilen:
Esther Akermann, Ressortverantwortliche Katechese Unter- und Mittelstufe, Rainlistrasse 2, 5015 Erlinsbach, Telefon 079 734 05 21, esther.akermann@pr-goesgen.ch und Andrea-Maria Inauen Weber, Pastoralraumleiterin, Kreuzstrasse 42, 5013 Niedergösgen, 062 849 05 61, andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch.Ihre Bewerbung richten Sie an Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, mit Kopie an Herrn Beat Fuchs, Präsident Zweckverband Pastoralraum Gösgen, beat.fuchs@niedergoesgen.ch.
Wir fahren selbstständig nach Rom!
Romreise vom Samstag, 28. Juli bis Freitag, 2. August 2024
Alle Minis im Pastoralraum Gösgen sind neu ab 13 Jahren, von Samstag, 28. Juli, bis und mit Freitag, 2. August 2024 zu einer Romreise eingeladen!
Da die Anmeldung zur Romwallfahrt über die Fachstelle DAMP nicht geklappt hat, versuchen wir, Father Dominic und ich Gabriella, die Reise selbständig zu organisieren.
Um die An- und Rückfahrt, Unterkunft, Verpflegung und Programm zu planen, brauchen wir zuerst eure Anmeldungen, damit wir wissen, mit wie vielen Teilnehmenden wir rechnen können.
Sobald wir alle Anmeldungen haben, können wir euch anschliessend genauere Infos zur gesamten Reise (inkl. Kosten, Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Programm) geben.- Das erwartet dich nach wie vor:
Spannende Ausflüge wie eine Fahrt ans Meer, Stadttouren durch die Altstadt, Papstaudienz, Vatikanbesuch und anderen Sehenswürdigkeiten.
Du wirst nicht nur andere Minis der Deutschschweiz kennenlernen, sondern auch auf Minis der ganzen Schweiz und sogar Ministrantengruppen aus anderen Ländern treffen!- Kosten:
Wir versuchen die Kosten um die CHF 850.- beizubehalten.
Der Zweckverband wird ein Teil der Kosten übernehmen.- Im Preis inbegriffen:
Hin- und Rückreise (voraussichtlich mit Zug), 5 Übernachtungen mit Frühstück, Abendessen, Ausflüge und Eintritte gemäss Programm.- Im Preis nicht inbegriffen:
Lunch am Mittag, Verpflegung während der Reise, persönliche Auslagen und Annullationsversicherung.Interessiert?
Dann melde dich bis zum 11. März 2024 bei Gabriella Scozzafava an.
Bei Fragen gebe ich dir gerne Auskunft!
gabriella.scozzafava@pr-goesgen.ch / 078 861 16 54Allgemeine Infos zur Romwallfahrt 2024: https://www.damp.ch/rom/
Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Herzlich
Dominic Kalathiparambil und Gabriella ScozzafavaGastfamilien gesucht - Musical Zachäus
Nacht vom 18. April auf den 19. April 2024
Am 18. April 2024 um 20 Uhr gastiert Adonia mit dem Musical «Zachäus» in der Kretzhalle Erlinsbach (Eintritt frei, Kollekte).
Für die rund 90 Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren werden Gastfamilien gesucht. Die Jugendlichen sind unkompliziert und benötigen lediglich eine Matte, den Schlafsack haben sie dabei.
- Nach dem Konzert gehen die Teilnehmer:innen mit den Gastgeber:innen nach Hause.
- Das Morgenessen findet in der Gastfamilie statt.
- Die Gastgeber:innen geben den Teilnehmer:innen ein Mittagessen (Lunch) mit.
- Besammlung am 19. April um 9 Uhr im Pfarreisaal Erlinsbach (neben der kath. Kirche)Wer zwei bis drei Jugendliche aufnehmen kann, meldet sich bitte bei Corinne Lüthi, 079 810 09 30, cm-luethi@bluewin.ch.
Weitere Infos zu Adonia und zum Musical Zachäus unter Musical Zachäus.Kirche Kunterbunt lockte viele Gäste an
am Samstag, 17. Februar 2024
Eine grosse Schar Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Katholischen Kirche Region Gösgen und Umgebung besuchten am Samstag, 17. Februar 2024 in Erlinsbach «Kirche Kunterbunt». Sirup, Popcorn und Gummibärli erfüllten die vielen Besucher:innen während der Willkommenszeit mit Glücksgefühlen. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Ateliers war spürbar, wurde doch schon rege miteinander das Angebot genau studiert. Nach dem Impuls mit einem Willkommenslied und dem Besuch der Kirchen-Clownin Fidelia, die uns in das Thema der Feier «AUSRUHEN» einführte, durften dann die Ateliers besucht werden. Zur Auswahl standen:
Schlaf wohl - Arvenkissen für dich I Beruhigende Kräuter I Vortrag zum Thema «In Frieden ruhen» I Meditation - Ruhen in Gott I Sauerteig ansetzen - ruhen lassen I Zur Ruhe kommen mit Achtsamkeitsübungen I Spiel und Spass I Handschmeichler formen - Ruhe finden.
Begeistert versammelte sich die grosse Gemeinschaft nach der Aktivzeit, die viel zu schnell vorbei war, wieder in der Kirche zur gemeinsamen Feier. Die entstandenen Werke, die gesammelten Gedanken, die wohltuenden Erfahrungen wurden gezeigt, davon erzählt und dafür auch Danke gesagt. Die eindrückliche Stille, das Bibelwort und das gemeinsame Beten verdichtete die Feier. Kirche anders, lebendig, frisch und froh zu erleben, war einfach wundervoll. Die vielen strahlenden Gesichter widerspiegelten dies und die positiven Rückmeldungen erfreuten uns sehr.
Nach den erfüllenden Erlebnissen durften alle ein feines Nachtessen geniessen. So war der Anlass nährend für Leib und Seele. Wir danken den vielen Mitwirkenden ganz herzlich und freuen uns auf die nächste «Kirche Kunterbunt» am Samstag, 27. April 2024 von 16 bis 19 Uhr zum Thema «REIFEN» in Stüsslingen. Esther Akermann
Weitere Bilder zum Anlass finden Sie in der Fotogalerie unter Pastoralraum.
Weltgebetstag: Freitag, 1. März 2024
Gottesdienst um 8.30 Uhr, reformierte Kirche Lostorf
Der Weltgebetstag ist die grösste ökumenische Basisbewegung von Frauen. Ihr Motto lautet: "Informiert beten - betend handeln". Der Weltgebetstag wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. Dieses Jahr haben Frauen aus Palästina die Liturgie vorbereitet.
Eine ökumenische Frauengruppe aus Lostorf lädt alle Interessierten herzlichst ein, mitzufeiern. Nach der Feier sind alle zu einem Zmorge willkommen.Aktuell: Kirche Kunterbunt in Erlinsbach
Samstag, 17. Februar 2024, 16 bis 19 Uhr in Erlinsbach
Viele fröhliche Menschen, lebendige Gemeinschaft, wunderbare Auszeit, den christlichen Glauben neu entdecken, neues Lernen und feines Essen - das ist Kirche Kunterbunt - frech, wild und wundervoll.
Gerne laden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur nächsten Kirche Kunterbunt in die Kirche St. Nikolaus der Pfarrei Erlinsbach ein. Wir haben ein interessantes, vielseitiges und kreatives Programm zum Thema «Ausruhen» vorbereitet. Nach der Begrüssungszeit und dem Impuls in der Kirche können alle, Kinder und Erwachsene, sich bei verschiedenen Ateliers etwas Gutes tun oder neues Lernen.
Ateliers sind: Sauerteig ansetzen - ruhen lassen | Beruhigende Kräuter | Spiel und Spass | Schlaf wohl - Arven-Kissen für dich | Handschmeichler formen - Ruhe finden | In Frieden Ruhen - Vortrag | Ruhen in Gott - Meditation | Zur Ruhe kommen durch Achtsamkeit
Bei der anschliessenden kurzen Feier werden wir gestärkt durch das Bibelwort, das Lied und das Gebet, das Teilen der Gedanken und den Segen. Anschliessend sind alle zu einem feinen Nachtessen (Richtpreis Fr. 5.-- pro Person) eingeladen.
Kommen Sie und erleben Sie mit uns Kirche Kunterbunt. Wir freuen uns auf Sie.
Team Kirche Kunterbunt ErlinsbachRückblick Kirche Kunterbunt
vom 13. Januar 2024 in Lostorf
Mitte Januar haben über dreissig Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Pfarrkirche und den Pfarreiräumlichkeiten in Lostorf eine freche, wilde und wundervolle Kirche Kunterbunt erlebt! Nach dem Willkommenstrunk an der Sirup-Bar löste das Bewegungslied "Jede Zelle meines Körpers ist glücklich" beim thematischen Einstieg viel Heiterkeit aus. Ob kreativ, meditativ oder informativ, die anschliessenden sieben frei wählbaren Ateliers stiessen bei Jung und Alt auf grosses Interesse. Der Reiz der Ateliers liegt in ihrer Mischung, ist doch in jeder Kirche Kunterbunt bewusst etwas Spannendes für Erwachsene und Kinder dabei. Die vielgestaltige Wortgottesfeier mit dem Gleichnis vom Heil- und Unkraut und das Zusammensein bei einem feinen Pasta-Znacht sorgte für Zufriedenheit und das Gefühl, reich beschenkt worden zu sein.
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.Zukunftsapéro am 30. Januar 2024
für Pfarrei- und Kirchenräte sowie alle Interessierten
Unter dem Leitgedanken "...dafür schlägt mein Herz!" lädt das Seelsorgeteam herzlich ein zum Zukunftsapéro
am Dienstag, 30. Januar 2024 von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr in den Pfarrsaal Winznau.
Anmeldungen an Siegfried Falkner, erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch, Tel. 062 849 35 93.
-
Pfarreisekretärin (m/f) 30-40 %
Stellenantritt: 1. Februar oder nach Vereinbarung
Die Katholische Kirche Region Gösgen besteht aus sechs
Pfarreien mit insgesamt rund 6000 Katholik:innen. Wir suchen Sie für die Pfarrei Lostorf alsPfarreisekretärin (m/f) 30-40 %
Stellenantritt: 1. Februar oder nach Vereinbarung
Als Pfarreisekretär:in arbeiten Sie mit der Pastoralraumleitung und der Pfarreikoordinatorin zusammen. Zu Ihren Aufgaben gehören allgemeine Sekretariatsarbeiten, Redaktion der Pfarreiblattseite, Führen der Pfarreibuchhaltung, der Pfarreikartei, der Pfarrbücher sowie die Passant:innenhilfe.
Wir bieten Ihnen ein eingespieltes Seelsorgeteam, flexible Arbeitszeiten, eine gute Infrastruktur und zeitgemässe Anstellungsbedingungen.
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung mit guten Kenntnissen von MS Office und Büroorganisation. Ferner sind Sie diskret, kommunikativ, belastbar und haben ein positives und reflektiertes Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche.
Weitere Auskünfte erteilen: Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, Tel: 062 849 05 61.
Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte an den Zweckverband Pastoralraum Gösgen, Beat Fuchs, Präsident, 5013 Niedergösgen / beat.fuchs@niedergoesgen.ch.
Reise nach Rom 2024 für Minis
Anmeldung bis 19. Januar 2024
Alle Minis im Pastoralraum Gösgen ab 14 Jahren (Jahrgang 2010) sind von Samstag, 27. Juli bis und mit Samstag, 3. August 2024 zu einer Romreise eingeladen!
Diese Reise wird von DAMP (Deutsch-schweizerische Ministrantenpastoral) organisiert. Vom Pastoralraum Gösgen sind als Begleitpersonen Father Dominic und Gabriella Scozzafava mit dabei.
Das erwartet dich: Spannende Ausflüge wie eine Fahrt ans Meer, Stadttouren durch die Altstadt, Papstaudienz, Vatikan mit Petersdom und der Besuch bei der Schweizergarde.
Kosten: Fr. 850.--; davon werden pro Ministrant:in Fr. 350.- vom Zweckverband übernommen. Im Preis inbegriffen: Carfahrt (Hin- und Rückreise), 5 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel im Stadtzentrum, Abendessen, alle Ausflüge und Eintritte gemäss Programm.
Anmeldung erbeten bis 19. Januar 2024 an Gabriella Scozzafava.
Interessiert? Bei Fragen gibt Gabriella Scozzafava gerne Auskunft! gabriella.scozzafava@ pr-goesgen.ch / 078 861 16 54
Weitere Infos unter www.damp.ch/romWir freuen uns auf dich!
Gabriella Scozzafava und Dominic KalathiparambilNächste Kirche Kunterbunt in Lostorf
am Samstag, 13. Januar 2024
Wir feiern die zweite Kirche Kunterbunt: frech, wild und wundervoll!
Nach der gelungenen ersten Kirche Kunterbunt in Winznau freuen wir uns auf den nächsten Anlass am Samstag, 13. Januar 2024 um 16 Uhr in der Kath. Kirche Lostorf.
In der Kirche Kunterbunt laden wir dich, von Jung bis Alt, ein, mit uns zusammen eine kreative, besinnliche, lustvolle und vor allem fröhliche Zeit zu erleben und deinen Glauben neu zu entdecken.
Nach der Begrüssungszeit mit Sirup-Bar und Popcorn vor der Kirche stimmen wir uns in der Kirche zum Thema "Heilen" ein.
Während der anschliessenden Aktivzeit können je nach Interesse verschiedene Ateliers besucht werden. Ateliers sind: Märchen erleben | Leben ermöglichen - Samen säen | Seife einfilzen | Heilsame Duftwelt | Vortrag zum Bad Lostorf - das besondere Wasser | Spiel und Spass | Meditation - Wege innerer Heilung | Heilende Druckpunkte und die Aromawelt.
Die gemachten Erfahrungen, die kreativen Werke und das neu Gelernte, tragen wir bei der anschliessenden kurzen Feier vor Gott. Wir lassen uns stärken durch das Bibelwort, unsere Gemeinschaft, das Lied und Gottes Segen.
Und dann folgt das Feiern der Gemeinschaft beim Nachtessen mit Salat, Penne und feinem Dessert. Der Richtpreis für das Nachtessen ist Fr. 5.-- pro Person. Um 19 Uhr werden wir uns verabschieden und hoffen auf ein Wiedersehen am Samstag, 17. Februar 2024 von 16 bis 19 Uhr bei der Kirche Kunterbunt in Erlinsbach.
Interessiert? Dann komm und erlebe die Kirche Kunterbunt, frech, wild und wundervoll. Wir freuen uns sehr!
Das Vorbereitungsteam Kirche Kunterbunt Lostorf
Esther Akermann, Daniela Bühlmann, Andrea-Maria Inauen, Mirjam Rippstein, Gabriella ScozzafavaHier finden Sie ein paar Impressionen vom 26. November 2023 in Winznau.
Ausschreibung Reise April 2024
Pastoralraumreise Katholische Kirche Region Gösgen
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Iin diesem Sinn planen wir für das Jahr 2024 wieder eine Pastoralraumreise. Wenn Sie mit uns reisen, bleiben Sie sicher nicht alleine. Die Reise führt in die schöne drei-Flüsse-Stadt Passau, wo die Gruppe in einem guten Mittelklassehotel untergebracht ist. Von dort aus sind Ausflüge in die Umgebung geplant. Auf Anfrage haben sich etliche Mitreisende früherer Reisen für eine Teilnahme interessiert. Da für die Durchführung eine Mindestzahl von 25 Personen nötig ist, möchten wir diese für die weitere Organisation provisorisch ausschreiben.
Reisedatum: 15. April 2024 bis 20. April 2024
Sind Sie an einer Teilnahme unverbindlich interessiert, dann melden Sie sich bitte bei Erika und Beat Fuchs, Rainstrasse 43, 5013 Niedergösgen, 062 849 39 51, erika.fuchs@aaremail.ch. Gerne geben wir Ihnen noch weitere Auskünfte.Wunderbare erste Kirche Kunterbunt!
26. November 2023 in Winznau, Rückblick
Der Auftakt von Kirche Kunterbunt ist gelungen! Lustvoll und neugierig besuchten die über dreissig Teilnehmenden nach dem Willkommenstrunk an der Sirup-Bar und dem thematischen Einstieg die verschiedenen Ateliers in der Kirche und im Pfarreiheim. Kleinere und grössere Kinder, Jugendliche und Erwachsene liessen sich zum Thema "Staunen" bereichern. Da Erlebtes in die kurze gottesdienstliche Feier einfloss, wurde diese erlebnisnah und berührend. Die Teilnehmenden genossen das anschliessende Beisammensein bei feinen Älplermakkaronen und einem tollen Dessertbuffet.
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie (Pastoralraum).
Nächste Kirche Kunterbunt: 13. Januar 2024, Lostorf
Orgelkonzert Stüsslingen
Samstag, 25. November 2023, 19.30 Uhr
Christoph Mauerhofer spielt ein Orgelkonzert mit lichtvollen Klängen von Reger, Schnitzer, Bach u.A. in der Kath. Kirche Stüsslingen. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte geht vollumfänglich an die IG-MikU: Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld.
Weiterbildung
Donnerstag, 30. November 2023, 18 - 21 Uhr
Nähe und Distanz
Grenzwahrungen in der kirchlichen und seelsorgerischen Arbeit
Im Umgang mit Menschen stellt sich immer wieder die Frage nach der richtigen Balance zwischen Nähe und Distanz, so auch in der kirchlichen und seelsorgerischen Arbeit. Anhand von praxisnahen Beispielen werden Rollen und Hierarchien am Arbeitsplatz Kirche diskutiert und geklärt. Zudem soll bewusst werden, welches Verhalten erlaubt ist, bzw. wie Grenzverletzungen oder sexuelle Übergriffe entstehen können. Der Blick wird geweitet auf präventive Massnahmen sowie auf die Kenntnis, wie im Verdachtsfall zu handeln ist.
Diese Weiterbildung ist obligatorisch für alle Mitarbeitenden der Katholischen Kirche Region Gösgen.
Ratsmitgliedern und Freiwilligen der Pfarreigruppierungen wird eine Teilnahme wärmstens empfohlen.
Datum/Zeit: Donnerstag, 30. November 2023
18 - 21 Uhr (inkl. Imbiss)
Ort: Schlosshof Niedergösgen
Mehrzweckraum 2 (Eingang Türmli)
Kosten: werden vom Zweckverband übernommen
Anmeldung für Freiwillige bis 20. November an:
sekretariat@pr-goesgen.chSonntag, 26. November um 16 Uhr
Wir feiern die erste Kirche Kunterbunt: frech, wild und wundervoll!
Wir freuen uns sehr, mit unserer ersten Kirche Kunterbunt am Sonntag, 26. November um 16 Uhr in Winznau starten zu können. Alt und Jung aus der katholischen Kirche Region Gösgen und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Nach der Begrüssungszeit mit Sirup-Bar und Popcorn im Pfarreisaal Winznau stimmen wir uns in der Kirche mit einem Lied und dem kleinen Theater zum Thema "Staunen - Wunderbar hat Gott die Welt gemacht" ein.
Während der anschliessenden Aktivzeit können verschiedene Ateliers, je nach Interesse, besucht werden. Ateliers sind: Kreistänze, Mandala legen, Malen, Meditation, Vortrag über die Grünkraft - Hildegard von Bingen, Naturfotografien verbunden mit Musik, Spielen und Staunen. Es darf dabei während einer Stunde ausprobiert, gelernt, erfahren, gebaut, gestaltet und bewegt werden. Für jede Generation - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - und alle Geschmäcker wird es etwas haben.
Die gemachten Erfahrungen, die kreativen Werke, das neu Gelernte, die Momente des Staunens, die erfahrene Stille tragen wir bei der anschliessenden kurzen Feier vor Gott. Wir lassen uns stärken durch das Bibelwort, unsere Gemeinschaft, das Lied und Gottes Segen.
Und dann folgt das Feiern der Gemeinschaft beim Nachtessen. Der Richtpreis für das Nachtessen ist Fr. 5.- pro Person. Um 19 Uhr werden wir uns verabschieden und hoffen auf ein Wiedersehen am 13. Januar von 16 bis 19 Uhr bei der Kirche Kunterbunt in Lostorf.
"Gott hat allem, was er geschaffen hat, Schönheit mitgegeben, und er warte nur darauf, dass du dich auf die Suche danach machst - auf die Suche nach seinen versteckten Wundern. Sie machen selbst das Gewöhnliche aussergewöhnlich!" So steht es im Buch, "Gott, die sensationelle Schöpfung und du" von Louie Giglio. Kommt, Gross und Klein, und staunt mit uns und erlebt unsere erste Kirche Kunterbunt, frech, wild und wundervoll. Wir freuen uns sehr.
Das VorbereitungsteamLeben und Glauben hinter Gittern
9. November 19.30 Uhr in Erlinsbach
Am 9. November 2023 um 19.30 Uhr bietet die Theologin und pensionierte Gefängnisseelsorgerin Anna-Marie Fürst-Wittmer im Pfarreisaal Erlinsbach einen spannenden Einblick in das Leben von Menschen hinter Gittern.
Oft wird darüber spekuliert wie es "dort" wohl sei - an diesem Anlass erfahren sie mehr über Realität in Schweizer Haftanstalten aus erster Hand!
Ein Angebot des Ressorts Glaubenskommunikation Erwachsener. Für Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:Siegfried Falkner
Katechet RPI / Erwachsenenbildner / Theologe
Röm.-kath. Pfarramt Erlinsbach
Rainlistrasse 2
5015 Erlinsbach
062 849 35 93 (P)
erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch
Bildquelle: Tim Reckmann / pixelio.de
Stellenanzeige
Kaufmännische Angestellte (m/f) 60 %
Die Katholische Kirche Region Gösgen besteht aus sechs Pfarreien mit insgesamt rund 6600 Katholik:innen. Infolge einer Neuorientierung der aktuellen Stelleninhaberin suchen wir Sie als
Kaufmännische Angestellte (m/f) 60 %
Stellenantritt: nach Vereinbarung
Sie unterstützen die Pastoralraumleitung als Leitungsassisten:tin vor allem im administrativen und organisatorischen Bereich (Konzept- und Projektarbeit). Sie bereiten Sitzungen vor, führen Protokolle, organisieren Anlässe, betreuen die Homepage und sind für die Leitung der Pfarreisekretärinnen zuständig.
Als Pfarreisekretär:in arbeiten Sie mit der Pastoralraumleitung und dem Pfarreikoordinator zusammen. Zu Ihren Aufgaben gehören allgemeine Sekretariatsarbeiten, Redaktion der Pfarreiblattseite, Führen der Pfarreibuchhaltung, der Pfarreikartei, der Pfarrbücher sowie die Passant:innenhilfe.
Wir bieten Ihnen ein eingespieltes Seelsorgeteam, flexible Arbeitszeiten, eine gute Infrastruktur und zeitgemässe Anstellungsbedingungen.
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung mit guten Kenntnissen von MS Office und Büroorganisation. Bezüglich der Assistentenstelle bringen Sie einen Abschluss in "Leitungsassistenz" mit oder sind bereit, diesen zu erwerben. Ferner sind Sie diskret, kommunikativ, belastbar und haben ein positives und reflektiertes Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche.
Weitere Auskünfte erteilen:
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, Telefon 062 849 05 61.Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis am 13. November 2023 an den Zweckverband Pastoralraum Gösgen, Beat Fuchs, Präsident, Rainstrasse 43, 5013 Niedergösgen / beat.fuchs@niedergoesgen.ch.
Patriarch Gregorios III. Laham zu Gast
17. und 18. Oktober
Durch die Vermittlung von Kirche in Not besucht Patriarch em. Gregorius III. Laham aus Syrien die katholische Kirche Region Gösgen. Er wird in den folgenden Gottediensten eine kurze Predigt halten:
- Dienstag, den 17. Oktober um 19.00 Uhr in Erlinsbach
- Mittwoch, den 18. Oktober um 8.30 Uhr in Niedergösgen
Im Anschluss an den Mittwochsgottesdienst lädt die FMG zum Kaffee ins Pfarreiheim ein. Der Patriarch wird über die schwierige Situation der Christen in Syrien berichten und auf die aktuellen Herausforderungen eingehen.
Das Christentum ist seit der Entstehungszeit in Syrien präsent. Der Apostel Paulus hatte sein Bekehrungserlebnis ganz in der Nähe von Damaskus. Der emeritierte Patriarch Gregorius setzt sich dafür ein, dass die Christen im Land bleiben. Er reist in der ganzen Welt umher, um auf das tragische Schicksal der syrischen Christen aufmerksam zu machen und um Hilfe zu bitten.
Patriarch em. Gregorios Laham ist im Jahr 1933 in Syrien unter dem Namen Lutfi Laham geboren. 1981 wurde er zum Bischof geweiht und im Jahr 2000 zum Patriarchen von Antiochien und dem Ganzen Orient, von Alexandrien und Jerusalem gewählt. Papst Franziskus nahm am 6. Mai 2017 seinen Rücktritt als Patriarch an. Bis heute setzt sich der em. Patriarch für einen Dialog aller beteiligten Parteien in Syrien ein, um den Bürgerkrieg zu einem Ende zu bringen.
Nähere Infos zur Situation in Syrien finden Sie hier.Kirchen Speuz an der Erzpo
13. bis 15. Oktober 2023
Vom 13. bis 15. Oktober findet die Ausstellung "erzpo2023" statt. Auch die katholische und reformierte Kirche Erlinsbach sind dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Stand Nr. 30 in der Bläuenhalle.
Tiersegnung im Laurenzenbad
Samstag, 7. Oktober
Am Samstag, den 7. Oktober 2023 um 14.30 Uhr findet beim Kloster St. Laurenzen in Erlinsbach AG eine Tiersegnung mit Domherr Stefan Kemmler statt.
Das Laurenzen-Kafi ist ab 14.00 Uhr geöffnet.
Es laden ein: Clara-Schwestern und "Freunde von St. Laurenzen"
AnfahrtVier Fragen an drei Katechetinnen
Mirjam Rippstein auf Youtube
Die Fachstelle Katechese stellte drei Katechetinnen aus dem Kanton Aargau vier Fragen zum Thema Katechese. Mit dabei: unsere Katechetin Mirjam Rippstein. Die Antworten finden Sie auf Youtube. Schauen Sie mal rein!
Spezielle Wortgottesfeier
Am 16. September in Winznau
In einer speziellen Wortgottesfeier haben Gläubige am Samstagabend vor dem Bettag in Winznau die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Gedanken und Gefühle bezüglich den Ergebnissen der Missbrauchsstudie auszudrücken.
Zu Beginn der Feier wurde einer der vielen Klagepsalmen der Bibel vorgesungen, der vergangenes wie gegenwärtiges Leid vor Gott in Worte fasst. Eine "Steinmeditation" mit grösseren, kantigen und unförmigen Steinen, versuchte die Schwere der Situation aufzugreifen. In Stille und mit Kyriegesang wurden solche Steine in einer Symbolhandlung in Kreuzform auf den Altar abgelegt, der selber Symbol für Jesus Christus ist.
Das Bibelwort der "Heilung des Blinden bei Jericho" ermutigte, nicht wegzuschauen, sondern die Augen offen zu halten, fremdes Leid wahrzunehmen und Hilfe und Unterstützung zu leisten.
Als Zeichen für all die Tränen, die geweint wurden und noch geweint werden, für die Verunmöglichung von tragenden Beziehungen und für die Wut, wurden die Fürbitten begleitet von nassen, zerrissenen oder zerknüllten Papiertaschentüchern.
Im Gebet des Vaterunsers, stehend um den Altar, und dem Entzünden der Osterkerze, dem einzigen Licht an diesem Abend, suchten die Teilnehmer:innen Kraft und Zuversicht. Schweres zusammen aushalten, nicht spirituell überhöhen, war das Ziel. Gerne haben einzelne das Angebot der Pastoralraumleitung zum Gespräch im Anschluss an die Feier wahrgenommen.Together
Versammlung des Volkes Gottes am 30. September
Am Vorabend des Beginns der 16. Ordentlichen Bischofssynode findet am 30. September 2023 in Rom ein ökumenisches Abendgebet statt. Christinnen und Christen aus verschiedenen Kirchen beten gemeinsam für ein gutes Gelingen dieser wichtigen Synode der katholischen Kirche. Welch starkes ökumenisches Zeichen!
Initiiert wurde dieses ökumenische Abendgebet von Frère Alois, dem Prior von Taizé. Er schreibt:
"Sind wir durch die Taufe und die Heilige Schrift nicht als Schwestern und Brüder in Christus vereint `in einer zwar noch unvollkommenen, aber dennoch wirklich bestehenden Gemeinschaft? Ruft nicht Christus zusammen und öffnet er uns nicht einen Weg, um uns mit ihm zusammen aufzumachen´ gemeinsam mit denen, die am Rand unserer Gesellschaft leben? Auf diesem Weg, in einem versöhnenden Dialog, wollen wir uns daran erinnern, dass wir einander brauchen `nicht um gemeinsam stärker zu sein, sondern um unseren Beitrag zum Frieden in der Menschheitsfamilie leisten zu können." (Ganzer Text unter together2023.net)
Papst Franziskus hat diese Anregung aufgegriffen und zu diesem ökumenischen Abendgebet eingeladen, an dem er selber zusammen mit Vertreter und Vertreterinnen aus verschiedenen Kirchen teilnimmt.
Einladung des Papstes
Bereits anfangs Jahr sagte der Papst beim Angelus-Gebet: "Der Weg der Einheit der Christen und der Weg der synodalen Bekehrung der Kirche sind miteinander verbunden. Ich möchte bei dieser Gelegenheit ankündigen, dass am Samstag, den 30. September ein ökumenisches Abendgebet auf dem Peterplatz stattfinden wird, mit dem wir Gott die Arbeit der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode anvertrauen. Für die Jugendlichen, die an diesem Abendgebet teilnehmen, wird es während des gesamten Wochenendes ein eigenes Programm in Rom geben, das von der Communauté von Taizé gestaltet wird. Schon jetzt lade ich die Schwestern und Brüder aller christlichen Konfessionen zu dieser `Versammlung des Volkes Gottes´ ein."
Mitbeten im Pastoralraum
In einer Zeit, in der die Hoffnungen auf konkrete Reformschritte innerhalb der katholischen Kirche bezweifelt werden, ermutigt die Gebetsgemeinschaft mit andren Kirchen am Vorabend der Bischofssynode enorm. Dieses ökumenische Abendgebet wird über Vatican Media übertragen; Einzelheiten finden Sie auf der Website https://together2023.net/de. Zudem wird das Anliegen in der Jubilate-Taizéfeier um 18 Uhr in Stüsslingen und in den Sonntagsgottesdiensten aufgegriffenMissbrauch in der röm.-kath. Kirche
Den sexuellen Missbrauch aufarbeiten und neue Massnahmen ergreifen
Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz (u.a. die Schweizerische Bischofskonferenz SBK) haben 2021 gemeinsam entschieden, die Geschichte des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Erwachsenen durch katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige in der Schweiz seit den 1950er Jahren von unabhängiger Seite wissenschaftlich erforschen zu lassen. Dazu haben sie der Universität Zürich den Auftrag für ein einjähriges Pilotprojekt (2022-2023) erteilt. Im Zentrum steht die Erforschung der Mechanismen und Strukturen, die sexuellen Missbrauch ermöglichten und die verhinderten, dass dieser aufgedeckt und geahndet wurde.
Ende Juni 2023 haben diese Institutionen zudem entschieden, die unabhängige historische Erforschung in einem dreijährigen Folgeprojekt 2024-2026 zu vertiefen. Mittlerweile sind die Verträge für das Projekt im Rahmen von 1.5 Mio. Franken unterzeichnet. Damit will die Kirche ihre Verantwortung gegenüber den Betroffenen und der Gesellschaft wahrnehmen und ihre eigene Vergangenheit konsequent aufarbeiten. Zentrales Anliegen ist, den Missbrauch in den eigenen Reihen und dessen Ursachen noch entschiedener zu bekämpfen und weitere Opfer zu verhindern.
Das Scheitern anerkennen und durchbrechen
Der Schlussbericht des Pilotprojekts, der am 12. September 2023 veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass sexueller Missbrauch und dessen Vertuschung auch in der katholischen Kirche Schweiz System hatte. Wichtige Grundzüge der katholischen Kirche haben sexuellen Missbrauch in diesem Aussmass überhaupt ermöglicht oder gar begünstigt. Gemeint sind "die spirituellen, sozialen und ökonomischen Machtkonstellationen, die den Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz seit 1950 prägten und spezifisch katholisch sind". Dazu gehören beispielsweise klerikale Machtpositionen und spiritueller Missbrauch, das Priesterbild sowie die Ausbildungs- und Personalpolitik, die künftige Seelsorgende in der Vergangenheit nur ungenügend bis gar nicht auf ihre professionelle Eignung im Umgang mit Menschen geprüft hat. Ebenso ist damit eine Sexualmoral gemeint, die durch eine weitgehende Tabusierung von Sexualität" verhinderte, dass über Missbräuche gesprochen wurde und diese sanktioniert wurden." Auch die Haltung gegenüber Frauen, die nicht selten als Arbeitskräfte ausgenutzt wurden, bildete gerade in den von Ordensgemeinschaften geführten Heimen und Schulen eine Grundlage für Überforderung und Gewalt.
Viele Kirchliche Institutionen haben in den letzten 20 Jahren bereits verschiedene Schritte unternommen, um das Geschehene aufzuarbeiten und dem Risiko von sexuellen Übergriffen präventiv zu begegen. Die SBK hat neben der Fortführung der wissenschaftlichen Erforschung weitere Massnahmen beschlossen, um institutionelle Mängel auf nationaler Ebene anzugehen:
1. Für Betroffene sowie Informantinnen und Informanten sollen schweizweit professionelle Angebote geschaffen werden, bei denen sie Missbräuche melden können.
2. Künftige Priester, ständige Diakone, Mitglieder von Ordensgemeinschaften und Seelsorgende sollen im Rahmen ihrer Ausbildung standardisierte psychologische Abklärungen durchlaufen.
3. Für die Führung von Personaldossiers und für die Weitergabe von relevanten Informationen über kirchliche Mitarbeitende werden Mindeststandards eingeführt.
4. Die Mitglieder aller drei Auftraggeberinnen verpflichten sich, keine Akten mehr zu vernichten, die im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen stehen oder den Umgang damit dokumentieren.
Mehr zum Projekt: www.missbrauch-kath-info.chEine Stellungnahme von Bischof Felix finden Sie hier.
Dave bei unsplash.com.
Umgang mit Missbrauch
Gottesdienst am 16. September um 18.00 Uhr
Die sexuellen und spirituellen Übergriffe in der katholischen Kirche erschüttern uns und viele Gläubige. Es ist uns sehr wichtig, dass alle Gläubigen, besonders auch Kinder, Jugendliche und vulnerable Personen im Pastoralraum Gösgen in Schutz und Sicherheit ihren Glauben leben können. Deshalb wollen wir kommunizieren, was wir tun und was wir anstreben.
Was wir tun:
" Rückmeldungen ernst nehmen
" Wachsam sein, immer wieder für das Thema sensibilisieren
" Jährliche Selbstverpflichtung: Alle Mitglieder des erweiterten Teams (Seelsorgeteam, Katechet:innen, Kaplan und Seelsorger:innen im Pensionsalter) verpflichten sich schriftlich, einander auf ein allfälliges seltsames Verhalten anzusprechen sowie die Bereitschaft, selber darauf angesprochen werden zu können.
" Alle Angestellten mit bischöflicher Beauftragung (Missio) reichen den vom Bistum Basel alle drei Jahre geforderte Auszug und Sonderpivatauszug aus dem Strafregister lückenlos ein.
" Neuangestellte, auch solche, die keine Missio vom Bistum benötigen, werden beim Anstellungsgespräch auf das Thema "Nähe und Distanz" angesprochen. Von ihnen wird (auf freiwilliger Basis) ebenfalls ein Privat- und Sonderprivatauszug aus dem Strafregister verlangt.
" Priester, die regelmässig Aushilfe leisten, müssen dem leitenden Priester des Pastoralraumes eine Unbedenklichkeitserklärung ihrer Vorgesetzten vorlegen.
" Alle Angestellten mit Missio besuchen die obligatorischen Weiterbildungen des Bistums Basel zu diesem Thema.
" Im Pastoralraum führen wir am 30. November 2023 für alle Angestellten eine obligatorische Weiterbildung durch zur Sensibilisierung bezüglich Grenzverletzungen in der kirchlichen und seelsorgerlichen Arbeit. Ratsmitgliedern und Freiwilligen aus den Pfarreigruppierungen wird eine Teilnahme wärmstens empfohlen.
Die Ergebnisse der Missbrauchsstudie in der Schweiz werden auf den 12. September erwartet.
Spezielle Wortgottesfeier
Allen, die auf die Ergebnisse dieser Missbrauchsstudie reagieren und ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken möchten, laden wir am Samstag vor dem Bettag, am 16. September um 18 Uhr zu einer Wortgottesfeier in die katholische Kirche Winznau ein.
In schweigendem Beten, Texten, Musik und Symbolhandlungen soll Raum da sein für Gefühle von Wut und Enttäuschung, Ohnmacht und Fremdscham, Betroffenheit, Klage und Trauer.
Es lädt ein: das SeelsorgeteamWeiterbildung des Katechet:innenteams
"Way of life" in Sursee
Als Weiterbildung besuchte das Katechet:innenteam unseres Pastoralraums am 23. August den digitalen Versöhnungsweg "WAY OF LIFE - ALTSTADT SURSEE" in Sursee. Auf dem Rundgang in der wunderschönen Natur und im Städtli Sursee wurde viel nachgedacht, diskutiert und eigene Inspirationen und Erkenntnisse gewonnen. Stärkende Momente, bereichernde Gedanken und ein schönes Gemeinschaftsgefühl erfüllten uns.
Orgelkonzert der besonderen Art
Freitag, 15. September ab 19.30 Uhr
Die Frauen- und Müttergemeinschaft Niedergösgen lädt ein zum Orgelkonzert der besonderen Art am Freitag, den 15. September 2023 in der Schlosskirche Niedergösgen.
19:30 Orgel klassich
20:00 Apéro
20:30 Orgel rockt
Es spielt Christoph Mauerhofer
Zwischen den Konzerten offeriert die FMG einen kleinen Apéro, zu welchem die Konzertbesucher:innen von nah und fern eingeladen sind. Wir freuen uns auf alle Liebhaber von Klassik und Popmusik. Lassen Sie sich diesen musikalischen Leckerbissen nicht entgehen!
Eintritt frei, KollekteJahreseinblick 2022-2023
Das Seelsorgeteam berichtet
Wiederum hat das Seelsorgeteam einen Jahreseinblick verfasst. Er gibt Einblick in das Leben der
einzelnen Pfarreien und des Pastoralraumes im Zeitraum des vergangenen Schuljahres. Highlights
scheinen ebenso auf wie Informationen aus den einzelnen Fachbereichen. Der Bericht ist mit Fotos
bereichert und auch wer gerne Zahlen kennt, kommt auf seine Kosten.
Im Weiteren wird das neue Projekt «Kirche Kunterbunt» umrissen und über erste Erfahrungen mit
dem Projekt «My Save Place» (Jugendgottesdienst) informiert. Das Seelsorgeteam gibt Rechenschaft
über die gesteckten Ziele des vergangenen Jahres und die neuen Ziele, die angegangen werden wollen.
Den Jahreseinblick finden Sie hier.
Einzelne Exemplare liegen auch hinten in den Kirchen auf.
Vielleicht entdecken Sie den einen oder anderen Schatz im Leben unserer Kirche, von dem Sie noch
nichts wussten!
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
das SeelsorgeteamNeu: Carpe Diem
Impuls in die Woche
Es tut gut, mit ermutigenden Gedanken und wohltuenden Energien in einen neuen Tag und eine neue Woche zu starten. "Carpe Diem" heisst ein neubelebtes Angebot in der Pfarrei Winznau. Als thematischer Impuls und als Start in die neue Woche wird jeden zweiten Monat, jeweils am letzten Montagmorgen von 9 bis 9.30 Uhr, auf der Empore in der Pfarrkirche Winznau eine kurze Wortgottesfeier gestaltet. Das erste Mal am 28. August. Interessierte sind herzlich willkommen.
Auf das herzlichste laden ein:
Regina von Felten und Brigitt von Arx
Weitere Daten sind:
30. Oktober 2023
29. Januar 2024
25. März 2024
27. Mai 2024
26. August 2024Herzlich Willkommen
Anna-Marie Fürst-Wittmer neue Seelsorgerin
Der Vorstand des Zweckverbands Pastoralraum Gösgen konnte an der letzten Vorstandssitzung Anna-Marie Fürst-Wittmer, röm.-kath. Theologin, als Pfarreiseelsorgerin mit einem 20 %-Pensum per 1. August 2023 anstellen. Anna-Marie Fürst ist 69-jährig und in Erlinsbach wohnhaft. In Erlinsbach hat sie auch ihre väterlichen Wurzeln. Sie bringt einen breiten Erfahrungsschatz aus der Spezialseelsorge mit. So war sie unter anderem als Klinik- und Gefängnisseelsorgerin tätig. Zuvor war sie aber auch in der Pfarreiseelsorge aktiv. In unserem Pastoralraum wird sie vor allem in der Senior:innenseelsorge tätig sein und die Bewohner:innen der Betreuungs- und Pflegezentren Erlinsbach und Niedergösgen seelsorgerisch betreuen. Als Liturgin wird sie zudem auch Wort- und Kommunionfeiern und Beerdigungen im gesamten Pastoralraum halten.
Anna-Marie Fürst hat den Wunsch geäussert, auch über das Pensionsalter hinaus noch in einem Teilpensum seelsorgerisch tätig zu sein. Die Pastoralraumleitung und der Vorstand freuen sich über ihre Zusage und wünschen ihr einen guten Start und Erfüllung in der neuen Aufgabe.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandCasa Maria di Magdala
Kollekte 22./23. Juli 2023
Vom 15. bis 30. Juli 2023 wird Don Pino Pulcinelli wieder in der Region Gösgen zu Gast sein, Gottesdienste, Beichten und Trauungen übernehmen. Wir freuen uns und heissen ihn aufs Neue herzlich willkommen.
Don Pino ist Vizepräsident des Projekts "Haus Maria von Magdala". Wie viele bereits wissen, handelt es sich um ein Haus in der Gegend von Modica (Sizilien) Das Haus ist nun fertig restauriert und wurde im August 2022 eingeweiht. Es wird bis zu 20 Personen aufnehmen können. Mit der konkreten Aufnahme wird aber noch etwas zugewartet, da aktuell Verhandlungen mit den Personen laufen, die dann den Betrieb verwalten und verantworten werden. Das Haus wird nur durch Spenden finanziert.
Unter www.casamariadimagdala.it kann man die beeindruckende Entwicklung von 2016 bis 2022 verfolgen. Spenden sind möglich an: IBAN-Nummer: IT25H0307502200CC8500928289, BIC/SWIFT: BGENIT2T, lautend auf: Associazione Casa Maria di Magdala.
Don Pino dankt weiterhin für unsere grosszügige Unterstützung.Interview mit Daniela Bühlmann
Neue Koordinatorin in Lostorf ab August 2023
Im August beginnt Daniela Bühlmann ihre Arbeit als neue Koordinatorin in der katholischen Pfarrei Lostorf und als Ressortverantwortliche für das soziale Engagement der Kirche (Diakonie) und die Frauenpastoral im Pastoralraum Gösgen. Sie ist Andrea-Maria Inauen, Leiterin der katholischen Kirche Region Gösgen, Red und Antwort gestanden.
Andrea-Maria Inauen (AMI): In der kirchlichen Landschaft gibt es zurzeit viele offene Stellen. Weshalb hast du dich bei uns im Pastoralraum Gösgen beworben?
Daniela Bühlmann (DB): Für den Entscheid, nach 20 Jahren nochmals eine neue berufliche Herausforderung zu suchen, liess ich mir lange Zeit. Immer wieder ging ich auf kath.ch bei den Stelleninseraten «schnuppern», um zu sehen, was so auf dem Markt war. Da fiel mir die Ausschreibung von Gösgen ins Auge.
Es sprach mich sehr an, dass hier nicht einfach eine Funktion gesucht wurde, sondern ein Mensch, welcher mit seinen Fähigkeiten ins Team passt. Sehr positiv an der Ausschreibung war auch das Angebot, die Arbeitsbereiche in Absprache mit dem Team konkret festzulegen.
Was mir die Bewerbung ebenfalls erleichtert hat, war, dass ich vor fast 30 Jahren für kurze Zeit in Erlinsbach gewohnt habe und wusste, wie schön die Gegend hier ist.AMI: An deiner alten Stelle in Stans warst du eine langjährige und geschätzte Mitarbeiterin, die breite Arbeitsfelder wahrgenommen hat. Welchen 'Erfahrungsrucksack' bringst du mit?
DB: In all den Jahren in Stans haben sich in den Arbeitsbereichen immer wieder Veränderungen und interne Verschiebungen ergeben. Da ist einiges an Erfahrung zusammengekommen:
Religionsunterricht auf allen Stufen, Besuche und Kommunionfeiern im Alters - und Pflegeheim, Verantwortung Erwachsenenbildung, Verantwortung für den Bereich Katechese, Leitung des Heimgruppenunterrichts, Co-Leitung beim Firmweg 18+, Filmen und Film schneiden (das ist gleichzeitig auch eines meiner Hobbies), Hauptverantwortung für die Erstkommunion, Präses Blauring, Gestaltung diverser Liturgien und Leitung des Krippenspiels an Heiligabend. Die letzten vier Jahre war ich Teil eines Dreier-Teams in der Pfarreileitung.AMI: Seit Mitte Mai wohnst du bei uns im Pastoralraum in Obergösgen. Worauf freust du dich am meisten?
Am meisten freue ich mich darauf, im Sommer hier mit meiner Arbeit zu beginnen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im Seelsorgeteam und darauf, die Menschen in Lostorf und den anderen Pfarreien nach und nach kennenzulernen. Ich bin dankbar, dass ich als Koordinatorin in Lostorf einen Heimathafen habe und freue mich auf mein Büro in dem schönen alten Pfarrhaus. Zudem locken mich die Bereiche der Diakonie und der Frauenpastoral, für die ich eine Fachbereichsverantwortung habe und die Mitarbeit in Religionsunterricht auf der Oberstufe und bei der Firmvorbereitung.
AMI: Kannst du uns von einem Erlebnis aus deiner bisherigen Tätigkeit berichten, dass dich besonders berührt hat?
DB: Das gibt es so nicht. Es sind unzählige Situationen, welche mich berühren und mich die Anwesenheit Gottes erfahren lassen. Die Musik-Proben mit Jugendlichen des Firmwegs in der Kirche, mit den motivierten und engagierten Blauringleiterinnen einen Tag lang das Sommerlager vorbereiten, Besuche im Alters- und Pflegeheim, eine unerwartete und schöne Begegnung mit einem Menschen&
AMI: Es wartet viel Arbeit auf dich. Live Balance ist diesbezüglich ein wichtiges Element. Wie sieht deine Freizeit aus?
DB: Mein grösstes Freizeitprojekt ist im Moment der Hund meines Partners. Ein junger, kräftiger Dalmatiner, mit dem noch viel gearbeitet werden muss. Dank ihm verbringe ich auch einen Grossteil der freien Zeit in der Natur und habe dank ihm hier bereits einige schöne Spazierwege entdeckt.
Eine Oase der Stille und Erholung ist mein Maiensäss im Calancatal. Ein ausgebauter Stall ohne Strom. Da gibt es auch immer etwas Handwerkliches zu tun und das entspannt enorm schnell.
In der Natur und im Arbeiten in der Natur schöpfe ich auch meine spirituelle Kraft, das erdet und verbindet.
Ansonsten koche ich gerne, wohne gerne, lese viel, fotografiere und filme in meiner Freizeit und was ich in naher Zukunft unbedingt wiederaufnehmen möchte, ist das Reiten. In dieser schönen Gegend mit all den Pferden bietet sich das förmlich an.
AMI: Liebe Daniela, ich danke dir für dieses aufschlussreiche Gespräch und ich wünsche dir für deinen Start in unserm Pastoralraum alles Gute und Gottes Segen!
Erfolgreich unterwegs!
Gabriella Scozzafava hat Hälfte der Ausbildung absolviert
Gabriella Scozzafava, unsere Gemeindeanimatorin in Ausbildung, hat ihr zweites Studienjahr und somit die Hälfte ihrer Ausbildung an der Höheren Fachschule TDS Aarau mit Erfolg abgeschlossen. Unter anderem gehört dazu auch eine Arbeit am Jugendprojekt "My save place", die sie im neuen Schuljahr weiterführen wird.
Neben der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern engagiert sich Gabriella auch im Bereich der Diakonie. Sie ist regelmässig als Helferin in der OASE anzutreffen und arbeitet in der Gruppe Wegbegleitung mit. Als aktives Mitglied des Seelsorgeteams bringt sie ihre Erfahrungen und "jugendlichen" Sichtweisen ein, was wir sehr schätzen. Wir freuen uns über ihr vielfältiges und innovatives Engagement in unserem Pastoralraum und auf die weitere Zusammenarbeit.Ausflug der Erstkommunionkinder
nach Maria Stein und in den Zoo Basel
Am 10. Juni starteten die Erstkommunionkinder aus dem Pastoralraum bei sonnigem Wetter mit einem ganz neuen doppelstöckigen Car Richtung Maria Stein. Die Plätze waren schnell eingenommen und eine freudige Kinder- und Erwachsenenschar machte sich auf den Weg.
Im Car hörten die Kinder die Geschichte vom Kloster und wir sangen die Lieder für den späteren Gottesdienst. Angekommen machten wir ein paar Bewegungsspiele zum weiteren Kennenlernen und dann gingen wir, via Kirche, in die Gnadenkapelle. Dort durften wir miteinander einen eindrücklichen Wortgottesdienst feiern. Die Geschichte von Elia in der Höhle wurde zur Mitmachgeschichte und auch wir durften in die Stille spüren und fühlen, dass da jemand ist, der mit uns geht.
Nach der Wort- und Kommunionfeier ging es die 59 Stufen wieder hinauf und immer wieder hiess es, "schau mal die Dankestafel", oder "welche Sprache ist denn das?" Beim anschliessenden Gespräch mit Pater Ludwig stellten die Kinder ihre Fragen in Bezug auf Ordensleben und die Kirche.
Um 12 Uhr ging es dann weiter in den Zoo nach Basel. Nach einem feinen Picknick machten sich die Gruppen auf, und erkundeten den Zoo. Dabei hatten wir die Challenge, ein originelles Foto zu machen. Der Sieg ging an die Niedergösger Kinder.
Um 16 Uhr nach einem feinen Glace und kleinem Einkauf ging es zurück zum Car. Mit vielen schönen Bildern im Kopf, müden Beinen, verschwitzten T-Shirts und strahlenden Gesichtern fuhren wir zurück. Nachgefragt, was hat euch am besten gefallen hiess es: die Grotte, die Affen, das Aquarium, die Giraffen, die Elefanten, Bruder Ludwig im Gespräch, die Schlange, die Kirche, die Votivtafeln& und natürlich der Car!
Vielen Dank an alle, die diesen Ausflug ermöglicht und mitgestaltet haben!
Gudrun Schröder
Pfingsten 2023
Eindrückliche interaktive Predigt
«Quelle der Kraft» - unter diesem Motto stand der diesjährige Pastoralraumgottesdienst zum Pfingstfest. Es ist bereits eine langjährige und schöne Tradition, dass diese Geburtstagsfest der Kirche mit einem gemeinsamen Gottesdienst aller 6 Pfarreien der Kath. Kirche Region Gösgen gefeiert wird. In diesem Jahr durfte die Pfarrei Niedergösgen Gastgeberin sein. Angekündigt war für dieses Mal zudem eine interaktive Predigt, gestaltet durch Pastoralraumleiterin Andrea-Maria Inauen und Kirchenmusiker Christoph Mauerhofer. Was mag das wohl sein, dürften sich einige gefragt haben.
Aber der Reihe nach. Trotz prachtvollem Wetter fand eine grosse Zahl Mitfeiernde den Weg in die Schlosskirche. Der durch Pastoralraumleiterin Andrea-Maria Inauen und den Leitenden Priester Dominic Kalathiparambil feierlich und lebendig gestaltete Gottesdienst wurde musikalisch durch Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre Lostorf, Niedergösgen und Winznau mitgetragen. Der Grosschor stand unter der Leitung von Christoph Mauerhofer, an der Orgel begleitet durch Roman Stahl. Zur besonderen Feierlichkeit trugen auch Ministranten und Ministrantinnen aus verschieden Pfarreien des Pastoralraums bei.
In ihrem Predigtwort ging Andrea-Maria Inauen von der Bedeutung des hebräischen Wortes RUACH aus, das im ersten Testament den Heiligen Geist, die Heilige Geistkraft bezeichnet, weiblich ist und auf Deutsch mit "Atem, Wind, Hauch" (in unserem Dialekt "Schnuf") übersetzt wird. Sie machte bewusst, wie wir Menschen seit dem ersten Atemzug bei der Geburt bis zur gegenwärtigen Minute durch den Atem mit der göttlichen "Quelle der Kraft" verbunden sind. . In verschiedenen Beispielen veranschaulichte sie, wie die Art des Atmens eine menschliche Stimmung ausdrückt und umgekehrt, wie durch bewusstes Atmen die eigene Befindlichkeit beeinflusst werden kann. Darauf kam Christoph Mauerhofer zum Einsatz. Er forderte die Mitfeiernden auf, die Augen zu schliessen und bewusst ein- und auszuatmen. Dann übte er vier Töne ein bis schlussendlich je zwei Gruppen für je zwei Töne «zuständig» waren. Sozusagen seine Orgel. Diese Töne dirigierte er nun, während er ein pfingstliches Lied sang. Der ganze Kirchenraum erklang durch die Teilnehmenden. Die Heilige Geistkraft war geradezu spürbar. Eine wirklich eindrückliche Erfahrung.
Nach dem Gottesdienst waren die rund zweihundert Teilnehmenden noch zu einem Apéro riche, organisiert vom Pfarreirat und der Frauengemeinschaft und zum Pflegen der Gemeinschaft auf dem Kirchenvorplatz im Schatten der grossen Linde eingeladen.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Beat Fuchs
Familientage in Bernau (Schwarzwald)
Infoabend am 14. Juni 2023
Bereits zum 5. Mal laden die Pastoralräume Gösgen, Olten und Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal Familien zu einem langen Wochende ein. Dieses Jahr vom Freitagabend, 1. September bis Sonntagabend, 3. September 2023. Detaillierte Informationen findet ihr hier.
Seid ihr interessiert? Kommt doch zum Informationsabend am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 19:30 im Josefsaal neben der Martinskirche an der Ringstrasse 38 in Olten. Einzelne Parkplätze gibt es beim Pfarrhaus St. Martin, Solothurnerstrasse 26.«Stress! Don`t stress out. Breathe»
Rückblick auf (my) safe place am 20. Mai 2023
Am Samstag, 20. Mai 2023 fand der (my) safe place zum Thema «Stress» statt.
Der Anlass beinhaltete folgende drei Schwerpunkte: Aussen (Körper), Innen (Seele) und Gott (Geist).
Wir trafen uns in einer kleinen Gruppe bei einem gemütlichen Feuer und starteten mit einem pantomimischen Einstiegsspiel zum Thema Stress, welches den Schwerpunkt «Aussen» behandelte. Im Spiel wurden verschiedene Stresssituationen wie Streit mit den Eltern, Stress in der Schule, Verschlafen, Prüfungsangst und viele weitere Alltagssituationen kreativ dargestellt.
Danach wurde das Thema in zwei Posten mit den weiteren Schwerpunkten «Innen» und «Gott» behandelt.
Bei Musik und Gesprächen, aber auch in Minuten der Stille wurden wunderschöne Steine bemalt, um den Kopf abzuschalten und zu entspannen.
Dann haben wir ein Worshiplied (Anbetung für Gott) gelernt, darüber diskutiert und es zusammen gesungen.
Gegen Ende des Programmes konnten wir Stresssituationen oder Dinge, die uns beschäftigen, aufschreiben und danach ins Feuer werfen, um den Stress Gott abzugeben oder einfach loszulassen.
Den Programmteil schlossen wir mit einem gemeinsamen Gebet.
Den Rest des Abends liessen wir mit leckeren Snacks, Schlangenbrot und Smoores (Marshmallows mit Petit-Beurre) am Feuer gemütlich ausklingen.Gabriella Scozzafava
Pastoralraum-Maiandacht 2023
Feier in der Schlosskirche fand grossen Anklang
Die Frauen- und Müttergemeinschaft (FMG) Niedergösgen lud zur Pastoralraummaiandacht in die Schlosskirche ein, und die Frauen sowie einige Männer kamen in Scharen. Über 100 Mitfeierende durfte die Präsidentin der FMG, Erika Fuchs, begrüssen. Die unter dem Motto «Glaube - Liebe - Hoffnung» stehende Andacht wurde durch Pastoralrumleiterin Andrea-Maria Inauen gemeinsam mit den Präsidentinnen der 5 Frauengemeinschaften des Pastoralraums Gösgen gestaltet. Das Motto leuchtet während der Feier immer wieder auf; in den Texten, der Predigt von Andrea-Maria Inauen sowie der Dekoration zu Füssen der Marienstatue. Musikalisch wurde die Andacht durch das Flötenensemble Scalina auf wunderbare Weise mitgestaltet.
Im Anschluss waren alle Mitfeierenden zu Kaffee und einem reichhaltigen Dessertbuffet in den Saal des Pfarreiheims eingeladen. Die Stimmung im vollbesetzten Saal war gut und herzlich. So klang die Pastoralraum-Maiandacht in einem gemütlichen Rahmen langsam aus.
Beat Fuchs
Bilder finden Sie in der Galerie.
Wir suchen Verstärkung
Sakristanin oder Sakristan in Erlinsbach
Die röm.-kath. Kirchgemeinde Erlinsbach sucht per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung für die Kirche St. Nikolaus Erlinsbach eine Sakristanin oder einen Sakristan (ca. 20 %). Alle Informationen finden Sie hier.
Lange Nacht der Kirchen
2. Juni 2023 im ganzen Pastoralraum
Am 2. Juni 2023 laden auch in diesem Jahr zahlreiche Pfarreien und Kirchengemeinden in der Schweiz, Deutschland und Österreich zur "Langen Nacht der Kirchen 2023" ein.
Auch im Kanton Solothurn wird dieses grosse, ökumenische Projekt an vielen Orten stattfinden. Es freut uns sehr, dass sich zahlreiche Engagierte unserer sechs Pastoralraumpfarreien bereit erklärt haben, aktiv und vor allem kreativ bei der Planung und Durchführung mit zu wirken.
In unseren Pfarreien können Sie verschiedenste Angebote aus Kultur, Kunst, Musik geniessen und so "Kirche" einmal von einer anderen Seite erleben.Das komplette Programm finden Sie hier.
Erfahren Sie Gemeinschaft und entdecken sie mehr "Kirche" - wir freuen uns auf Sie!
Der «Genuss am langen Tisch» in Stüsslingen wurde leider wegen zu wenigen Anmeldungen abgesagt. Bitte beachten Sie die weiteren Angebote im Pastoralraum.
(my) safe place
Samstag, 20. Mai um 19 Uhr in Lostorf
Stress!
Don't stress out. Breathe.
Kirche mal anders
14+
von Jugendlichen organisiert
Snacks
Musik
Spass
bis 22.00 Uhr
Eintritt frei!
Bei Fragen kontaktiereGabriella Scozzafava
Gemeindeanimatorin
Kreuzstrasse 42
5013 Niedergösgen
062 849 05 65
gabriella.scozzafava@pr-goesgen.ch
80. Geburtstag Schwester Hildegard
Feier am 7. Mai
Liebe Schwester Hildegard
Am Montag, 8. Mai kannst du deinen 80. Geburtstag feiern. Zu diesem hohen Fest gratulieren wir dir im Namen der Pfarreiangehörigen des Pastoralraumes Gösgen von ganzem Herzen.
Nach wie vor können nicht nur Pfarreiangehörige von Obergösgen, sondern auch aus anderen Pfarreien auf dich als Seelsorgerin zählen. "Ich mache dies gerne", pflegst du jeweils zu sagen. Deine treuen Besuche bei älteren Menschen zu Hause und in den verschiedenen Heimen in der Region werden sehr geschätzt. Zudem entlastest du das Seelsorgeteam durch die Betreuung des Notfalltelefons und die Übernahme von Gottesdiensten und Beerdigungen.
Für all dein Dasein und Wirken sagen wir dir ein herzliches Vergelt´s Gott!
Wir wünschen dir gute Gesundheit, Gottes Segen und viele frohe Stunden im Kreis von lieben Menschen!
Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil, Pastoralraumleitung
Beat Fuchs, Zweckverbandspräsident
Die Geburtstagsfeier findet am Sonntag, den 7. Mai ab 12 Uhr in Obergösgen statt. Bei schönem Wetter im Garten des HSB, bei schlechtem Wetter in der Unterkirche. Es gibt Grillwürste und Salate sowie Kaffee und Desserts.
Anstelle von Geschenken freut sich Schwester Hildegard über Spenden zugunsten ihrer indischen Mitschwestern.
Pastoralraum-Maiandacht in Niedergösgen
Freitag, 12. Mai um 19 Uhr
Dieses Jahr laden die Frauengemeinschaften des Pastoralraums am Freitag, 12. Mai um 19 Uhr zur Pastoralraum-Maiandacht nach Niedergösgen in die Schlosskirche ein. Die Feier steht unter dem Leitwort «Glaube, Hoffnung, Liebe», das uns Maria, die Mutter Jesu eindrücklich vorgelebt hat. Frauen aus den verschiedenen Frauengemeinschaften und die Flötengruppe «Scalina» gestalten die Feier mit.
Zu dieser feierlichen Maiandacht sind nicht nur Frauen, sondern alle Interessierten auf das Herzlichste willkommen!
Beim anschliessenden Apéro im Freien oder im nahen Pfarreiheim ist Gelegenheit für manch schöne Begegung und bereicherndes Gespräch.
Pastoralraum-Pfingstgottesdienst
Sonntag, 28. Mai 2023 in Niedergösgen
Zum Pfingstfest
50 Tage nach Ostern feiert unsere Kirche das Pfingstfest.
Das Pfingstfest wird auch als "Geburtsfest der Kirche" bezeichnet.
Beschenkt mit der Kraft des Heiligen Geistes kommen die Jüngerinnen und Jünger Jesu buchstäblich aus den geschlossenen Räumen und aus sich heraus und beginnen furchtlos und öffentlich die Osterbotschaft zu verkünden: Jesus Christus lebt! Er lebt bei Gott und mit und für die Menschen in der Welt.
Das "Pfingstwunder", die Verständigung über Sprachgrenzen hinweg, lässt staunend eine neue Gemeinschaft von Menschen, der Menschheitsfamilie entstehen. Die Kirche soll vorwegnehmen und Zeugin dieser neuen Art von Gemeinschaft sein.
Wie die Einmaligkeit jedes Menschen, ist die Vielfalt der Sprachen von Gott gewollt und erwünscht. Der Geist Jesu, die Heilige Geistkraft, lässt die unterschiedlichsten Menschen einander verstehen und beistehen.
In diesem Sinn und Geist feiern wir als katholische Kirche im Pastoralraum Gösgen das Pfingstfest in einem einzigen, grossen feierlichen Gottesdienst. Pfarreimitglieder aus allen sechs Pfarreien gestalten diesen Gottesdienst mit.
Freuen Sie sich auf eine interaktive Pfingst-Predigt!
Mitsingen im Fest-Chor (Vereinigte Kirchenchöre des Pastoralraumes)
Wer Freude an der Musik hat und gerne singt, ist herzlich eingeladen, als Gast im grossen Chor mitzusingen, welcher den Gottesdienst mitgestaltet.
Die Hauptprobe findet statt am Freitag, 26. Mai um 19.30 Uhr in der Schlosskirche Niedergösgen. Anmeldungen sind erbeten bis 19. Mai an Christoph Mauerhofer: christoph.mauerhofer@pr-goesgen.ch.
Kindergottesdienst
Parallel zum Festgottesdienst in der Schlosskirche findet für Kinder ein Kindergottesdienst im Pfarreiheim (vis à vis der Schlosskirche) statt. Dieser Kindergottesdienst wird von Giada Carlino und Mirjam Rippstein geleitet.
Parkplatzmöglichkeiten Falkensteinstrasse (Schulhausplatz) & Schlossrainstrasse
Zum Apéro riche
sind alle herzlichst eingeladen! Erleben Sie schöne Begegnungen und bereichernde Gespräche!Weltjugendtag in Olten
Freitag 12. Mai bis Sonntag 14. Mai 2023
Das grösste katholische Festival der Schweiz steht vor der Tür. Zweieinhalb Monate vor dem internationalen Weltjugendtag stimmen sich zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene in Olten darauf ein.
Es gibt viele Highlights wie Emily Wilson als Speakerin, Bischöfe, die sich deiner brennenden Fragen stellen, diverse Stände und lustige, aktive wie auch tiefgründige Workshops. Am Weltjugendtag erlebst du die Schönheit und Vielfalt der katholischen Kirche. Das Treffen wird mitgetragen von unterschiedlichen katholischen Bewegungen, Pfarreien, Klöstern, Vereinen und Bistümern der Schweiz. Komm vorbei und festige deinen Glauben durch den gemeinsamen Austausch mit anderen jungen Christen!
Für wen?
Der Weltjugendtag ist für alle am katholischen Glauben interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 35 Jahren.
Weitere Infos zum Anlass, den Workshops und Programm findest du hier.
Gabriella Scozzafava
Gemeindeanimatorin
Kreuzstrasse 42
5013 Niedergösgen
062 849 05 65
gabriella.scozzafava@pr-goesgen.ch
Kurs
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen
Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist? Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist verloren gegangen. Der Kurs «Letzte Hilfe» ist ein Angebot für alle, die mehr darüber wissen möchten, was sie für einen Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Samstag, 13. Mai 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Hardmattstrasse 14, 4653 Obergösgen
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
(my) safe place
Kirche mal anders am 18. März 2023
Der erste «(my) safe place» am Samstagabend, 18. März war ein voller Erfolg. Es war spürbar, mit wie viel Freude die Jugendlichen den Abend gestalteten und die Besucher*innen diesen schätzten!
Kreativität, Spiel, Spass, gute Gespräche, Snacks, neue Leute kennenlernen und dabei auch noch Freundschaften knüpfen. Das alles in einem Gottesdienst? Der «(my) safe place» macht genau dies möglich!
Mit einem Team aus anfangs neun, jetzt noch acht Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren sowie den zwei leitenden Personen (Samira Schär Reformierten Kirche Erlinsbach und Gabriella Scozzafava der Katholischen Kirche Region Gösgen) wurde das Projekt an zwei Vorbereitungssitzungen geplant und realisiert. Die Jugendlichen konnten partizipativ ihre Ideen, Wünsche und Anregungen einbringen, um den Anlass so zu gestalten, wie es ihren Vorstellungen entspricht.
Passend zum Thema «Freundschaft» gab es zum Einstieg ein «Speeddating», in welchem die Jugendlichen zu zweit Fragen über Freundschaften beantworteten und über ihre Beziehung zu Gott nachdachten.
Danach gab es diverse Workshopangebote wie Freundschaftsbändeli knüpfen oder ein Improtheater, bei welchem viel gelacht wurde und die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen durften.
In einem anderen Workshop erklärte ein Ministrantenleiter der Minischar Lostorf, welche Aufgaben die Ministranten haben und warum sie im Gottesdienst wichtig sind. Von der Reformierten Kirche Erlinsbach wurde der «CHAT» vorgestellt, ein monatliches Angebot für Jugendliche von der 7. bis zur 9. Klasse.
Dazwischen durften leckere Snacks, erfrischende Getränke und gute Gespräche nicht fehlen. Die Teilnehmer*innen sprachen miteinander und mit den Teammitgliedern über Gott und die Welt, Freundschaften und Themen, die sie aktuell beschäftigten. Somit konnten die Jugendlichen ihre Gedanken und Sorgen an einem sicheren Ort deponieren.
Zum Schluss gab es ein gemeinsames Gebet.
Wir freuen uns auf den nächsten «(my) safe place» am Samstagabend, 20. Mai 2023. Genauere Infos folgen.
Gabriella Scozzafava Samira Schär
Gemeindeanimatorin i. A. Sozialdiakonin i.A.
Katholische Kirche Region Gösgen Reformierte Kirche ErlinsbachHerzkissen nähen
Aktion für Frauen mit Brustkrebs
Programm
Wir stellen Herzkissen her für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Die Herzkissen mit den langen Ohren werden an frisch operierte Frauen verteilt, um den Druck auf die sensiblen Stellen zu nehmen. Die Kissen werden gratis abgegeben und sind ein Zeichen der Solidarität unter Frauen.
Wir benötigen- Frauen für das Zeichnen und Ausschneiden des Musters auf dem Stoff
- Frauen für das Bügeln der Stoffe
- Frauen für das Zusammenstecken der passenden Teile
- Frauen für das Nähen mit der Nähmaschine
- Frauen für das Stopfen der Herzkissen
- Frauen für das Zunähen von Hand
Freitag, 5. Mai 2023
9.00 - 12 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Kath. Pfarrsaal, Kirchweg 1, Winznau
Mittagessen
Das Mittagessen ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Für Getränke und Zwischenverpflegung ist gesorgt
Mitnehmen
Nach Möglichkeit: Nähnadeln, Schere, Bleistift, Stecknadeln
Anmeldung bis 21. April 2023 bei Ursi Duss, Tel. 062 298 31 18 oder 079 470 90 28Ostersonntag
Einladung zur Auferstehungsfeier am Ostermorgen
Am frühen Ostermorgen, 9. April 23 um 6.00 Uhr besammeln wir uns auf dem Kirchplatz um das Osterfeuer. In einer kleinen Prozession begeben wir uns anschliessend in die Pfarrkirche, um miteinander in einem Gottesdienst für alle Generationen die Auferstehung von Jesus zu feiern.
Um ca. 6.50 Uhr wird die Sonne aufgehen und wir können miteinander den Ostermorgen voll Freude und Hoffnung begrüssen.
Anschliessend sind alle Teilnehmenden zu einem einfachen Frühstück im Pfarrsaal eingeladen.
Lasst uns gemeinsam feiern, Halleluja!
Andera-Maria Inauen Brigitt von Arx
Pastoralraumleiterin Katechetin
Aufbrechen zu Neuem
Pilgerwanderung Stans - Brünigpass 18. bis 20.05.2023
Geführte Pilgerreise mit Susanna Bitterli. Alle Informationen finden Sie hier.
Taizé-Reise
jeweils die Tage über Auffahrt (18. Mai - 21. Mai 2023)
Taizé in Frankreich ist ein besonderer Ort. Ein Ort, an dem sich jedes Jahr ganz viele Jugendliche einfinden, um eine besondere, eine ökumenische Form von Spiritualität zu erleben.
Eine Fahrt nach Taizé bedeutet:
- Junge Menschen aus der ganzen Welt kennen lernen
- sich austauschen, Neues lernen, nachdenken
- schlafen in 8er Schlägen oder im Zelt
- 3 x täglich ins Gebet
- singen, singen, singen
- Neue Freunde finden
- Fronkreisch! Mon dieu!
Nach Taizé eingeladen sind Jugendliche ab 15 Jahren. Die juse-so organisiert die Hin- und Rückfahrt, die Anmeldung und die Unterkunft.
Taizé-Flyer hier
Mehr Informationen finden sich unter http://www.taize.frPassionsliturgie in Erlinsbach
am Dienstag, 4. April 2023 um 19 Uhr, Pfarrkirche
Gemeinsam mit den Kirchenchören Eiken und Stein führt unser Chilechor die «Icker Passion» von Michael Schmoll auf. Der Chor schlüpft in verschiedene Rollen und erzählt die Passion Christi nach dem Lukasevangelium. Begleitet werden sie von einem kleinen Instrumentalensemble. Dominic Kalathiparambil gestaltet die Liturgie.
Am Montag, 3. April 2023, 19 Uhr, findet die erste Aufführung in der kath. Kirche Eiken statt.
Zeit für Neues!
Zukunftsapéro verschoben auf 10. Mai 2023
"Kirche sein" zeigt sich ganz konkret in der Gemeinschaft und dem gemeinsamen Engagement. Unter dem Leitgedanken "Gemeinsam neue Wege im Pastoralraum entdecken und beschreiten" lädt Sie das Seelsorgeteam herzlich zum Zukunftsapéro am 10. Mai 2023 von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr in den Pfarrsaal Niedergösgen ein. Eingeladen sind Pfarrei- und Kirchenräte sowie alle Engagierten.
Rückfragen und Anregungen bitte an Siegfried Falkner:Siegfried Falkner
Katechet RPI / Erwachsenenbildner / Theologe
Röm.-kath. Pfarramt Erlinsbach
Rainlistrasse 2
5015 Erlinsbach
062 849 35 93 (P)
erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch
Bildquelle: Pixabay
(my) save place
Kirche mit Jugendlichen für Jugendliche
Wir wollen die Kirche mal anders gestalten und in einem sicheren Rahmen* erlebbar machen. Austausch, Snacks, Musik und Spass inbegriffen. Passend zum aktuellen Thema kannst du neue Freundschaften und vielleicht auch eine neue Beziehung zu Gott und zur Kirche knüpfen. Komm und überzeuge dich selbst!
Wann: Samstag, 18. März, 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
Wo: Reformiertes Kirchgemeindehaus am Pfrundweg 1 in Erlinsbach
Ein Angebot der katholischen Kirche Region Gösgen und der reformierten Kirche Erlinsbach.
Bei Fragen bin ich gerne für euch da.
Gabriella Scozzafava
Tel. 078 861 16 54
*(my) save place ist ein Wort, welches Jugendliche heute benutzen, wenn sie einen Ort oder Menschen, den/die sie mögen, beschreiben.Weltgebetstag
Freitag, 3. März 2023
Der diesjährige Weltgebetstag befasst sich mit dem Land Taiwan. Gemeinsam mit den Frauen von diesen Ländern laden wir euch ein, über das diesjährige Thema "Glaube bewegt" nachzudenken. Frauen und Männer sind herzlich zu diesen Feiern eingeladen:
8.30 Uhr in der Katholischen Kirche Lostorf, anschliessend Zmorge im Sigristenhaus
19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Stüsslingen, anschliessend Zusammensein bei Kaffee und Kuchen
Bischofsweihe im Livestream
Sonntag, 26. Februar 2023 um 15.00 Uhr
Mgr. Josef Stübi empfängt am 26. Februar 2023 in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn die Bischofsweihe.
Der Weihegottesdienst beginnt um 15.00 Uhr. Für Interessierte zuhause wird er ab 14.40 Uhr per Livestream übertragen und kommentiert.Besinnungsweg für Erwachsene
«Im Farbenspiel meines Lebens - Lass dich ein und schau herein»
Ein Weg zu Dir - Ein Weg zur Versöhnung
Seit vielen Jahren gibt es in unserem Pastoralraum für die Schüler:innen der 4. und 5. Klasse einen Versöhnungsweg. Viele Erwachsene, die die Kinder begleitet haben, sagten uns, wie gut es tut, zur Ruhe zu kommen, Zeit für sich zu nehmen, nachzudenken, zu erkennen und um Vergebung zu bitten. Aufgrund dieser vielen guten Rückmeldungen bieten wir nun gerne auch einen Versöhnungsweg für alle Generationen an.
Der Besinnungsweg ist ...
... eine Gelegenheit, bei verschiedenen Stationen sich mit dem eigenen Leben auseinander zu setzen.
... eine Einladung, sich bewusst Zeit zu nehmen, um über die Beziehungen zu anderen Menschen und sich selbst nachzudenken.
... ein Weg mit sich, ein Weg mit Gott, ein Weg der Besinnung, ein Weg der Versöhnung.
... eine Möglichkeit Versöhnung auf eine wohltuen-de, aufrichtende und befreiende Art zu erfahren und das Heilende und Befreiende zu erleben.
... ein Geschenk, um gestärkt und befreit wieder in den Alltag zurückzukehren.
Organisatorisches
Der Besinnungsweg beginnt jeweils in der Kirche. Sie können dort den Zahlen entlang von Besinnungsstation zu Besinnungsstation gehen. Sie bestimmen, wie lange Sie bei einer Station verweilen. Alle sind herzlich willkommen, eine Anmeldung braucht es nicht, die Kirchen sind zu diesen Zeiten immer offen.
Zeiten und Orte
- Montag, 27. Februar 15 Uhr bis Donnerstag, 2. März 16 Uhr: Pfarrkirche Stüsslingen
- Samstag, 4. März 15 Uhr bis Donnerstag, 9. März 16 Uhr: Pfarrkirche Winznau
- Samstag, 11. März 15 Uhr bis Donnerstag, 16. März 16 Uhr: Pfarrkirche Erlinsbach
- Samstag, 18. März 15 Uhr bis Donnerstag, 23. März 10 Uhr: Schlosskirche Niedergösgen
- Samstag, 25. März 15 Uhr bis Donnerstag, 30. März 16 Uhr: Pfarrkirche Lostorf
Wir wünschen Ihnen ein gutes, erfüllendes Unterwegssein und die heilende Erfahrung der Versöhnung.
Gudrun Schröder, Susi Froelicher und Esther Akermann
Ökumenisches Friedensgebet
Freitag, 24. Februar um 19 Uhr in Lostorf
Am 24. Februar jährt sich der brutale Einmarsch von Russland in die Ukraine. Seit einem Jahr wehrt sich die ukrainische Armee erfolgreich gegen den Angriff der russischen Invasion. Tausende von Menschen sind getötet worden, auf beiden Seiten. Unsägliches Leid ist über die Ukrainerinnen und Ukrainer gekommen. Viele sind geflüchtet, innerhalb des Landes oder auch ins Ausland. Auch in der Schweiz und in unserem Pastoralraum haben Menschen aus der Ukraine Aufnahme gefunden.
Friedensgebet - diesmal ökumenisch!
In der Pfarrei Lostorf ist im vergangenen Jahr ein regelmässiges Friedensgebet entstanden. Mittwochabend um 19 Uhr bereitet abwechslungsweise jemand aus der Kerngruppeein halbstündiges Friedensgebet vor.
Weil der Jahrestag des Kriegsbeginns auf einen Freitag fällt, wird dieses Friedensgebet ausnahmsweise am Freitag gebetet. Und weil das Anliegen des Friedens ein christlich-menschliches ist, laden auch die reformierte sowie die christ-katholische Schwesternkirche und Gläubige der orthodoxen Kirche aus Eritrea dazu ein.
Nützt das Beten um Frieden überhaupt?
Wer im Gebet eine Art magischen Akt sieht, in dem Gott direkt eingreift und den Krieg beendet, wird enttäuscht werden. Die Wirkung eines Gebets liegt in der Kraft, die es entfaltet, für jene, die beten und für jene, für die gebetet wird. Gute Gedanken und gute Energien bauen bekanntlich auf.
Beten für Frieden ist vor allem ein Akt des Widerstandes gegen Resignation und Zynismus. Menschen, die beten, sagen: Mit euch, den Kämpfenden und Leidenden, geben wir die Hoffnung auf Frieden nicht auf!
Im Blick auf Jesus Christus ist beten für Frieden auch eine Vergewisserung der göttlichen Wirklichkeit, die Menschen in und durch schwierige und leidvolle Zeiten tragen kann. Es ist eine Erinnerung an das Licht der Auferstehung und daran, dass das Böse nie das letzte Wort hat.
Solidarität stärken
Die Kraft des Betens kommt dann zum Tragen, wenn es zu einem Mehr an Solidarität führt. Aus diesem Grund besteht am Freitag beim Friedensgebet die Möglichkeit, etwas für die Caritas Ukraine zu spenden.
Andrea-Maria InauenDie Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier am 24. Februar 2023 ab 16 Uhr im Berner Münster.
7 Wochen gut gewürzt
Wöchentliche Aktion während der Fastenzeit für Paare
Wie schmeckt euch eigentlich euer gemeinsames Leben?
Ist es feinwürzig und gut abgeschmeckt?
Oder fühlt es sich auch mal versalzen, fade, zu feurig oder ungenießbar an?
Und...was ist eigentlich die Geheimzutat für die Würze in eurer Beziehung?
Unter dem diesjährigen Motto "7 Wochen gut gewürzt" beleuchten wir sieben Wochen lang - mit sieben "würzigen" Themen - unseren Paaralltag.
Jede Woche lädt euch ein Textimpuls zum Nachdenken und miteinander Sprechen ein. Ihr bekommt zu jedem Thema Ideen für kleine Paaraktionen und einen spirituellen Impuls.
Weitere Informationen bekommt Ihr hier.Fastenwoche im Pastoralraum
Anmeldeschluss 19. März
Fasten ist eine ganzheitliche Erfahrung für Körper, Geist und Seele. Es ist ein Innehalten bei mir selbst und konfrontiert mich mit meinen Lebensgewohnheiten, meiner Beziehung zu Gott und zum Mitmenschen. Fasten verhilft mir zu neuen Energien, mobilisiert meine Abwehr und schärft die Sinne.
Mit dem gemeinsamen Fasten entstehen ein solidarisches Handeln und ein Mitgefühl für unsere Schöpfung.
Vom 25. März bis 1. April 2023 findet die jährliche Fastenwoche unter dem Thema "Seelennahrung" statt. Wir wollen miteinander erspüren, was uns nährt, was uns guttut und das alles, ohne zu essen. Durch den Abbau der Nahrungsaufnahme und die Darmentleerung bleibt das Hungergefühl aus. Der Körper entschlackt sich, Geist und Seele werden sensibel für Neues.
Zu den Grundregeln des Fastens gehören:
- Entlastungstage mit schrittweisem Nahrungsverzicht
- Darmentleerung
- Fastentage ohne essen, sondern nur trinken, und zwar mehr als der Durst verlangt - Tee, Wasser, Obst- und Gemüsesaft, Gemüsebrühe
- Fastentage (vom 25.3-31.3.) Abendliche Treffen von 19.00-20.00 Uhr
- Fastenbrechen (1.4.) mit schrittweiser Nahrungsaufnahme
- Aufbautage im Anschluss
Wer darf fasten?
Alle, die sich gesund und leistungsfähig fühlen.
Wer darf nicht selbständig fasten?
Wer ohne Reserven, körperlich oder nervlich erschöpft ist!
Wer nach einer Operation oder Krankheit noch nicht vollständig erholt ist.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Hausarzt, ob Sie fasten dürfen.
Biblische Geschichten, Ruhe, Entspannung und warmer Tee werden uns bei unseren abendlichen Treffen, die in Erlinsbach im Pfarreisaal stattfinden, begleiten. Der Einstieg findet am 24. März um 19.30 Uhr statt. Dabei wird das Abführmittel abgegeben.
Stimmen von einigen Mitfastenden:
"Ich fühle mich wie neu geboren."
"Mein Blick hat sich geschärft, ich konnte es fast nicht ertragen, den Apfel am Boden zu sehen."
"Alles schmeckt wieder viel intensiver nach dem Fasten."
"Die Entspannungsübungen und das zur Ruhe kommen am Abend haben mir sehr gutgetan."
"Ich bin erstaunt, wie gut mein Körper ohne feste Nahrung auskommt."
Kosten: Das Mitmachen ist gratis. Wir nehmen eine Kollekte für das Fastenopfer auf.
Anmeldeschluss 19. März 2023
Leitung: Gudrun Schröder, langjährige Fastenbegleiterin, Erlinsbach
Konnte ich Ihr Interesse wecken? Für weitere Informationen bin ich gerne für Sie da. Eine schriftliche Fasteninformation gebe ich bei Anmeldung ab. Informationen finden Sie im Schriftenstand der Kirche und auf der Homepage des Pastoralraumes.
Gudrun Schröder, FastengruppenbegleitungGudrun Schröder
Katechetin
062 844 49 87 (P)
gudrun.schroeder@pr-goesgen.ch
Rückblick: AKTIV planen!
Das eigene Ende - (k)ein Tabuthema
Am Donnerstag, den 19. Januar 2023 fand im frisch renovierten Pfarreisaal Niedergösgen ein spannender Abend rund um die Themen Vorsorge, Verschenken, Bestattung und Vererben statt.
Markus Spielmann (Treuhänder bei der Häfeli & Spielmann Treuhand AG) bot sehr kompetent und prägnant die zentralen Informationen zu diesen wichtigen Themen. Siegfried Falkner (Erwachsenenbildner und Theologe im Pastoralraum Gösgen) stellte den gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf die kirchliche (Bestattungs-)Kultur in der Schweiz in den Mittelpunkt seiner Ausführungen.
Beinahe 40 Personen aus allen umliegenden Gemeinden folgten den Ausführungen, stellten interessiert Rückfragen und notierten sich die wichtigsten Infos.
Beim anschliessenden Apéro blieb noch viel Zeit zum Diskutieren und Klären von individuellen Fragen.
Der Abend war ein voller Erfolg! Herzlichen Dank an alle, die mit dabei waren.
Feuer in mir
Firmung am 29. Januar 2023 um 10.00 Uhr
Sieben jungen Menschen wird von Offizial Wieslaw Reglinski das Sakrament der Firmung gespendet. Mit viel Freude und Engagement haben sie sich auf ihren grossen Tag vorbereitet. Herzlich sind auch Sie, liebe Pfarreiangehörige, zu diesem Fest des Glaubens eingeladen.
Der Kirchenchor und unser Organist Roman Stahl haben ein stimmiges musikalisches Programm vorbereitet. Nach der Firmung spielt die Musikgesellschaft vor der Kirche und im neurenovierten Pfarrsaal auf. Die Frauengemeinschaft richtet den Apéro aus.
Unsere Firmlinge:
Federica Giampaolo
Daan Glauser
Annika Hänggli
Sofia Renna
Giulia Restivo
Mike Rudolf von Rohr
Mia Spielmann
Denise Haas,
Verantwortliche Firmung NiedergösgenFeuer in mir
Firmung am 29. Januar 2023 um 10.00 Uhr
Sieben jungen Menschen wird von Offizial Wieslaw Reglinski das Sakrament der Firmung gespendet. Mit viel Freude und Engagement haben sie sich auf ihren grossen Tag vorbereitet. Herzlich sind auch Sie, liebe Pfarreiangehörige, zu diesem Fest des Glaubens eingeladen.
Der Kirchenchor und unser Organist Roman Stahl haben ein stimmiges musikalisches Programm vorbereitet. Nach der Firmung spielt die Musikgesellschaft vor der Kirche und im neurenovierten Pfarrsaal auf. Die Frauengemeinschaft richtet den Apéro aus.
Unsere Firmlinge:
Federica Giampaolo
Daan Glauser
Annika Hänggli
Sofia Renna
Giulia Restivo
Mike Rudolf von Rohr
Mia Spielmann
Denise Haas,
Verantwortliche Firmung NiedergösgenKurs Lektor:innen und Kommunionspender:innen
25. Februar in Winznau
Haben auch Sie Interesse am Dienst in der Kirche als Lektor:in oder Kommunionspender:in? Am Samstag, den 25. Februar 2023 von 9.00 bis 15.30 Uhr wird ein Kurs im Pfarreisaal und der Pfarrkirche Winznau angeboten. Diesen leiten Andrea-Maria Inauen und Siegried Falkner. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung bitte bis 16. Februar 2023 an Siegfried Falkner.Tim Reckmann pixelio.de
Stellenanzeige
Zweckverbandssekretär*in gesucht
Der Zweckverband Pastoralraum Gösgen suche ein*e
Zweckverbandssekretär*in
(im Nebenamt)
Stellenantritt: nach Vereinbarung
Zu Ihren Aufgaben gehören allgemeine Sekretariatsarbeiten, Erstellen von Korrespondenzen sowie die Protokollführung der Vorstandssitzungen und der Delegiertenversammlungen (gesamthaft ca. 8 Protokolle pro Jahr).
Sie arbeiten mit dem Zweckverbandspräsidium und der Finanzverwaltung des Zweckverbands zusammen.
Sie verfügen über kaufmännische Grundkenntnisse oder eine kaufmännische Grundausbildung mit guten Kenntnissen von MS Office. Daneben sind Sie diskret und haben ein positives Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche.
Die Arbeiten werden mit einer Jahrespauschale entschädigt.
Weitere Auskünfte erteilt:
Beat Fuchs, Zweckverbandspräsident, Telefon 062 849 39 51.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Zweckverband Pastoralraum Gösgen, Beat Fuchs, Präsident, Rainstrasse 43, 5013 Niedergösgen.Beat Fuchs
Kirchgemeindepräsident
Präsident ZV Pastoralraum Gösgen
Rainstrasse 43
5013 Niedergösgen
062 858 70 56
062 849 39 51 (P)
beat.fuchs@pr-goesgen.ch
Bildquelle: der-vorsorgeordner.de
Aktiv planen!
Vorsorge, Vererben & Bestatten
Vielleicht ist das neue Jahr genau der richtige Zeitpunkt, um über die Themen Vorsorge, Vererben und Bestatten zu sprechen? Am Donnerstag, den 19. Januar ab 19.00 Uhr erfahren Sie anhand praktischer Beispiele ganz unkompliziert viel Wissenswertes und erhalten auch weiterführende Hinweise zu den Themen.
Markus Spielmann (Treuhänder aus Niedergösgen) und Siegfried Falkner (Theologe & Erwachsenenbildner) laden ins Pfarreiheim Niedergösgen ein. Beim Apéro im Anschluss bleibt Zeit für Rückfragen und Gespräche.
-
Friedenslicht aus Bethlehem
leuchtet bis 6. Januar
Das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte in Bethlehem will Menschen motivieren, zwischen Weihnachten und Neujahr einen einfachen, aber persönlichen Beitrag für Dialog und Frieden zu leisten. Es wird von den Firmanden aus Lostorf und den Ministranten Erlinsbach in unseren Pastoralraum geholt.
Das Friedenslicht leuchtet bis 6. Januar in allen unseren Kirchen. Nehmen Sie das Licht zu sich nach Hause und verschenken Sie es den Menschen in Ihrer Umgebung, die es brauchen!Neuer Ressortleiter Kirchenmusik
Stellenantritt 1. Januar
Am 1. Januar 2023 tritt Christoph Mauerhofer seine Stelle als Ressortleiter Kirchenmusik im Pastoralraum Gösgen an. Neben der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten wird er für die Einteilung der Organist:innen und kirchenmusikalische Projekte verantwortlich sein und als Mitglied des Pastoralraumteams mitarbeiten. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Erzählst du uns etwas Persönliches?
Ich wuchs im Toggenburg auf, studierte Kirchenmusik in Luzern und wohne seit fast zwei Jahren in Olten. Nebst der Musik ist die Aviatik meine grosse Leidenschaft, ich besitze eine Lizenz für Berufspiloten.
Wie bist du auf die Idee gekommen, das Orgelspiel zu erlernen?
Die Musik spielte schon früh eine Rolle, mit vier Jahren erlernte ich das Klavier. Mein Grossvater spielte ein wenig Orgel, und so war ich mit dem Instrument etwas vertraut und lernte mit 12 bei meinem Klavierlehrer, Orgel zu spielen.
Wann kam der Gedanke, das professionell zu machen?
Das ergab sich während meiner Gymnasialzeit, als ich bei Wolfgang Sieber Orgelunterricht nahm. Also probierte ich die Aufnahmeprüfung fürs Konservatorium, was auch sofort klappte.
Kann man davon leben?
Ja!
Welche Schwerpunkte hast du?
In erster Linie bin ich als Organist auch Kirchenmusiker, das Spielen im Gottesdienst ist ein wichtiger Schwerpunkt. Ich improvisiere sehr gerne über die gesungenen Lieder. Nebst meinen Musikalischen Einsätzen werde ich auch viel mit Menschen zu tun haben, und nehme mir vor, allen Personen mit Respekt und Ehrlichkeit zu begegnen.
Wovor fürchtest du dich bei deiner Aufgabe?
Ich merke, dass es eine gute Organisation braucht, um den ganzen Pastoralraum zu überblicken.
Was ist dein grösster Traum?
Kirchenmusikalisch tätig zu sein und Teilzeit als Pilot zu arbeiten.
Wir danken Christoph Mauerhofer für die offenen Antworten und wünschen einen guten Start!
das PastoralraumteamNeuer Seminarist aus Indien
Sanal Santosh besucht Weihnachten Pastoralraum
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen Nachfolger für Joice Kalathiparambil haben. Vielen Dank an den Verein zur Förderung von Priesterberufungen aus Erlinsbach, der es möglich macht, die gute Tradition fortzusetzen, einem Seminaristen zu unterstützen, in Deutschland zu studieren. Dieser bekommt so die Chance, an der internationalen Fakultät der LMU München zu studieren und eventuell der internationalen Kirche im Falle eines Priestermangels zu helfen.
Der Verein hat mir und Joice das Studium ermöglicht und unterstützt nun einen neuen Seminaristen, Sanal Santhosh. Ich danke auch dem Zweckverband, dem Pastoralraumteam und allen Gläubigen aus unserem Pastoralraum, die den Verein zur Förderung von Priesterberufungen unterstützen. Es folgt die Selbstvorstellung von Sanal Santhosh. Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit.
Euer Leitender Priester
Dominic Kalathiparambil
Mein Name ist Sanal Santhosh und ich komme aus Kerala, Indien. Meine Erzdiözese heißt Verapoly, und Ihr leitender Priester Dominic ist auch aus derselben Erzdiözese.
Eigentlich war ich Software-Ingenieur. Im Jahr 2016 habe ich meinen Bachelor-Abschluss in Computertechnik gemacht. Danach habe ich ein Jahr als Software-Ingenieur bei IBS Software Services gearbeitet. Während dieser Zeit engagierte ich mich sehr in einem katholischen Jugendverein namens Jesus Youth, was mir eine großartige Begegnung mit Jesus ermöglichte. Hier haben wir viele karitative Aktivitäten durchgeführt, die Armen unterstützt, evangelisiert, Jesus an andere erfahrbar zu machen versucht, und vor allem dem Herrn gedient. Da habe ich meine Berufung gespürt.
Aus diesem Grund kündigte ich meinen Job und trat 2017 in das St. Joseph's Seminar in Kalamassery, Kerala, ein. 2020 schloss ich nach meinem Einführungskurs im ersten Jahr meinen Bachelor-Abschluss in Philosophie am St. Joseph's Pontifical Seminary in Aluva ab und absolvierte dann ein Praktikum als Studentenbegleiter in unserem kleinen Priesterseminar. Nach der Praktikumszeit wählte mich mein Erzbischof für ein Theologiestudium in Deutschland aus. Er sagte mir, ich solle die deutsche Sprache lernen, also habe ich fast ein Jahr lang Deutsch in Indien gelernt und bin dann nach Deutschland geflogen. Seit Juli 2022 lebe ich in Deutschland, im Münchner Priesterseminar Herzogliches Georgianum.
Ich danke Gott, dass er mich zum Priestertum berufen hat, und ich möchte ein Diener und Mitarbeiter in seinem Reich werden. Ich danke Ihnen allen von ganzem Herzen für Ihre Gebete und die Unterstützung, die Sie mir geben, und ich freue mich darauf, Sie bald zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sanal SanthoshBibel belebt!
Online-Bibelteilen im Advent
Bibel belebt...
... wenn sie in Gemeinschaft gelesen wird
... wenn wir sie mit dem eigenen Leben verbinden können
... wenn wir die frohe Botschaft in den Texten suchen
... wenn wir Neues entdecken
... am Samstag, 17.12.2022, 16:00 Uhr- ca. 16:45 Uhr
Das "Bibel belebt Online-Bibelteilen" ist ein offenes Angebot für alle Interessierten. Wir lesen einen adventliche Bibeltext und kommen miteinander und mit Gott ins Gespräch.
Anmeldung bitte bis zum 15.12.2022 direkt bei Siegfried Falkner
erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch oder 062 849 35 93
Es braucht nicht viel zum Mitmachen!
Internetverbindung, einen Computer oder ein Smartphone und eine Bibel
Herzlich lädt Sie ein
Siegfried Falkner, Erwachsenenbildner / Theologe MThVersöhnungsfeiern und Beichtzeiten
Neue Regelung vor Weihnachten
Neu werden die Versöhnungsfeiern vor den hohen Festtagen in einen Sonntagsgottesdienst im Advent beziehungsweise in der Fastenzeit integriert. Die Gottesdienste an diesen Wochenenden werden schwerpunktmässig zum Thema Versöhnung gestaltet. In einer Eucharistiefeier ist dazu ein Versöhnungsgebet vorgesehen.
Integriert mit Versöhnungsfeier bzw.Versöhnungsgebet:
- Samstag, 17.12. Obergösgen
- Samstag, 17.12. Stüsslingen
- Sonntag, 18.12. Lostorf und Winznau
- Sonntag, 18.12. Niedergösgen und Erlinsbach
Beichtzeiten:
- Samstag, 17.12. 16.30 Uhr Erlinsbach
- Mittwoch, 21.12. 9.30 Uhr Niedergösgen
- Freitag, 23.12. 10.15 Uhr Erlinsbach
- Samstag, 24.12. 10.00 Uhr ErlinsbachKollekte am 3./4. Dezember
Verein zur Förderung von Afrikanerinnen und Afrikanern in Tansania
Der Verein zur Förderung von Afrikanerinnen und Afrikanern in Tansania mit Sitz in Erlinsbach unterstützt seit Jahren eine Schule in Mikese, Tansania. Die Pausenhalle wurde vor 15 Jahren provisorisch errichtet und soll demnächst erneuert werden, so dass eine schöne Aula entsteht. Wir nehmen die Kollekte für diese Aula auf.
An diesem Wochenende ist Dr. Bernhard Anderl in unserem Pastoralraum zu Gast. Er wird in Erlinsbach und Obergösgen die Eucharistie feiern und von seinen Erfahrungen in Tansania berichten.
Den ausführlichen Bericht aus Tansania finden Sie hier.
Die weitere Entwicklung des Projekts können Sie mit einer gemeinnützigen Spende unterstützen:
Verein zur Förderung von Afrikanerinnen und Afrikanern in Tansania
Mittelgösgen-Staffelegg
IBAN: CH97 8080 8001 4396 5615 9
BIC: RAIFCH22XXX
Bitte geben Sie bei erster Überweisung Ihre Adresse an, da wir zu Beginn des neuen Jahres Spendenquittungen versenden.Neues Logo
Pastoralraum heisst wieder "Katholische Kirche"
Seit geraumer Zeit beschäftigte sich das Seelsorgeteam mit den drei Fragen: Wer sind wir? Was ist uns wichtig? Wofür setzen wir uns ein? und in der Folge mit dem Logo des Pastoralraumes. Die Frage, die alle bewegte, war: Spiegelt unser "rotes Logo" die Wirklichkeit in unseren Pfarreien wieder? Wir im Seelsorgeteam glauben: Nein! Die Vielfalt der Angebote, Anlässe, Anliegen und Menschen sollte auch in einem Logo erkennbar sein. Es ist wünschenswert, dass sich die Freude und Offenheit der Menschen, die Weite unseres Glaubens und die vielfältige, verbindende, sammelnde und vermittelnde Aufgabe unserer Kirche in einem Logo widerspiegeln. Darum haben wir uns entschlossen, zusammen mit einer Grafikerin ein neues Logo zu entwickeln und das neue Kirchenjahr mit diesem neuen Logo zu beginnen.
Bewusst haben wir beschlossen, im Schriftzug des Logos auf den - auch nach Jahren - immer noch erklärungsbedürftigen Begriff Pastoralraum zu verzichten. Natürlich ändert sich dadurch nichts an unserem gemeinsamen Wirken in den Pfarreien! Unser Anliegen ist es, klar zu zeigen, wer wir sind. Wir sind Teil einer weltumspannenden Gemeinschaft von Menschen, die einen gemeinsamen Glauben teilen und in den Pfarreien des Bezirks Gösgen leben. Darum heisst es neu: Katholische Kirche Region Gösgen.
Sicher haben Sie es längst vermutet: Die sechs Rechtecke stehen für die bunte Vielfalt, die in allen sechs Pfarreien gelebt wird.
Dabei drückt das grosse gelbe Rechteck etwas Besonderes aus: Es verweist uns zum einen auf den Glauben, die Kirche und sinnbildlich auf Gottes Liebe und Zuwendung zum andern auf verschiedene "Ereignisse": einen Gottesdienst, eine Taufe, ein gelungenes Treffen, eine tolle Unterrichtsstunde, eine Krabbelfeier, einen Krankenbesuch, ein persönliches Gespräch.... Jede einzelne Pfarrei, und jede und jeder von uns darf sich im "gelben Feld" im Licht Gottes stehend sehen.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir, das Seelsorgeteam der Katholischen Kirche Region Gösgen, ins Kirchenjahr starten. Das neue Logo soll uns dabei Inspiration und Erinnerung sein, was uns wichtig ist, wer wir sein wollen und wofür wir uns einsetzen.
Für das Seelsorgeteam:
Siegfried Falkner, TheologeKonzert in Erlinsbach
Sonntag, 20. November um 17.00 Uhr
Madeleine Merz - Gesang
Jan Sprta - Orgel
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerto d-Moll BWV 596
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Domine Deus aus "Gloria" RV 589
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Allein Gott in der Höh´ sei Ehr´ BWV 676
Gustav Mahler (1860-1911)
Urlicht aus "Des Knaben Wunderhorn"
Robert Schumann (1810-1856)
Nr. 3 Andantino aus "Sechs Studien in kanonischer Form" Op. 56
Gustav Mahler (1860-1911)
Um Mitternacht aus "Rückert-Lieder"
Robert Schumann (1810-1856)
Nr. 4 Innig aus "Sechs Studien in kanonischer Form" Op. 56
Antonín Dvorák (1841-1904)
Nr. 10: Zpívejte Hospodinu písen novou ("Singt dem Herrn ein neues Lied")Orgelkonzert in Lostorf
Sonntag, 13. November um 17.00 Uhr
Zum 50. Orgeljubiläum spielt Sofija Grgur Werke von:
A. Corelli
J.S. Bach
sowie eigene Improvisationen.
Eintritt frei / TürkollekteSchwester Martha Frei
Ingenbohlerschwester besucht Pastoralraum
Liebe Schwester Martha, Sie sind 84-jährig in den Heimaturlaub gekommen. Wo ist Ihre Heimat, in Ihrem Wirkungsort Brasilien oder hier in der Schweiz?
In den vielen Jahren meines Wirkens sind mir die Menschen in Brasilien ans Herz gewachsen. Brasilien ist mir zur zweiten Heimat geworden. Wenn ich Mitte Januar zurückfliege, denke ich, ich fahre nach Hause.
Während Ihres Aufenthaltes in der Schweiz besuchen und predigen Sie in verschiedenen Pfarreien. Was ist Ihr Anliegen?
Es ist mir ein Bedürfnis DANKE zu sagen. Seit meiner Aussendung 1973 kann ich ununterbrochen auf eine grosszügige finanzielle Unterstützung aus Stüsslingen, wo ich aufgewachsen bin und aus der Region zählen. Dafür bin ich dankbar, denn das ist nicht selbstverständlich.
Die kulturellen Unterschiede sind gross. Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen?
Viele Menschen in Brasilien sind sehr arm. In den Schwesterngemeinschaften versuchen wir, zu helfen wo wir können und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Unsere Schwestern arbeiten in Tagesheimen, in denen Kinder dreimal eine Mahlzeit und Unterricht erhalten, im Spital, in Pfarreien, mit Strassenkindern oder älteren Menschen. Ich selber engagiere mich in einer Altersgruppe von Frauen. Die regelmässigen Treffen geben diesen Frauen eine Tagesstruktur, wachsendes Selbstvertrauen und Lebensfreude.
Was lernen Sie von den Menschen, die Sie begleiten?
Mich beeindruckt der tiefe Glaube dieser Menschen. Und ihre Solidarität. Oft erlebe ich, wie sie Nahrungsmittel teilen mit anderen, die noch ärmer sind, obwohl sie selber fast nichts haben. Das ist gelebte Nächstenliebe und Gottvertrauen.
Mitte Januar werden Sie nach Brasilien zurückkehren. Ein Abschied von der Schweiz für immer?
Das weiss Gott allein. In meinem Alter ist mir das Ende oder besser gesagt, das Ziel meines Lebens bewusst. Zu den Gottesdiensten bringe ich farbige Bänder mit folgendem Aufdruck mit: "Lembrança do Senhor do Bonfim da Bahia", auf Deutsch: "Ein Anfang vom guten Ende". Die gesegneten Spruchbänder können nach Hause genommen werden. Sie erinnern an die ewige Heimat, wo wir alle einmal willkommen sind.
Liebe Schwester Martha
Ich danke Ihnen für das Gespräch. Wir wünschen Ihnen ein gutes Heimkommen, Gesundheit und Gottessegen!
Andrea-Maria Inauen
Schwester Martha wird die Gottesdienste am 10. Dezember in Winznau und am 18. Dezember in Niedergösgen besuchen. Sie können Ihren Spenden auch direkt den Ingenbohler Schwestern zukommen lassen.Daniela Bühlmann gewählt
Neue Mitarbeiterin ab 1. August 2023
Durch die Pensionierung von Mechtild Storz Fromm verliert das Pastoralraumteam eine weitere Mitarbeiterin. Nachdem ein frühzeitiges Inserat keinen Erfolg zeigte, entschloss sich das Pastoralraumteam, ein offeneres Inserat zu lancieren. Dieses alternative Inserat richtete sich an Personen, die gerne im Team arbeiten. Es zeigte zudem eine Vielfalt von Einsatzgebieten auf und konnte daher breiter gestreut werden.
Aus etlichen Bewerbungen, die eingegangen sind, entschied sich das Pastoralraumteam für Daniela Bühlmann. Sie konnte durch ihr offenes Auftreten wie auch durch ihre langjährige breite Berufserfahrung überzeugen. Der Vorstand des Zweckverbands wählte Daniela Bühlmann daraufhin an der letzten Sitzung einstimmig als neue Mitarbeiterin.
Daniela Bühlmann ist 1970 geboren und in Horw aufgewachsen. Nach einer Ausbildung in der Krankenpflege arbeitete sie etliche Jahre als Pflegefachfrau in einem Spital und später als Pflegedienstleiterin in einem Pflegeheim. Es folgte das Studium als Religionspädagogin am KIL/RPI in Luzern. Nach dem Studienabschluss trat sie 2002 eine Stelle bei der Pfarrei St. Peter und Paul in Stans an, wo sie bis heute arbeitet.
Daniela Bühlmann tritt ihre Stelle am 1. August 2023 an. Sie wird in der Katechse der Oberstufe und im Firmunterricht tätig sein und die Fachverantwortungen für die Diakonie und die Frauenpastoral sowie die Pfarreikoordination für Lostorf übernehmen. Wir freuen uns, dass wir mit Daniela Bühlmann ein neues Teammitglied gefunden haben und wünschen ihr schon heute einen guten Start und ein erfolgreiches Wirken.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Dominic Kalathiparambil, Leitender Priester
Beat Fuchs, Präsident ZV PR GösgenSing mit uns
...und tu etwas Gutes für Deinen Körper, Geist und Seele!
Der Chilechor St. Nikolaus lädt interessierte Gastsänger und Gastsängerinnen zum diesjährigen Weihnachtsprojekt ein.
Wir singen die " Messe brève " von Léo Delibes.
Die Proben finden ab dem 18. Oktober 2022 wöchentlich dienstags von 20:15 Uhr bis 21:50 Uhr im Gemeindehaus statt.
Zwei Mal singen wir die Messe mit Begleitung eines professionellen Instrumentalensembles in der kath. Kirche Erlinsbach:
- Sonntag, 4. Dezember 2022, 11:00 Uhr (Einsingen 10:00 Uhr) | Patrozinium
- Sonntag, 25. Dezember 2022, 11:00 Uhr (Einsingen 10:00 Uhr) | Weihnachten
Vorkenntnisse werden keine benötigt.
Es fallen keine Kosten an, ausser allenfalls fürs Bier nach der Probe.
Kontaktpersonen:
Evi Bertsch (Präsidentin): 079 355 41 08, e.bertsch@hotmail.com
Madeleine Merz (Chorleiterin): 079 258 14 55, merzosoprano@gmail.com
Gute Gründe fürs Singen:
- Singen macht glücklich
Schon nach 30 Minuten Singen kann im Blut eine deutliche Erhöhung von Serotonin, Noradrenalin, Beta-Endorphinen und Oxytocin nachgewiesen werden.
- Singen macht schön
Aufrechte Haltung, gestärkte Rückenmuskulatur, offener Brustkorb, ein geerdeter Stand. Wir aktivieren den ganzen Körper beim Singen.
- Singen reduziert Stress
Die "tiefe" Zwerchfell-Flankenatmung, welche wir zum Singen nutzen und trainieren, ist eine wunderbare Methode zum Stressabbau.
- Singen hält gesund
Durchs Singen werden die Atmungsorgane gereinigt und man leidet seltener an Erkältungskrankheiten, die verstärkte Aktivität des Zwerchfells massiert die inneren Organe und durch das Training der Kehlmuskulatur kann sogar Schnarchen reduziert werden. Zudem verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit.
- Singen verbindet
Als Teil des Chores trägt jeder und jede einen Teil zum Gesamtklang bei, das schafft Verbundenheit und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Der gesellige Austausch in der Pause und nach der Probe kommt auch nicht zu kurz.
Wir freuen uns auf Eure Mitwirkung!Gastsänger gesucht
für Mitternachtsmesse in Niedergösgen
Wir suchen Dich als Gastsänger zum Mitsingen in der Mitternachtsmesse an Heiligabend!
Voraussetzung? Freude am Singen Wann? Probe ab 18.Oktober jeweils am Dienstag von 20.00 bis 21.45 Uhr Wo? Im Musikschulhaus an der Hauptstrasse 36 in Niedergösgen Noch Fragen? Gaby Kuhn, Präsidentin, Tel. 078 944 12 68 Wir freuen uns, wenn wir Dich begrüssen dürfen.
Kirchenchor NiedergösgenDie Bibel - unser Lebensbuch...
einfach einmal kurz zum Durchblättern!
Vielleicht haben Sie während der vergangenen Monate in einer unserer Pfarrkirchen ein grosses, rotes Buch und die Einladung zum Mitgestalten gesehen. Hier finden Sie ein kurzes Video, das einen Einblick in das Buch bietet.
Wenn Sie mehr wissen möchten - hier finden Sie mehr Informationen: Die Bibel - unser Lebensbuch
Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht.
Die Bibel - Unser Lebensbuch
Ein Projekt des Ressort Erwachsenenbildung
Die Bibel ist ein Lebensbuch. Seit vielen Jahrhunderten begleitet die Heilige Schrift Frauen und Männer, Greise und Junge, Kranke und Gesunde auf der ganzen Welt auf ihren Lebenswegen. Sie finden darin Worte des Trostes in traurigen Zeiten und Sätze voller Freude, wenn das Herz erfüllt ist von Glückseligkeit. Die Bibel ist eine grosse Sammlung von Texten, die oft bereits vor zweitausend Jahren niedergeschrieben wurden. In ihr spiegeln sich die Weisheiten und Erfahrungen von Generationen wider, die diese auf ihrem Lebensweg mit Gott durch die Zeit sammelten.
Worum geht es in diesem Projekt?
Welche biblischen Verse, welche Bilder, welche Geschichten sind Ihnen in Ihrem Leben wichtig geworden? Welche Zeilen aus der Heiligen Schrift begleiten Sie durch Ihr Leben?
Zwischen dem Advent 2021 und dem Advent 2023 sind alle herzlich eingeladen, am Projekt: 'Die Bibel - unser Lebensbuch' mitzuwirken.
In der Kirche finden Sie das leere Buch sowie eine Auswahl an Schreibmaterialien und leeren Blättern. Gerne können Sie spontan ein Blatt gestalten oder auch ein leeres Blatt mit nach Hause nehmen, um dann Ihren Vers, Ihr Bild & zu schreiben, zu malen, ein passendes Bild einzukleben. Ihre Kreativität in der Umsetzung ist nur durch die Blattgrösse begrenzt! Bei Ihrem nächsten Gang in die Kirche können Sie dann das Blatt in den 'Briefkasten' legen oder auch gerne einfach im Pfarramt vor Ort abgeben.
Wir freuen uns auf ein Buch voller Leben!
Im Oktober und November 2022 liegt unser 'Lebensbuch' in der Pfarrkirche Erlinsbach aus.
Siegfried FalknerNeuer Ressortleiter Kirchenmusik
Christoph Mauerhofer vom Vorstand gewählt
Der Pastoralraum Gösgen hat die Stelle eines/einer Ressortleiters:in Kirchenmusik neu geschaffen. Auf die ausgeschriebene Stelle sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen. Nach einem Auswahlverfahren hat der Vorstand kürzlich Christoph Mauerhofer einstimmig gewählt. Er wird die Stelle am 1. Januar 2023 antreten.
Christoph Mauerhofer ist ein versierter Kirchenmusiker. Sein Masterstudium schloss er 2014 an der Hochschule Luzern ab. In unserer Region ist er kein Unbekannter, wirkt er doch seit 2014 sehr erfolgreich als Kirchenmusiker/Organist in der röm.-kath. Kirche Olten. Als Ressortleiter Kirchenmusik ist er künftig für die Förderung der Kirchenmusik im Pastoralraum Gösgen zuständig, initiiert kirchenmusikalische Projekte und wird auch als Vorgesetzter die übrigen Kirchenmusiker:innen leiten. Zudem wird er selbstverständlich auch als Organist in unseren Gottesdiensten zu hören sein. Wir wünschen Christoph Mauerhofer schon heute einen guten Start und ein erfolgreiches Wirken.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Dominic Kalathiparambil, Leitender Priester
Beat Fuchs, Präsident ZV PR GösgenFoto: Patrick Heim
Vergelt's Gott, Mechtild!
Abschiedsgottesdienst am 1. Oktober
Liebe Mechtild
Dein Kommen in die Pfarrei St. Martin in Lostorf vor fast sieben Jahren hat sich schnell als Glücksfall erwiesen. Nach einer längeren Zeit der Vakanz hat-te die Pfarrei in dir wieder eine Ansprechperson, bei der vor Ort die Fäden zusammenliefen und die den Pfarreigruppierungen mit Rat und Tat zur Seite stand. Dein Dasein und Wirken in den vergangenen Jahren hat viel zur Befriedung innerhalb der Pfarrei beigetragen. Zunehmend hast du deinen Platz gefunden und die Pfarrei Lostorf mit deiner Art bereichert und geprägt.
Unter deiner kundigen Führung sind alte Pfarreigruppierungen erstarkt und neue Pfarreigruppen und Anlässe entstanden. Wir denken da an die Apéro-Gruppe, die Krippenfigurengruppe, den Kinderkreuzweg und nicht zuletzt an das Friedensgebet, das du zusammen mit Mitgliedern aus dem Pfarreirat initiiert hast und das seit Ausbruch des Krieges ununterbrochen am Mittwochabend stattfindet. Auch die bestehenden Gruppierungen haben bei dir immer wieder ein offenes Ohr gefunden für ihre Anliegen. Nicht zuletzt Dank deiner hohen Präsenz sind die Identifikation mit der Pfarrei und die Freude am Pfarreileben unter deiner Führung spürbar gewachsen.
Von Anfang an hast du die Pfarrei Lostorf als zweitgrösste Pfarrei des Pastoralraumes auch auf Pastoralraumebene vertreten. Mit dem Typenwechsel des Pastoralraumes Gösgen ist dir endlich die Bezeich-nung für deine Tätigkeit zugesprochen worden, die dir vorher schon gebührt hätte: Koordinatorin.
Gerne hat dir die Pastoralraumleitung das Ressort Frauenpastoral übertragen, schlägt doch dein Herz schon seit jungen Jahren für die Frauenarbeit in der Kirche! Mit Freude hast du begonnen, diesen neuen Fachbereich in unserem Pastoralraum aufzubauen und die verschiedenen Frauengemeinschaften und Anlässe für Frauen miteinander zu verknüpfen. Auch in diesem Bereich ist es dir gelungen, die Arbeit der Frauen in der Kirche sichtbarer zu machen und zu würdigen. Mit dir hoffen wir, dass eine geeignete neue Person in absehbarer Zeit deine Aufbauarbeit weiterführen wird.
Ein wichtiges Anliegen in der Pfarreiarbeit war für dich zudem die Ökumene. Unzählige Male hast du in ökumenischen Gottesdiensten die katholische Seite vertreten und die Feiern mitgestaltet. Auch in Pfarreigottesdiensten hast du mitgewirkt und jeweils einiges an Hintergrundarbeit geleistet, damit die Feiern klappen. Dabei konntest du auf die Hilfe deines Mannes Peter zählen, der dich in vielen Belangen unterstützt hat und dem wir an dieser Stelle ebenso herzlich danken.
Eine Eigenschaft, die nicht unerwähnt bleiben darf, weil sie dich, liebe Mechtild, auszeichnet, ist dein Flair für Gastfreundschaft. Mit viel Umsicht hast du regelmässig dafür gesorgt, dass das leibliche Wohl bei Zusammenkünften nicht zu kurz gekommen ist. Auch dafür herzlichen Dank!
Liebe Mechtild
Im Namen der Pfarreiangehörigen von Lostorf, den Vorständen der Frauengemeinschaften und des Zweckverbandes und dem Pastoralraumteam danken wir dir von Herzen für dein Wirken unter uns. Mögen schöne Erinnerungen, eine gute Gesundheit, Zufriedenheit, Geruhsamkeit und Gottes Segen dich in die Zukunft begleiten.
Vergelts Gott und mit lieben Grüssen
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Dominic Kalathiparambil, Leitender Priester
Beat Fuchs, Präsident des ZweckverbandesRelimedia, Fotograf: Gregor Gander
Weibliche Gottesbilder in der Bibel
Vortrag in Lostorf
Siegfried Falkner, Erwachsenenbildner & Theologe, berichtet an diesem Abend von Bekanntem, Nachdenklichem und vielleicht auch Neuem rund um unsere Vorstellungen vom Göttlichen. Gerne laden wir Sie zu diesem Anlass ein.
20.09.2022, 19:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
inkl. Apéro
im Sigirstenhaus LostorfVergelt's Gott, Peter Haag!
Abschiedsgottesdienst am 11. September
Lieber Peter
Wenige Menschen arbeiten - wie du - bis zu ihrem 90. Lebensjahr in ihrem Beruf. Noch bis vor Kurzem durften wir auf deine Unterstützung in der Seelsorge zählen, sei es für eine Taufe oder eine Beerdigung. Nun möchtest du deine Tätigkeit in der Kirche offiziell beenden. Am Sonntag, 11. September um 11 Uhr werden wir dich im Gottesdienst in Erlinsbach verabschieden und dir danken für dein segensreiches, jahrzehntelanges Wirken in der Pfarrei Erlinsbach, in unserem Pastoralraum und in der Umgebung.
Mit 66 Jahren hast du von 2000 bis 2004 noch die Pfarreileitung von Erlinsbach übernommen. Auch in den weiteren fast zwanzig Jahren konnten die Seelsorgenden und die Behörden jederzeit auf deine Loyalität und ein gutes Einvernehmen zählen.
Der Anfang deiner kirchlichen Laufbahn geht ins Jahr 1975 zurück. Als gelernter Buchbinder bist du Katechet geworden und hast im Pfarreienverband Zurzach auf Anfrage des damaligen Pfarrers den Predigtdienst wahrgenommen. 1978 hat dich Bischof Anton Hänggi zusammen mit Peter Meyer und vier anderen Männern als erste Gruppe im Bistum Basel zum ständigen Diakon geweiht. Damals lag eine Aufbruchstimmung in der Kirche; viele hofften und rechneten mit der Weihe von viri probati (bewährten Männern) zu verheirateten Priestern. Mit der Wahl von Papst Johannes Paul II sind solche Hoffnungen zunehmend wieder in den Hintergrund getreten.
Unbeirrt über diese schmerzliche kirchliche Entwicklung hast du dich, lieber Peter, weiterhin mit voller Kraft für die Verkündigung der Frohen Botschaft eingesetzt. Gott allein weiss, wie viele Kinder du getauft, wie viele Paare du getraut, wie viele Beerdigungen du gehalten, wie viele Wort- und Kommunionfeiern du gefeiert hast!
Deine Predigten haben dich ausgezeichnet, weil sie ausgezeichnet waren! Immer hast du sie sorgfältig und schriftlich vorbereitet. Es war dir wichtig, gesellschaftliche Themen mit der biblischen Botschaft in Verbindung zu bringen.
Auch für die Ökumene hast du dich eingesetzt und noch heute freust du dich, wenn diesbezüglich gemeinsame Schritte möglich sind.
Lieber Peter, es ist nicht einfach, dein jahrzehntelanges, treues Wirken in Worten zu würdigen. Wir danken dir von ganzem Herzen für deinen Dienst unter uns. Du bist als Diakon der altgriechischen Bedeutung dieses Amtes, die da heisst "Diener, Helfer", gerecht geworden. Vergelt's Gott!
Möge Gottes Liebe und Segen dich und deine Familie begleiten.Im Namen des Pastoralraumteams: Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil
Für den Zweckverband: Beat Fuchs und Marco ScozzafavaKurs für LektorInnen & KommunionspenderInnen
24. September in Winznau
Unsere Gottesdienste, kirchlichen Feiern und Feste werden in den Pfarreien durch zahlreiche Frauen und Männer vorbereitet, gestaltet und gefeiert. Für viele Dienste in unserer Kirche gibt es zahlreiche spannende, gewinnbringende Kurse und Weiterbildungen. Wir freuen uns, einen Beitrag zu diesen Angeboten bieten zu können.
Am 24.09.2022 (9:00 - 15:30 Uhr inkl. Mittagessen) bieten Andrea-Maria Inauen (Pastoralraumleiterin) und Siegfried Falkner (Erwachsenenbildner) in Winznau wieder ein Kurs für Lektor:innen und Kommunionspender:innen an.
Folgenden Inhalten widmen wir uns in diesem Kurs:- Voraussetzungen/Eignung für einen kirchli-chen Dienst
- Aufwertung der Mitwirkung von Frauen und Männern aus dem Volk Gottes seit dem 2. Vatikanischen Konzil
- Vielfalt der liturgischen Dienste
- Theologische und spirituelle Aspekte der Eucharistie
- Aufbau einer Eucharistiefeier
- Aufbau einer Wort- und Kommunionfeier
- Feier der Krankenkommunion
- Die Leseordnung der Kirche / Aufbau der Lektionare
- Anregungen und praktische Übungen zum lebendigen Vortragen der Texte
- Klärung von Fragen
- Büchertisch mit aktueller Literatur zum Thema
- Hinweise auf weiterführende Kurse
Anmeldung bis 16.09.2022 (mit vollständiger Adresse inkl. Telefonnummer und Email) an:
Andrea-Maria Inauen Weber
Pastoralraumleiterin
Röm. kath. Pfarramt Niedergösgen
Kreuzstrasse 42
5013 Niedergösgen
062 849 05 61
andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch
oder
Siegfried Falkner
Katechet RPI / Erwachsenenbildner / Theologe
Röm.-kath. Pfarramt Erlinsbach
Rainlistrasse 2
5015 Erlinsbach
062 849 35 93 (P)
erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch
Die Unkosten von 25 Franken für den Kurs werden von den zuständigen Pfarreien übernommen.
Jubiläumskonzert Orgel Lostorf
Sonntag, 4. September um 17 Uhr
Herzliche Einladung zum 2. Jubiläumskonzert!
Rockige, ungewohnte & partymässige Orgelmusik
Christoph Mauerhofer, Organist aus Olten
Sonntag, 4. September um 17.00 Uhr
Eintritt frei, KollekteTeenSTAR
Kursleiter gesucht
TeenSTAR ist ein sexualpädagogisches Programm für Jugendliche mit einem neuen und einzigartigen Ansatz. Der TeenSTAR-Kurs bietet dem jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Sexualität umfassend auseinanderzusetzen - sich selber kennen zu lernen, stark zu werden, eigenen Vorstellungen bewusst zu werden und selbstständig Antworten auf eigene Fragen zu formulieren.
Wir suchen Kursleiter
In einem 6-tägigen Seminar wird die Fachkompetenz Erwachsener in der Sexualthematik erweitert und werden die pädagogischen Inhalte und Grundsätze des TeenSTAR-Programms vermittelt.
Mit dieser Ausbildung werden Sie...
... das Thema Sexualität sehr breit, als wichtiger Bestandteil der persönlichen Identität und wertorientiert beleuchten.
... lernen, über die Sexualität in einer angenehmen, echten, respektvollen, offenen und nicht kompromittierenden Form zu reden, denken, beurteilen und handeln.
... Methoden kennenlernen und umsetzen können, dass junge Menschen selber frei und überlegt Entscheide für ihren Umgang mit der Sexualität treffen.
Das nächste Seminar findet vom 14. bis 16. Oktober und 4. bis 6. November 2022 in Aarau statt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.teenstar.ch.
Sind Sie bereit, anschliessend im Raum Aarau/Gösgen TeenStar-Kurse zu leiten? In diesem Fall werden die Seminarkosten vom Zweckverband Pastoralraum Gösgen übernommen.Jahreseinblick 2021/2022
Was ist alles in den "Gärten" der Pfarreien und im Pastoralraum gewachsen?
Wie viele Kinder wurden 2021 getauft?
Wie viele Kinder und Jugendliche haben im vergangenen Schuljahr 2021/2022 den Religionsunterricht besucht?
Welche Ziele verfolgt das Pastoralraumteam?
Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie Antworten im ersten Jahreseinblick, der ab Mitte Juli
in den Kirchen der Pfarreien aufliegt und hier einsehbar ist.
Wir staunen und sind dankbar über alles, was wachsen und werden konnte.
Viele spannende Einblicke und Freude beim Lesen wünscht Ihnen
das PastoralraumteamHaus Maria von Magdala
Projekt Don Pino in Italien
Wir sind froh, dass wir einige Punkte bezüglich der Realisierung des Projektes "Casa Maria von Magdala" mit Euch teilen können. Wie schon viele von Euch wissen, sind wir dabei, dieses Haus fertig zu restaurieren für die Aufnahme von Flüchtlingen.
Die Vorbereitungsarbeiten im Haus von Modica sind fast alle erledigt. Unser sehnlichster Wunsch ist, dass dieses Haus, nachdem wir bereits 5 Jahre daran arbeiten und das bis zu 20 Personen aufnehmen kann, schon bald belebt sein wird von Müttern mit ihren Kindern oder von Familien.
Das Ende der Arbeiten bedingt das Erledigen aller ausstehenden Zahlungen an die verschiedenen ausführenden Firmen. In den nächsten Sommerwochen werden wir wichtigen Beträge zahlen müssen, darum sind wir auf grosszügige Hilfe angewiesen.
Wie kann man helfen?
Um so schnell wie möglich mit dem Aufnahme von Flüchtlingen zu beginnen, können Sie uns wie folgt helfen:
- Mit einem zinslosen Darlehen für mindestens 5000 Euro, Laufzeit 1 Jahr oder mehr.
Die Rückzahlungsmodalitäten des Darlehens werden mit einem Vertrag geregelt.
- Sie können uns als Vereinsmitglied helfen.
- Mit einer Schenkung
- Durch ein Legat
IBAN-Nummer: IT25H0307502200CC8500928289
BIC/SWIFT: BGENIT2T
Lautend auf: Associazione Casa Maria di Magdala
Don Pino Pulcinelli (Vizepräsident des Vereins)
www.casamariadimagdala.itAusflug Erstkommunionkinder
am 11. Juni 2022 nach Maria Stein und in den Zoo Basel
Am 11. Juni starteten 53 Erstkommunionkinder und 17 Begleitpersonen bei bestem Wetter mit zwei Cars Richtung Maria Stein. Wann sind wir da? Was machen wir als Erstes? Die Erwartung und Vorfreude war gross! Im Car hörten die Kinder die Geschichte vom Kloster und wir sangen die Lieder für den späteren Gottesdienst. Angekommen machten wir ein paar Bewegungsspiele und dann ging es die vielen Stufen hinunter zur Grotte. Es ist immer wieder beeindruckend dort zu sein und wie sich auch die Stimmung auf die Kinder überträgt. Im gemeinsamen Gebet bei der Gottes Mutter verweilen, so wird unser Glaube spürbar. Besonderen Eindruck haben auch die vielen Votivtafeln hinterlassen. Im Gottesdienst durften wir die Geschichte von Maria und Marta lebendig erfahren und miteinander das Brot teilen. Im Anschluss wurde Bruder Ludwig mit vielen, vielen Fragen, er konnte gar nicht alle beantworten, in Beschlag genommen.
Um 12 Uhr ging es dann weiter in den Zoo nach Basel. Nach einem feinen Picknick machten sich die Gruppen auf, und erkundeten den Zoo. Immer wieder sind wir uns begegnet, dass macht diesen Besuch besonders.
Um 16 Uhr nach einem feinen Glace und kleinem Einkauf ging es zurück zum Car. Erfüllt mit vielen schönen Bildern im Kopf, müden Beinen, verschwitzten T-Shirts und strahlenden Gesichtern fuhren wir zurück. Nachgefragt, was hat euch am besten gefallen hiess es: die Grotte, die Affen, die Seehunde, Bruder Ludwig im Gespräch, die Schlange, die Kirche, die Votivtafeln. EINFACH ALLES!
Vielen Dank an alle, die diesen Ausflug ermöglicht und mitgestaltet haben!
Tim Reckmann_pixelio.de
Neues Team-Mitglied gesucht
Auf Herbst 2022 oder nach Vereinbarung
Der Pastoralraum Gösgen ist ein neu organisierter, vielseitiger Pastoralraum mit 7000 Katholik:innen am Jurasüdfuss im Bistum Basel.
Wir sind langjährige, qualifizierte und motivierte Frauen und Männer im pastoralen Dienst. Gemeinsam mit ermächtigten Koordinator:innen in jeder einzelnen der uns anvertrauten sechs Pfarreien sorgen wir für ein lebendiges Pfarreileben. Zur Verstärkung unseres innovativen Pastoralraumteams suchen wir
Dich als neues Team-Mitglied,
40 - 100 %, je nach beruflichen Kompetenzen
auf Herbst 2022 oder nach Vereinbarung.
Wir freuen uns am vielfältigen Leben in unserem Pastoralraum. Gleichzeitig sehen wir Potential in folgenden Bereichen:
- Familienpastoral (vernetzende Projektarbeit)
- Soziale Arbeit (Wegbegleitung, Palliative Care, Flüchtlinge)
- Jugendarbeit (Projekte mit und für Jugendliche)
- Seelsorge (in Schwerpunktpfarreien)
- Frauenpastoral (Projekte mit und für Frauen)
- Öffentlichkeitsarbeit
Der Schwerpunkt deiner Arbeit wird im Pastoralraumteam abgesprochen.
Verfügst du über eine Ausbildung in sozialer Arbeit oder sozio-kultureller Animation oder Jugendarbeit oder Religionspädagogik oder Theologie oder Ähnliches? Arbeitest du gerne proaktiv? Hast du Erfahrungen in Projektarbeit, in der Arbeit mit Freiwilligen und Freude an der Ermächtigung von anderen? Pflegst du einen partizipativen Umgangsstil und lebst du eine geerdete, zeitgemässe Spiritualität? Ist dir eine offene und reflektierte Verbundenheit zur römisch-katholischen Kirche wichtig und bist du bereit, in der Nähe zu wohnen?
Dann bist du die Person, die in unser Team passt!
Das findest du bei uns: ein initiatives und kreatives Pastoralraumteam, Freiräume zur Gestaltung, ein regelmässiges Teamcoaching, einen aufgeschlossenen Zweckverband und sehr gute Arbeits- und Anstellungsbedingungen.
Für weitere Informationen: Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, 076 514 35 05, andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch
Schick deine Bewerbung so bald wie möglich an:
Beat Fuchs, Zweckverbandspräsident Pastoralraum Gösgen, beat.fuchs@niedergoesgen.ch, 062 858 70 56 (G) beziehungsweise an das Ordinariat des Bistums Basel, Abteilung Personal, Baselstrasse 58, 4501 Solothurn.
Wir freuen uns, wenn du mit uns Kontakt aufnimmst!
Familientage in Montet (Broye)
Freitagabend, 2. bis Sonntagabend, 4. September 2022
Liebe Familien
Wir laden euch herzlich ein für zweieinhalb Tage in froher Gemeinschaft mit anderen Familien.
Einigen ist der Ort Montet schon bekannt, andere waren schon früher bei Familientagen dabei. Mit mehreren Eltern zusammen haben wir ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet mit Möglichkeiten für alle Altersstufen und Interessen. Auch neue Teilnehmende können ihren Beitrag leisten, denn die Faszination dieser Tage besteht im aktiven Mitleben und Mittun von allen.
Etwas ist neu in diesem Jahr: die Einladung geht an Familien von 3 Pastoralräumen: Gösgen, Olten und neu Pfaffnerntal, Rottal und Wiggertal. Das Begegnungszentrum zwischen Estavayer-le-Lac und Payerne kann zahlreiche Familien aufnehmen.
Wir hoffen, dass im September Corona uns nicht einschränken wird und wir unkompliziert zusammen leben, essen, spielen, beten und feiern können, kurz, dass es für alle zu unvergesslichen Tagen wird.
Wir freuen uns schon jetzt auf dieses Abenteuer.
Begleitung und Information
Mario Hübscher, Pastoralraum Olten, 079 934 35 31
Beda Baumgartner, Pfaffnerntal, Rottal, Wiggertal, 079 337 82 54
Dominic Kalathiparambil, Pastoralraum Gösgen, 076 232 06 67
AnmeldungZertifizierungsfeier
Die Kirchgemeinde Erlinsbach SO wird klimafreundlich
Dieser wichtige Schritt wurde am Sonntag, 29. Mai 2022 im Gottesdienst mit der Zertifizierung "Grüner Güggel" bestätigt und gefeiert.
Frau Milena Hartmann von oeku "Kirchen für die Umwelt" überreichte der Pfarrei und der Kirchgemeinde Erlinsbach SO in einem feierlichen Gottesdienst die Plakette aus Messing mit dem Datum der Validierung und das Zertifikat zum Zeichen eines umweltgerechten Handelns gemäss den Zielen des Umweltberichtes und den daraus abgeleiteten Massnahmen. Die Feier wurde mit modernen, aufbruchsstimmigen Liedern des Kirchenchores umrahmt.Das Umweltteam hat mit viel Freiwilligenengagement Schritt für Schritt in einem Jahr ein Zehn-Punkte-Programm erarbeitet: Es wurden Schöpfungsleitlinien formuliert und eine Bestandsaufnahme der Umweltsituation und des Ressourcenverbrauches der Kirchgemeinde Erlinsbach SO gemacht. Es wurde ein Umweltprogramm für die nächsten vier Jahre erstellt, welches für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung der Kirchgemeinde sorgt. Der neueste Klimabericht und die Weltgeschehnisse haben uns die Dringlichkeit dieser Aufgaben einmal mehr vor Augen geführt.
Frau Hartmann überreichte den engagierten Mitgliedern einen "Grüner Güggel Pin" zum Anstecken und die Kirchgemeinde bedankte sich bei allen für ihren grossen Einsatz mit einem Blumenstrauss. Ein spezielles Dankschön erhielt Wolfgang von Arx, unser Umweltberater und umsichtiger, engagierter Begleiter in Umweltfragen; die Kirchgemeinde bedankte sich bei ihm mit einem C02- neutralen Tandemgleitschirmthermikflug für seine unschätzbare Arbeit und sein Schaffen für unsere Kirchgemeinde.
Beim anschliessenden Apéro überraschte der Kirchenchor mit einem speziell für diesen Anlass geschriebenen Lied die kirchliche Gemeinschaft und verbreitete nochmals viel Freude.
Ich bedanke mich herzlich bei allen Menschen, die zu diesem schönen Anlass beigetragen haben.Umweltbeauftragter Kirchgemeinde Erlinsbach SO
Ernst FiechterPfingsten 2022
Pastoralraumgottesdienst in Lostorf
Im Jahr 2018 fand erstmals am Pfingstfest ein gemeinsamer Gottesdienst aller 6 Pfarreien des Pastoralraum Gösgen in der Pfarrei Obergösgen statt. Dieser fand guten Anklang und so sollte künftig an jedem Pfingstfest ein Pastoralraumgottesdienst gefeiert werden. Nach Winznau im Jahr 2019 wurde das Vorhaben dann aber durch die Pandemie abrupt ausgebremst. So konnte nun am Pfingstsonntag 2022, nach zweijährigem Unterbruch, erstmals wieder ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert werden. Auch nach diesem Unterbruch fand der Pastoralraumgottesdienst jedoch guten Anklang und war gut besucht.
Ministranten aus den Pastoralraumpfarreien zogen mit den Seelsorgenden und weiteren Mitwirkenden unter festlichem Orgelklang in die Pfarrkirche St. Martin Lostorf ein. Dem Festgottesdienst unter dem Motto «Komm Heiliger Geist!» standen die Pastoralraumleiterin Andrea-Maria Inauen sowie der Leitende Priester Dominic Kalathiparambil vor. Daneben wirkten zahlreiche weitere Personen in der lebendig gestalteten Messfeier mit. Die musikalische Gestaltung lag beim Kirchenchor Lostorf unter der Leitung von Roman Stahl. Dabei durfte der Chor auch auf Verstärkung aus weiteren Chören des Pastoralraums zählen. Während dem Gottesdienst waren die Kinder zu einer speziellen Kinderfeier ins Siegristenhaus eingeladen.
Während der Messe machte sich der Heilige Geist auch mal mit Donnergrollen bemerkbar. Pünktlich auf den Apéro riche war das Gewitter aber abgezogen und der gemeinsame Pfingstsonntag fand einen gemütlichen und geselligen Ausklang. Ein herzliches Dankeschön gilt der Pfarrei und der Kirchgemeinde Lostorf für die Durchführung und Gastfreundschaft.
Beat Fuchs
Bilder finden Sie in der Galerie.
Welcome Point
Für Ukrainer/innen in Olten und Region
Die Stadt Olten bietet mit verschiedenen Partner einen wöchentlichen Treffpunkt an.
Jeweils Dienstag, 15.00 - 17.30 Uhr, Engelbergstrasse 25, Olten.
- Ein Treffpunkt der Solidarität in der humanitären Krise des Krieges
Sozialer Kontakt in der Heimatsprache - Infos erhalten - Betreutes Spielen
für Kinder - Aktivitäten - Erlebtes verarbeiten
- WELCOME INFO BOARD auf olteneinfach.ch/ukraine
Wo sich Nachfrage und Angebot treffen - Infoboard für Alle
- Ein starkes freiwilliges Helfer/Innennetzwerk
Den Flyer (auch auf ukrainisch) finden Sie hier.Ab 12. Juni 2022 wird in der zur St. Marienkirche zugehörigen Kapelle in Olten jeweils einmal pro Monat ein Gottesdienst für Ukrainerinnen und Ukrainer im Kanton Solothurn angeboten. Die Gottesdienste sind immer auch Anlass für gemeinschaftliches Zusammensein, das in den Räumlichkeiten des Pfarramtes St. Marien stattfinden wird. Sie werden von P. Volodymyr Horoshko gehalten.
Termine finden Sie hier.
Wir suchen Verstärkung
Kirchenmusiker:in 65%
Das vollständige Inserat finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.Pastoralraumgottesdienst
Pfingstsonntag, 5. Juni 2022
Endlich wieder gemeinsam feiern! Zum Pastoralraumgottesdienst an Pfingstsonntag, den 5. Juni um 10.00 Uhr in der kath. Kirche Lostorf laden wir Sie herzlich ein. Die Feier wird vom Kirchenchor Lostorf umrahmt.
Im Sigristenhaus wird parallel ein Kindergottesdienst angeboten.
Im Anschluss Apéro riche auf dem Kirchenvorplatz.
Feiern Sie mit!Orgelkonzert in Niedergösgen
Pfingstmontag, 6. Juni 2022 um 17.00 Uhr
Norddeutsche Orgel-Messe - Roman Stahl (Orgel)
Die Tradition norddeutscher Orgelmusik reicht von ihrer Blütezeit im Frühbarock bis heute. Von Sweelinck über Bach bis in die heutige Zeit erstreckt sich die Zeitreise mit den mystischen herben Klängen des Nordens. Eine Zeitspanne aus sechs Jahrhunderten mit enormer Abwechslung - ganz der Liturgieform einer Lutherischen Messe und dem flämischen Kontrapunkt verpflichtet.
Eintritt frei, Kollekte zugunsten der Musik an der SchlosskircheAuffahrt auf Schönegg
Tolle Feier bei idealem Wetter
Nach zwei Jahren Unterbruch aufgrund der Pandemie konnte in diesem Jahr wieder der Auffahrtsgottesdienst auf der Schönegg stattfinden. In den Pfarrkirchen von Erlinsbach und Niedergösgen trafen sich je eine Gruppe Menschen zu einem Impuls. Danach starteten von den beiden Kirchen aus je eine Flurprozession in Richtung Schönegg.
Wer nicht konnte oder wollte, konnte den Weg natürlich auch mit dem Fahrrad oder motorisiert zurücklegen. Um 10.30 Uhr begann dann der feierliche Gottesdienst mit Father Dominic und Ministranten aus Erlinsbach und Niedergösgen. Musikalisch wurde die Feier durch das Alphornduo Siberhorn mitgestaltet, welches auch die Kirchenlieder versiert auf der Trompete begleitete.
Im Anschluss an den Freiluftgottesdienst luden die Kirchgemeinden Erlinsbach und Niedergösgen die Mitfeiernden zum gemeinsamen Mittagessen ein. So konnte ein schöner Auffahrtstag langsam ausklingen.
Bilder finden Sie in der Galerie.Auffahrtsgottesdienst Schönegg
Donnerstag, 26. Mai
Der Wetterbericht lässt für Donnerstag angenehme Temperaturen und keine Niederschläge erwarten. Deshalb wird das Schönwetterprogramm durchgeführt.
Die Kirchgemeinden und das Wirteteam freuen sich, viele Besucher zum Gottesdienst und zum anschliessenden Mittagessen zu begrüssen.
Umweltteam Erlinsbach
Grüner Güggel kräht in Erlinsbach
Zertifikatsübergabe im Gottesdienst am 29. Mai
Am 7. Juni 2021 beschloss der Kirchgemeinderat durch die Initiative von Ernst Fiechter die Einführung des Grünen Güggels. Ein Umweltteam wurde gesucht, engagierte Menschen gefunden und am 21. Oktober 2021 die Arbeit begonnen. Das Umweltteam: Jacyra und Daniel Liniger, Alois Duss, Judith Tanner, Verka Dezic, Marcel Koller, Viviana Calderon, Esther Akermann, Umweltberater Wolfgang von Arx und Umweltbeauftragter der Kirchgemeinde Ernst Fiechter.
Was heisst Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel?
Der Grüne Güggel erfüllt die Vorgaben der internationalen Norm DIN EN SIO 14001 sowie die europäische Öko-Audit-Verordnung EMAS. Zweck eines UMS ist es, Arbeitsabläufe in der Kirchgemeinde so zu organisieren, dass nicht nur der gesetzlich geforderte Umweltschutz eingehalten, sondern eine kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltauswirkungen erreicht wird. In vielen Kirchen, Kirchgemeindehäusern und Verwaltungsräumen werden Heizenergie und Strom verschwendet, Abfall über Gebühr produziert, Wasser vergeudet und Produkte nicht nach ökofairen Standards beschafft. Eine Kirche, die Sparsamkeit predigt und Ressourcen verschwendet, erleidet einen Glaubwürdigkeitsverlust. Umweltmanagement ist ein systematischer, manchmal schwerer Weg vom Reden zum Tun.
Die finanziellen Spielräume der Kirchgemeinden werden durch die knapper werdenden Mittel enger. Umweltmanagement ermöglicht uns privat und als öffentliche Institution durch das systematische Erfassen und Analysieren der Ist-Situation Schwachstellen zu erkennen, Massnahmen zu ergreifen und effizient mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen.
Die Kirchgemeinde Erlinsbach SO hat die Zertifizierung mit viel Arbeit in kurzer Zeit geschafft. Sie haben 4 Jahre Umsetzungszeit zur Eliminierung der festgestellten Schwachstellen und werden durch ein jährliches internes Audit und alle 2 Jahre durch ein externes Audit geprüft.
Ernst Fiechter ist dem Umweltteam sehr dankbar für die tolle Arbeit und die Energie, eine neue Gemeindekultur aufzubauen.Die Zertifikatsübergabe erfolgt im Gottesdienst am Sonntag, den 29. Mai um 11.00 Uhr, anschliessend Apéro.
Den Bericht finden Sie hier.Jubiläumskonzert - 50 Jahre Orgel Lostorf
Sonntag, 22. Mai um 19 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zum Jubiläumskonzert anlässlich 50 Jahre Orgel in der kath. Kirch in Lostorf.
Geschichtliche, volkstümliche & improvisierte Orgelmusik gespielt von Christoph Mauerhofer, Organist aus Olten. Eintritt frei, KollekteBy Jetti Kuhlemann pixelio.de
Laptops und Fahrräder gesucht
Für geflüchtete junge Menschen
Der Pastoralraum Niederamt sucht funktionsfähige Laptops und Fahrräder (für Schulkinder, Jugendliche, junge Erwachsene) damit den geflüchteten, schutzsuchenden jungen Menschen in unserer Region die Schul-, Aus- und Weiterbildung weiterhin ermöglicht werden kann.
Gerne können Sie sich direkt im Pastoralraum Niederamt an Ursula Huser wenden:
Tel.: 077 495 63 29 (bitte auf Combox sprechen)
Mail: diakonie@niederamtsued.ch
Für Ihre wertvolle Unterstützung danken wir herzlichst!Erkennen Sie Ihre Pfarrei?
Auflösung Pfarrblatträtsel
Im aktuellen Pfarrblatt sehen Sie sechs Fotos, die während der heiligen Woche in den sechs Pfarreien unseres Pastoralraumes aufgenommen wurden.
Haben Sie Ihre Pfarrei erkannt? Hier die Auflösung:Palmsonntag Niedergösgen Ölbergnacht Erlinsbach Karfreitag Stüsslingen Osternacht Obergösgen Ostermorgen Winznau Eiertütschen Lostorf Maiandachten im Pastoralraum
Herzliche Einladung
Im Marienmonat Mai gedenken wir - besonders die Frauengemeinschaften - der Gottesmutter. Den Höhepunkt bietet dieses Jahr eine Maiandacht am 25. Mai in Lostorf, die von allen Frauengemeinschaften des Pastoralraumes gestaltet wird.
- Dienstag, 3. Mai um 19.00 Uhr Pfarrkirche Winznau
- Mittwoch, 18. Mai um 19 Uhr Pfarrkirche Obergösgen
- Freitag, 20. Mai um 19 Uhr Schlosskirche Niedergösgen
- Mittwoch, 25. Mai um 19 Uhr Pfarrkirche LostorfTaizé-Reise der juse-so
über Auffahrt 26. bis 29. Mai 2022
Taizé in Frankreich ist ein besonderer Ort. Ein Ort, an dem sich jedes Jahr ganz viele Jugendliche einfinden, um eine besondere, eine ökumenische Form von Spiritualität zu erleben.
Eine Fahrt nach Taizé bedeutet:
" Junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen
" sich austauschen, Neues lernen, nachdenken
" schlafen in 8er Schlägen oder im Zelt
" 3 x täglich ins Gebet
" singen, singen, singen
" Neue Freunde finden
" Fronkreisch!
Nach Taizé eingeladen sind Jugendliche ab 17 Jahren. Die juse-so organisiert die Hin- und Rückfahrt, die Anmeldung und die Unterkunft. Die Anmeldung bitte mit dem Anmeldeformular auf www.juse-so.ch tätigen. Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2022, frühere Anmeldungen sind erwünscht.
Nähere Informationen finden Sie hier.Friedensgebet in Obergösgen
Sonntag, 1. Mai um 17.00 Uhr
Herzlich willkommen zum Friedensgebet am Sonntag, den 1. Mai 2022 von 17.00 bis 17.30 Uhr
in der Röm.-kath. Kirche Maria Königin, Obergösgen.
Mit Kerzenlicht, Musik, Gebet und Stille gedenken wir der Opfer des Ukraine-Krieges. Für die musikalische Umrahmung sorgen Martyna und Grezegorz Wlodarczyk (Orgel und Trompete). Windlichter werden vor Ort abgegeben und in die Kirche getragen.
Kollekte für die Opfer des Ukraine-KriegesPixabay
Ostergruss
Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Lk 24,5
Liebe Pfarreiangehörige
Nachrichten von Unterdrückung, Krieg und Tod erschrecken.
DIE Nachricht vom Sieg über den Tod,
vom Sieg des Lebens und der Liebe,
schenkt Hoffnung und Kraft zur Solidarität!
Ein hoffnungsvolles Osterfest wünschen Ihnen im Namen des Pastoralraumteams:Andrea-Maria Inauen und Dominic Kalathiparambil
Vortrag Maria abgesagt
Veranstaltung am 27. April kann nicht stattfinden
Leider muss der Anlass vom 27.04.2022 aufgrund einer Erkrankung der beiden Verantwortlichen abgesagt werden.
Ein Ersatzdatum wird so bald als möglich bekannt gegeben!
Wir bitten Sie für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung!
Siegfried Falkner, Ressort ErwachsenenbildungSiegfried Falkner
Katechet RPI / Erwachsenenbildner / Theologe
Röm.-kath. Pfarramt Erlinsbach
Rainlistrasse 2
5015 Erlinsbach
062 849 35 93 (P)
erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch
Adonia-Musical
21. April in Erlinsbach
Wie bringt man einen Gegner zu Fall, wenn man nichts gegen ihn in der Hand hat? Seit Jahrzehnten wird der Minister Daniel am Königshof wegen seiner aussergewöhnlichen Weisheit und Loyalität geschätzt. Der neue König will ihn sogar zum höchsten Verwalter befördern. Das weckt den Neid der übrigen Minister. Sie suchen nach einer Gelegenheit, um Daniels Karriere zu ruinieren. Doch Daniel erweist sich als völlig integer. Da beschliessen sie, Daniels religiöse Überzeugungen gegen ihn zu verwenden und starten eine Verschwörung mit verheerenden Folgen.
Erleben Sie die eindrückliche biblische Geschichte von Daniel und der Löwengrube. Mit viel Herzblut und Leidenschaft inszeniert vom Adonia Teens-Chor mit Live-Band! Am 21. April um 20.00 Uhr in der Kretzhalle Erlinsbach (Eintritt frei, Kollekte).
Caritas Schweiz
Hilfe für Menschen in der Ukraine
Unterstützen Sie Caritas Schweiz
Mit dem aktuellen Kriegsszenario verschärft sich die ohnehin prekäre humanitäre Notlage in der Ostukraine zusätzlich. Mobile Teams der Caritas Ukraine sind vor Ort und verteilen überlebenswichtige Nahrungsmittel-Pakete, beliefern die Menschen mit Heizbriketts und Reparaturmaterial, um sie vor der Eiseskälte zu schützen. Die Helferinnen und Helfer der Caritas geben auch Geldkarten ab, damit sich die Betroffenen warme Kleidung kaufen können, und verteilen Medikamente.
Die Gefahr für die Menschen geht nicht nur von den Kriegshandlungen aus: Der kalte Winter wird für die Verbliebenen in ihren beschädigten Unterkünften zur Überlebensfrage. Die Menschen leben in Isolation und haben weder ausreichend Nahrungsmittel noch genug Heizmaterial. Um ihre Hilfe sicherzustellen, ist Caritas Ukraine dringend auf Unterstützung angewiesen. Caritas Schweiz hat einen ersten Nothilfebeitrag von 200 000 Franken gesprochen. Bei einer Intensivierung des Konfliktes wird Caritas Schweiz die Hilfe in den kommenden Tagen und Wochen ausweiten.
Caritas bedankt sich für Spenden auf das Konto 60-7000-4 oder auf www.caritas.ch/ukrainepixelio
Beten für den Frieden
Mittwochs 19.00 Uhr
Beten gehört seit Anbeginn zu den Grundvollzügen unseres Glaubens. Im Beten tragen wir unsere Hoffnungen, Ängste, Bitten und Klagen vor Gott. Im Beten finden wir Worte, wenn uns selbst die Worte fehlen.
Beten hilft - es verändert die Wirklichkeit.
In diesen Tagen beten Unzählige weltweit für den Frieden. Auch wir wollen uns daran beteiligen. Auf liturgie.ch finden sich Gebete für den Frieden, zusammengestellt vom Litrurgischen Institut der Schweiz.
Beten hilft, zu jeder Zeit.
Wenn Sie im Wissen beten möchten, dass genau zur selben Zeit auch andere Menschen in unseren Pfarreien mit Ihnen für den Frieden beten, laden wir Sie täglich um 19:00 Uhr ein, Ihre persönlichen Gebete zu sprechen.
Bis auf weiteres findet in Lostorf jeden Mittwoch um 19.00 Uhr ein Friedensgebet statt und gleichzeitig in Erlinsbach ein Friedensrosenkranz.
Wenn Sie mit einer Gruppe gemeinsam in einer unserer Pfarrkirchen beten möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Ihrer Pfarrei.
Wir sind im Gebet verbunden!
Ihr PastoralraumteamUnser Fastenprojekt
Der Regenwald als Ernährungs- und Lebensgrundlage
Die Region Bokeo im Norden von Laos erlebt eine rasche Entwicklung. Doch diese kommt vor allem Familien zugute, die Land besitzen und Zugang zum Markt haben. Das Leben der ethnischen Minderheiten hingegen rund 70 Prozent der Bevölkerung hat sich wenig verbessert. Unter der Armut leiden vor allem die Frauen: Sie arbeiten hart und haben keine Mitsprache. Der Ertrag der traditionellen Landwirtschaft reicht nicht für das Überleben der Familien. Die Waldprodukte werden weniger, weil der Wald zunehmend abgeholzt wird. Viele sind deshalb unterernährt. Es fehlt der Bevölkerung zudem an Informationen, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Da auch Drogen von Myanmar über Bokeo nach Thailand transportiert werden, ist der Drogenkonsum und die damit verbundene Gewalt ein grosses soziales Problem.
Die Projektmitarbeitenden von Camkid arbeiten in 13 kleinen Dörfern mit rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Als erstes werden die Ernährung und das Einkommen mit Waldprodukten verbessert. In jedem Dorf wird ein Komitee zur Verwaltung des Regenwaldes gewählt, das in Zusammenarbeit mit den Behörden eine Karte mit Waldschutzgebieten anlegt. Für die Bevölkerung gibt es Ausbildung, welche Pflanzen sich zum Essen oder gegen Krankheiten eignen und wie man sie schonend ernten und verkaufen kann. Anhand von Garten- und Kochkursen lernen Frauen und Männer zudem, sich vielfältig und gesunder zu ernähren. Camkid führte auch die Ziegenzucht ein, um die Einkommen der Familien zu erhöhen.
Der Schutz des Regenwalds im Norden von Laos ermöglicht der Bevölkerung, auch in Zukunft vom Reichtum des Waldes zu profitieren. Sie engagieren sich gemeinsam mit Behörden und Regierung für den Schutz des Waldes, der von Abholzung und Übernutzung bedroht ist.
Eine Untersuchung ergab vor kurzem, dass Waldprodukte bei der Ernährung der Familien in abgelegenen Regionen eine grosse Rolle spielen. Über 450 essbare Waldprodukte wurden erfasst. Es sind Sprossen und Blattgemüse, Früchte, Beeren, Wurzeln, Knollen, Pilze, Honig sowie kleine Wasser- und Wildtiere. Sie können bis zu 50 Prozent der Ernährung ausmachen. Ausserdem trägt der Verkauf der Produkte massgeblich zum finanziellen Einkommen bei. Camkid macht den Familien den Wert des Waldes und seiner Produkte wieder bewusst. Damit trägt das Projekt dazu bei, dass die Bevölkerung stolz auf ihre Wälder ist und deshalb auch bereit, sie vor Abholzung zu schützen.
Unterstützen Sie die Menschen in Laos mit Ihrem Beitrag an den Kollekten, einer Überweisung via TWINT oder auf das Konto der Fastenaktion.trio someal
Passionskonzert GEBET
Sonntag, 3. April in Niedergösgen
Musik der Früh- bis Spätromantik, u.a. Werke von Felix Mendelssohn, Joseph Rheinberger, Hugo Wolf und Gabriel Fauré, gestaltet vom Vokaltrio someal gemeinsam mit der Organistin Anastasia Stahl.
In immer wieder verschiedenen Besetzungen lassen die drei Sängerinnen Alice Gisler, Sylvia Nopper und Sari Leijendekker ihre Stimmen mit den vielfarbigen Registern der Orgel verschmelzen.
Eintritt frei, Kollekte.trio someal
Passionskonzert GEBET
Sonntag, 3. April in Niedergösgen
Musik der Früh- bis Spätromantik, u.a. Werke von Felix Mendelssohn, Joseph Rheinberger, Hugo Wolf und Gabriel Fauré, gestaltet vom Vokaltrio someal gemeinsam mit der Organistin Anastasia Stahl.
In immer wieder verschiedenen Besetzungen lassen die drei Sängerinnen Alice Gisler, Sylvia Nopper und Sari Leijendekker ihre Stimmen mit den vielfarbigen Registern der Orgel verschmelzen.
Eintritt frei, Kollekte.Vergebung erfahren
Auf Ostern hin
Möglichkeiten, Versöhnung zu erleben und als versöhnte Menschen zu leben, sind vielfältig. In der Herzensbeichte, im Vaterunsergebet, im Kyrieruf, auf einem Versöhnungsweg, in einer Versöhnungsfeier oder in einem Versöhnungsgespräch (Beichte) können wir Gottes Barmherzigkeit begegnen und Vergebung erfahren. Versöhnung finden und Verzeihung zugesprochen bekommen sind wohltuende und stärkende Erfahrungen. Auf Ostern hin laden wir sie herzlich ein.
Versöhnungsfeier:
Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr Pfarrkirche Stüsslingen
Beichtzeiten:- Samstag, 9. April: 16.30 bis 17.30 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach
- Hoher Donnerstag, 14. April: 20.30 bis 21.30 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach
- Karfreitag, 15. April: anschliessend an die Karfreitagsliturgie in Niedergösgen
- Karsamstag, 16. April: 10:00 bis 12:00, Pfarrkirche Erlinsbach
Neues Gottesdienstangebot in der OASE
Jeweils einmal im Monat in Obergösgen
Auf Anfrage der Verantwortlichen für die Aktivierung von der OASE, dem Seniorenzentrum in Obergösgen, wurde das Gottesdienstangebot unter der Woche angepasst.
Neu findet der Gottesdienst vom Donnerstagmorgen um 10 Uhr monatlich einmal im Mehrzweckraum der OASE und einmal in der Pfarrkirche statt. Dazu sind immer sowohl die Pfarreiangehörigen und weitere Interessierte wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner der OASE ausdrücklich eingeladen.
Nach einem (von Covid verursachten) harzigen Start wird nun seit Februar von diesem neuen Angebot reger Gebrauch gemacht. Freiwillige Helferinnen begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner der OASE über die Strasse in die Pfarrkirche. Ebenso nehmen Freiwillige Besucher und Besucherinnen beim Eingang der OASE in Empfang, um ihnen den Weg zum Mehrzweckraum zu zeigen. Bereits haben sich jeweils zwanzig Personen zu diesen Feiern eingefunden. Auf Initiative der Koordinatorin von Obergösgen, Vreni Bürge, ist ein Liedmäppchen mit bekannten Kirchenliedern in grosser Schrift erstellt worden. So bereitet das gemeinsame Beten und Singen noch mehr Freude.
Freude und Entspannung bringen auch die Lockerungen. Einzig in der OASE muss die Maske noch getragen werden, in der Kirche ist das Tragen der Maske freiwillig. Die Zertifikatspflicht entfällt. Zudem wird es ab März wohl möglich sein, sich jeweils im Anschluss an den Gottesdienst wie geplant zum Kaffee zu treffen, sei es im Haus der Begegnung (HSB) oder in der Cafeteria der OASE.
Die Verantwortlichen freuen sich, mit diesem neuen Angebot einem Bedürfnis entsprechen zu können. Die Daten dieser Gottesdienste finden Sie in der Agenda.Bildquelle: Fastenaktion
Rosenverkauf zugusten Fastenaktion
26. und 27. März 2022
In unserem Pastoralraum findet am 26. und 27. März der Verkauf von Fairtrade-Rosen statt. Freiwillige verkaufen Rosen für 5 Franken. Mit dem Erlös werden Menschen in den Projekten von Fastenaktion und Partner sein unterstützt, um ihr Recht auf Nahrung und auf ein würdiges Leben durchsetzen zu können.
Es ist auch möglich, digitale Rosen zu kaufen: Die Spende von 3 Franken für eine Rose bis 25 Franken für einen ganzen Rosenstrauss unterstützt Projekte in Guatemala. Heute stehen 3'300 Rosen und Sträusse auf dem Online-Blumenfeld: www.give-a-rose.chBeten und Handeln
Über 3000 Franken für die Ukraine
Jung und Alt, darunter auch viele Familien mit Kindern, versammelten sich am Sonntagabend 13. März auf dem Kirchenplatz in Stüsslingen. Mit einem Kerzenmeer in den Farben gelb und blau setzten sie ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine. Blau und gelb sind nicht nur die Farben der Ukraine - es sind auch die Farben des Stüsslinger Dorfwappens. In dieser Verbundenheit wurde geschwiegen und gemeinsam um Frieden gebetet. Dabei wurde an die Menschen in der Ukraine und an die Flüchtlinge gedacht. Der schlichte Anlass wurde von Akkordeonklängen begleitet. Der Erlös von Fr. 3130.- aus dem Verkauf der Windlichter wird der Caritas zugunsten der Ukraine gespendet.
Weitere Bilder in der Galerie.
Versöhnungsweg für Jugendliche und Erwachsene
Vom 12. bis 17. März in der Kirche Erlinsbach
Versöhnung ist für uns alle wichtig. Sie wirkt sich auf unser Leben befreiend aus und hilft uns, mit Negativem abzuschliessen und neu zu beginnen. Auf dem Versöhnungsweg kann dies erlebt werden. Vom Samstag, 12. März ab 13:00 Uhr bis Donnerstag, 17. März steht in der kath. Kirche Erlinsbach ein Versöhnungsweg für Jugendliche und Erwachsene zum freien Begehen. Alle sind herzlich willkommen, eine Anmeldung braucht es nicht. Die Kirche ist jeweils von 8:00 bis 19:00 Uhr offen. Sie werden von Besinnungsstation zu Besinnungsstation geführt.
Diese verschiedenen Stationen helfen, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über die Beziehung zu Mitmenschen, zu Gott und sich selber nachzudenken. Der Versöhnungsweg ist eine Möglichkeit, Versöhnung auf wohltuende, aufrichtende Art zu erfahren und das Heilende und Befreiende zu erleben. Wir wünschen Ihnen ein gutes, erfüllendes Unterwegssein und die heilende Erfahrung von Versöhnung.
Gudrun Schröder, Susi Froelicher und Esther AkermannKerzenmeer für den Frieden
Sonntag, 13. März, 19 - 20 Uhr, Kirchenplatz Stüsslingen
Mit einem Kerzenmeer in den Farben gelb und blau setzen wir ein Zeichen für den Frieden.
Weitere Infos finden Sie hier
Helga_Gross_pixelio.de
Nationales Glockengeläut am 9. März um 10 Uhr
In Gedanken mit den Menschen in der Ukraine
Die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische Kirche der Schweiz sind bestürzt über das Leid, das die Menschen im Krieg in der Ukraine erleiden müssen. Landesweit werden die Glocken am 9. März 2022 um 10.00 Uhr läuten. Sie laden ein zu Gebet und Innehalten und sind ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit allen Aktionen, die dem Frieden, der Nothilfe vor Ort und der Aufnahme von Geflüchteten dienen.
Die drei Schweizer Landeskirchen verurteilen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der auch den Frieden in Europa bedroht. Wir fordern den russischen Präsidenten auf, die Kriegshandlungen sofort zu stoppen und weiteres Leiden zu verhindern. Unsere Solidarität gilt allen Menschen in der Ukraine und ihrer Angst und Sorge.
Am kommenden Mittwoch, dem 9. März 2022, werden deshalb die Glocken der Kirchen von 10.00 - 10.03 Uhr als Protest gegen den Krieg und für den Frieden in der Ukraine läuten. Während des Geläuts laden wir alle in der Schweiz ein, für drei Minuten innezuhalten und für Frieden zu beten.
Viele Menschen möchten sich in der jetzigen Situation engagieren. Die drei Kirchen sehen zwei Schwerpunkte:
Leisten von Nothilfe in der Ukraine und den Nachbarländern
Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten in der Schweiz
So werden die Glocken am Mittwoch als Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit allen Aktionen, die dem Frieden, der Nothilfe vor Ort und der Aufnahme von Geflüchteten dienen, ertönen. Protest und Handeln werden getragen durch das persönliche Gebet sowie gemeinsame Friedensgebete und Friedensgottesdienste.
Bischof Felix Gmür, Schweizer Bischofskonferenz
Präsidentin Rita Famos, Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz
Bischof Harald Rein, Christkatholische Kirche der SchweizDie Schweiz betet für den Frieden
Gebet für den Frieden in der Ukraine
Russland hat die Ukraine angegriffen. Menschen sterben und sind auf der Flucht. "Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen, ernsthaft ihr Gewissen zu prüfen, vor Gott, der der Gott des Friedens und nicht des Krieges ist, der Vater aller und nicht nur einiger, und der will, dass wir Geschwister sind und nicht Feinde", sagt Papst Franziskus.
Auch die Schweiz betet für den Frieden. Hier eine Übersicht.Krankensalbung 5./6. März
Zum Tag der Kranken
Anlässlich des Tags der Kranken bieten wir im Anschluss an alle Gottesdienste im Pastoralraum die Krankensalbung an.
Beim Sakrament der Krankensalbung handelt es sich nicht (nur) um ein Sterbesakrament: Seit dem 2. Vatikanischen Konzil wird im sorgenden und mitfühlenden Glauben betont, dass das Heil Gottes in der Krankheit wirksam und der/die Kranke von der Gemeinschaft der Glaubenden im Gebet begleitet wird: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich, sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten, wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben" (Jak 5,14).
Krank oder unheilbar krank sein gehört zu den Grenzerfahrungen menschlichen Lebens. Das eigene Leben wird plötzlich in Frage gestellt. Menschen haben das eigene Leben plötzlich nicht mehr in der Hand. Sie fühlen sich machtlos und isoliert. Dann ist es wichtig, dass Menschen spüren, dass sie nicht allein sind.
Das Wort der Bischöfe zum Schweizer Tag der Kranken finden Sie hier.Weltgebetstag 4. März
«Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben»
Im Weltgebetstagskomitee ENGLAND, WALES und NORDIRLAND (kurz: EWNI), das für uns die Feier am 4. März 2022 zusammengestellt hat, haben sich drei von vier Landesregionen des «Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland» zusammengeschlossen. Schottland, die vierte Landesregion, hat aus historischen und geographischen Gründen ein eigenes Komitee.
England, Wales und Nordirland haben zwar verschiedene Sprachen, Kulturen und Regierungen, aber auch viel Gemeinsames. Sie haben ihre je eigene Geschichte, die aber mit der der andern immer wieder verknüpft war, mal friedlich, mal kriegerisch.
Alle drei Länder zeichnen sich aus durch eindrucksvolle Küstenlandschaften und eine Vielfalt an Naturschönheiten. Während Wales und Nordirland einen vorwiegend ländlichen Charakter haben, befinden sich in England neben der Hauptstadt London viele bedeutende Städte.
Die Bevölkerung von England, Wales und Nordirland ist multiethnisch, multikulturell und multireligiös. Dies hat zum einen mit der Kolonialgeschichte des britischen Königreichs zu tun, zum andern mit der Einwanderung und der Aufnahme von Flüchtlingen aus allen Erdteilen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Die Verfasserinnen der Liturgie freuen sich über die kulturelle Vielfalt ihres Landes, bringen in ihrer Feier aber auch die Probleme grosser sozialer Unterschiede und die Ausgrenzung von Menschen zur Sprache.
"Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben"
Der Titel der Liturgie ist ein Zitat aus Jeremia 29,11. Es ist Gottes Verheissung an das Volk Israel in der Verbannung in Babylon, fern ihrer Heimat. Die Verheissung richtet sich in der heutigen Zeit in England, Wales und Nordirland sowie auf der ganzen Welt an die Ausgegrenzten und Ausgestossenen, die da, wo sie wohnen, keine Heimat haben.
Die Künstlerin Angie Fox gestaltet diese Aussage in einem Bild, das gesprengte Fesseln und eine aufgebrochene Tür zeigt, durch die ein Weg, aus dem Friedenslilien (Einblatt oder Spathiphyllum) wachsen, in eine Zukunft der Freiheit und des Friedens führt.
In unserem Pastoralraum feiern wir den Weltgebetstag
- 08.30 Uhr in Lostorf, ref. Kirche
- 19.00 Uhr in Obergösgen, Unterkirche
- 19.00 Uhr in Winznau, kath. Kirche
- 19.30 Uhr in Stüsslingen, ref. Kirchgemeindehaus
https://wgt.ch/
Aschermittwoch 2. März
und Danksagung Dominic Kalathiparambil
Am 2. März dieses Jahres begeht die kath. Kirche den Aschermittwoch. Zusammen mit unseren Brüdern und Schwestern im Glauben weltweit feiern wir diesen auch in unserem Pastoralraum. Der Aschermittwoch ist der offizielle Beginn der Fastenzeit. An diesem Tag erhalten wir Asche auf unsere Stirn oder unser Haupt. Die Asche steht für die menschliche Sterblichkeit, für die Reue vor Gott und für die Fürsprache für andere.
Wir alle sind mit unserem täglichen Leben beschäftigt. Manchmal sind wir so beschäftigt, dass wir keine Zeit haben, über unser eigenes Handeln nachzudenken. Die Fastenzeit will uns dazu bringen, dass wir innehalten und weitergehen. Der Aschermittwoch erinnert uns daran, dass ein Neuanfang bei Gott immer möglich ist. Sei es in unserem geistlichen Leben, sei es in unserem heutigen Leben, alles, was zählt, ist Gott, lasst uns zu ihm zurückkehren, er kann uns helfen, in seiner Liebe zu bleiben, so dass wir fähig sind, seine Liebe zu leben und seine Liebe zu teilen.
Ich nutze diese Gelegenheit auch, um Ihnen allen zu danken.
Seit einem Jahr diene ich im Pastoralraum Gösgen. Seit August habe ich die Co-Leitung im Pastoralraum als Leitender Priester, außerdem leite ich das Ressort Liturgie. Ich versuche, meine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Ich mache immer noch eine Lernkurve durch. In dem vergangenen Jahr durfte ich viel Unterstützung und Liebe von vielen von Ihnen erfahren. Vergeben Sie mir, wenn ich Fehler gemacht habe, vergeben Sie mir, wenn ich jemanden durch eine meiner Entscheidungen oder Handlungen verletzt habe. Bitte beten Sie weiter für mich und für unseren Pastoralraum. Wir alle sind eine Familie in Christus. Möge Gott Sie alle segnen.
Ich wünsche Ihnen allen eine frohe Fastnachtszeit und einen besinnlichen Start in die Fastenzeit.
Euer Leitender Priester
Dominic Kalathiparambil7 Wochen leichter
Wöchentliche Aktion während der Fastenzeit für alle Paare
Liebe Paare
Gönnt euch
... leicht-Sinnliches
... erleichtert sein
... Schwereleichtes
Darum und um vieles mehr geht es bei der Fastenzeitaktion für Paare 2022 unter dem Motto "7 Wochen leichter":- Anlässe für interessante Gespräche
- neue Impulse für die Partnerschaft
- genussvolle Momente der Nähe
- Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren
Nutzen Sie die sieben Wochen der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern für sich selbst und füreinander. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung kostenfrei wöchentlich eine Nachricht mit Anregungen für Ihre Partnerschaft.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
https://www.7wochenleichter.de/Jana Cola
Aufhebung Coronaregeln
Gottesdienste stehen wieder jedem offen
Ab 17. Februar 2022 sind fast alle Einschränkungen aufgehoben. Im Gottesdienst gibt es nur noch wenige Schutzmassnahmen:
- Es stehen weiterhin Desinfektionsmittel und Masken bereit.
- Die Kollektenkörbchen zirkulieren vorerst noch nicht.
- Der Austausch des Friedensgrusses bleibt durch ein Zulächeln/Zunicken ersetzt.
Wir freuen uns, alle Gläubigen wieder in der Kirche begrüssen zu dürfen.Kirchenfilmnacht abgesagt
Samstag 26. Februar: Fasnacht in Erlinsbach
Am Samstag, den 26. Februar war in der Pfarrkirche Erlinsbach eine Filmnacht bis 22.00 Uhr geplant. Nach Aufhebung der Coronabeschränkungen hat das Speuzer Fasnachtskomitee spontan eine Fasnachtsparty mit Bar und DJ auf dem Dorfplatz organisiert.
Da diese beiden Anlässe nicht zusammenpassen, lassen wir dem "älteren" Anlass Fasnacht den Vortritt und verschieben die Filmnacht auf einen ruhigeren Abend. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzlich sind Sie zur Jubilatefeier in Lostorf eingeladen.
Valentinstag
Sankt Valentin und seine Ausstrahlungskraft bis heute
Bald ist in vielen Teilen der Welt für die Blumen- und Geschenkeindustrie einer der besonders umsatzstarken Tage im noch jungen Geschäftsjahr. Rote Rosen und allerlei andere, oft auch kostspielige Geschenke werden weltweit feierlich verschenkt. Der 14. Februar wird zelebriert, denn es ist ja "Valentinstag!".
Wie Sie vielleicht wissen, hat diese Namensgebung des 14. Februars seinen Ursprung in der christlichen Tradition. Der Namensgeber dieses Tages lebte wohl im 3. Jahrhundert in Italien. Wahrscheinlich ist es Bischof Valentin von Terni, möglicherweise aber auch Valentin von Rom. Beide lebten ungefähr zur selben Zeit und erlitten Ende des 3. Jahrhunderts das Martyrium. In den Überlieferungen zu deren Leben gibt es Vermischungen, Parallelen und Überschneidungen. Unter Umständen handelt es sich auch um dieselbe Person. Es gibt zahlreiche Legenden zum Leben des "Valentins". Beispielsweise, dass er Liebespaare, trotz kaiserlichem Verbot, christlich vermählte, er für alle Menschen ein offenes Ohr hatte und stets bereit war, anderen zu helfen. Berichtet wird auch, dass er Blumen aus seinem Garten an Trostsuchende, Verliebte verschenkte. Seit dem Mittelalter wird "Sankt Valentin" u.A. als Schutzpatron der Verliebten, der Jugend und der Imker verehrt. Ausgeprägtes lokales Brauchtum führte dazu, dass er zu einem der beliebtesten "Volksheiligen" wurde.
Auch wenn die historische Person hinter "Valentin" nach über 1700 Jahren nicht mehr konkret fassbar ist, so geht von "Sankt Valentin" und seinem Leben doch eine so grosse Ausstrahlung aus, dass sie auch heute - trotz Kommerz - erfahrbar ist.
Sind es wirklich die verschenkten Blumen, die dafür sorgten, dass die Erinnerung an "Valentin" so lange überdauerte? Wohl kaum. Ist es nicht wahrscheinlicher, dass Valentin sich für einen jesuanischen Lebensweg und eine Lebensweise entschieden hatte und damit beispielhaft, prägend und anhaltend Zeugnis für die Liebe Gottes bei und mit den Menschen ablegte? Schade, dass
wir heute nicht mehr wissen, wie dieser Mann sein Leben führte. Vielleicht lohnt es sich, darüber nachzudenken, was wir - jenseits vom Kommerz - im Gedenken an "Valentin" verschenken können oder wollen, um im Gedächtnis und vor allem im Herzen Anderer in Erinnerung zu bleiben. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Valentinstag!
Siegfried Falkner, Ressort ErwachsenenbildungLourdeswallfahrt
6. bis 11. Mai
Vom 6. bis 11. Mai 2022 planen die Bistümer Basel, Chur und St. Gallen wieder eine Lourdes-Wallfahrt. Diese wird von Bischof Markus Büchel begleitet.
Nähere Informationen finden Sie auf den Flyern in Ihrer Pfarrkirche und unter www.lourdes.ch.Sakristan*in gesucht
Ab sofort für Obergösgen
Sie haben Freude an der Liturgie, arbeiten gerne selbstständig und schätzen den Kontakt zu Menschen? Die Röm.-kath. Kirchgemeinde Obergösgen sucht zur Verstärkung des Teams per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte und zuverlässige Person als Sakristan*in.
Zu Ihren Aufgaben gehört unter anderem die gesamte Vorbereitung der liturgischen Feiern innerhalb und ausserhalb der Kirche. Die Gottesdienste finden vorwiegend am Donnerstag, Freitag und an den Wochenenden statt. Die Einsätze belaufen sich auf ca. 5 Einsätze pro Monat.
Die Besoldung erfolgt nach Einsatz, im Rahmen der Dienst- und Gehaltsordnung.
Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne:
Verena Bürge, Koordinatorin, Tel. 079 818 55 77
Michèle Hug, Ressortleiterin Personal, Tel. 062 295 03 60
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, welche Sie an folgende Adresse richten können:
Michèle Hug
Ressortleiterin Personal
Hardmattring 3
4653 ObergösgenRel.Plus!-Konzept
Eindrücke aus dem Religionsunterricht der Oberstufe
Manchmal höre ich in Gesprächen mit Erwachsenen frustrierte Aussagen wie "die Jugendlichen interessieren sich nicht mehr für Gott/den Glauben/die Kirche ...!" oder auch "die Jungen sind doch den ganzen Tag nur noch am Smartphone! Die interessieren sich für sonst nichts mehr!" Mich überraschen Aussagen wie diese jedes Mal aufs Neue. Vielleicht auch deshalb, weil ich im Religionsunterricht ganz andere Erfahrungen machen darf.
Wie Sie vielleicht wissen, findet der Religionsunterricht der Oberstufe in Erlinsbach seit vielen Jahren ausserschulisch im Pfarreisaal statt. Im Laufe der Jahre habe ich das Modell regelmässig an die sich immer schneller wechselnden Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst. Das Ziel ist: "Jungen Menschen den notwendigen Raum für Fragen rund um Gott und die Welt zu bieten." Aktuell ist das Modell so konzipiert, dass ich im Laufe des Schuljahres, an unterschiedlichen Tagen und wechselnden Zeitfenstern eine Vielzahl von Unterrichtsstunden (sogenannte "Rel.Plus! Einheiten") anbiete, aus welchen die Jugendlichen frei nach ihren Interessen und Plänen, auswählen können. Ihren "Platz" können sie dann digital reservieren. Alle Einheiten sind inhaltlich in sich geschlossen und können auch immer ohne Vorwissen besucht werden. Dabei ist die Themenvielfalt der Einheiten, die sich mit Fragen rund um Glaube, Religion, Kultur und Gesellschaft befassen, das grosse PLUS an diesem Unterrichtsmodell. Auch in den vergangenen Monaten fanden diese Einheiten unter strenger Einhaltung der jeweils gültigen Schutzmassnahmen statt. Mich beeindruckt das sehr.
Trotz der erschwerenden Rahmenbedingungen und dem freiwilligen Aspekt des ausserschulischen Religionsunterrichts besuchten auch in diesen komplizierteren Zeiten sehr viele Erlinsbacher Jugendliche die Rel.Plus! Einheiten. Bei einzelnen Einheiten musste ich, aufgrund der zahlreichen Anmeldungen, sogar Jugendliche auf ein kommendes Angebot vertrösten.
Mit Abstand und Maske haben wir uns beispielsweise mit Fragen wie diesen befasst: "Gibt es Gott? - und wenn ja, warum lässt er dann so viel Leid zu?"; "Braucht es Religion überhaupt?"; "Welche Bedeutung haben Heilige in der Kirche und in unserem heutigen Leben?"; "Was gibt es in der Pfarrkirche zu entdecken?"; Warum entscheiden sich Männer, Priester zu werden?"; "Ist die Todesstrafe gerecht?" ,,Was glauben andere Menschen?" oder ,,Welche Relevanz hat mein Glaube in meinem Leben?"
In den Unterrichtsstunden erlebe ich jeweils junge Menschen, die sich aktiv beteiligen, beherzt ihre eigene Position vertreten, kritisch hinterfragen und sehr reflektiert über ihren Glauben, ihre Religion und ihre Kirche nachdenken. Zugegeben, all das findet in ,"Jugendsprache" statt, um Formulierungen wird gerungen und es wird oft auch laut, lustig und lebendig im Pfarreisaal, wenn wir das Gelernte mit spielerischen Methoden vertiefen. Aber dennoch, die Auseinandersetzung mit den "ernsten Fragen" ist authentisch und beeindruckt mich jedes Mal auf`s Neue.
Insofern muss ich bei Aussagen, wie eingangs erwähnt, stets widersprechen. Vielleicht liegt es ja auch an uns Erwachsenen, dass solche Eindrücke von Jugendlichen entstehen? Vielleicht hilft es, genau(er) hinzuhören, was junge Menschen zu sagen haben, auch wenn es oft anstrengend, laut und altklug klingen mag. Deren Blick auf Gott, die Welt und die Gesellschaft ist zentral für uns alle - denn deren Generation ist jene der Zukunft.
Siegfried Falkner, Katechet & ErwachsenenbildnerMirjam Rippstein ganz links
Beauftragung von Mirjam Rippstein
Katechtin mit Fachausweis
Mirjam Rippstein hat nach viereinhalb Jahren die Ausbildung als Katechetin mit Fachausweis mit Erfolg abgeschlossen. Herzlich gratulieren wir ihr zu dem tollen Abschluss. Wir freuen uns, dass Mirjam in unserem Pastoralraum weiterhin tätig sein wird. Als Katechetin mit Fachausweis erhielt Mirjam Rippstein für ihre Tätigkeit in unserem Pastoralraum Gösgen im Gottesdienst vom 16. Januar um 11 Uhr in Erlinsbach ihre Beauftragung.
Wenn auch Sie sich auf diesen interessanten Weg begehen möchten und der Beruf Katechet*in Sie interessiert, dann melden sie sich bei mir. Gerne berate ich Sie und helfe Ihnen weiter.
Esther Akermann
Katechetin KIL
Röm.-kath. Pfarramt Erlinsbach
Rainlistrasse 2
5018 Erlinsbach
062 844 04 32 (P)
esther.akermann@pr-goesgen.ch
Viele Informationen erhalten Sie auf der Homepage https://oekmodula.ch/
Dort können Sie sich zum Info-Anlass online per Zoom am 26. Januar 2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr anmelden.Bildquelle: https://www.horizonte-aargau.ch/ein-hoch-auf-uns/
Neue Mitarbeiterin
Ausbildung zur Gemeindeanimatorin (HF)
Am 1. Januar 2022 beginnt Gabriella Scozzafava ihre Praxisausbildung zur Gemeindeanimatorin (HF) in unserem Pastoralraum.
Gabriella Scozzafava ist in Erlinsbach aufgewachsen und hat letzten Sommer an der katholischen Landeskirche in Aarau ihre Lehre als Kauffrau EFZ B-Profil erfolgreich abgeschlossen. Seit 9. August 2021 besucht sie die Höhere Fachschule für Kirche und Soziales (TDS) in Aarau, um sich zur Gemeindeanimatorin (HF) ausbilden zu lassen. Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz für diese vierjährige Ausbildung ist sie in unserem Pastoralraum Gösgen fündig geworden.
Nach den nötigen Abklärungen haben das Pastoralraumteam und der Vorstand des Zweckverbandes mit Freude der Schaffung eines Ausbildungsplatzes für einen jungen Menschen in unserer Kirche zugestimmt.
Die Einsatzgebiete von Gabriella Scozzafava sind breit. Sie reichen von der Kinder- und Jugendarbeit bis zu sozialen Projekten in der Diakonie. Gabriella Scozzafava wird innerhalb ihrer 60% Anstellung mit der Zeit in allen Pfarreien im Pastoralraum tätig sein und auch Vernetzungsarbeit leisten. Dabei wird sie begleitet von Eva Wegmüller, Leiterin der Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit in Olten (als externe Praxisbegleitperson), von Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, und von Astrid Schatzmann vom TDS Aarau.
Mit der Anstellung von Gabriella Scozzafava betreten wir im Pastoralraum Gösgen Neuland!
Wir freuen uns auf die die bevorstehende Zusammenarbeit und wir heissen Gabriella Scozzafava herzlich willkommen.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Beat Fuchs, Präsident des Zweckverbandes
-
Grace Winter_pixelio.de
Weihnachten im Pastoralraum
Unsere Angebote für Sie
Freitag, 24. Dezember 17:00 Wort- und Kommunionfeier mit Krippenspiel Lostorf, Pfarrkirche 17:00 Wort- und Kommunionfeier mit Kinderchor Obergösgen, Pfarrkirche 17:00 Weihnachtsfeier für Familien Stüsslingen, Pfarrkirche 17:00 Wort- und Kommunionfeier für Familien Winznau, Pfarrkirche 17:00 Wort- und Kommunionfeier mit Ad-hoc-Chor Erlinsbach, Pfarrkirche 17:00 Eucharistiefeier mit Weihnachtsgeschichte Niedergösgen, Schlosskirche
Freitag, 24. Dezember22:30 Wort- und Kommunionfeier mit Kirchenchor Lostorf, Pfarrkirche 22:30 Wort- und Kommunionfeier mit Orgel- und Trompetenmusik Obergösgen,Pfarrkirche 23:00 Eucharistiefeier mit Orgelmusik und Sopranistin Stüsslingen,Pfarrkirche 23:00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Winznau, Pfarrkirche 23:00 Eucharistiefeier Erlinsbach, Pfarrkirche 23:00 Eucharistiefeier Niedergösgen,Schlosskirche
Samstag, 25. Dezember09:30 Eucharistiefeier mit Orgel- und Trompetenmusik Obergösgen, Pfarrkirche 09:30 Eucharistiefeier mit feierlicher Musik Stüsslingen, Pfarrkirche 11:00 Eucharistiefeier Lostorf, Pfarrkirche 11:00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Erlinsbach, Pfarrkirche
Sonntag, 26. Dezember09:30 Eucharistiefeier Winznau, Pfarrkirche 11:00 Eucharistiefeier mit Weinsegnung Erlinsbach, Pfarrkirche
Nähere Informationen zur Zertifikatspflicht finden Sie unter News.Stand: 21.12.2021 16.00 Uhr
Den Stern sehen
Liebe Pfarreiangehörige im Pastoralraum Gösgen
Ein zweites Jahr sind die meisten von uns gefordert, das Weihnachtsfest anders zu feiern als bisher. Ein Virus zwingt uns, Gewohnheiten und Geplantes anzupassen, um Leben zu schützen und zu erhalten.
Interessanterweise war es an der ersten Weihnacht nicht anders. Äussere Umstände durchkreuzten die Pläne von Maria und Josef. Wir neigen dazu, die erste Weihnacht zu romantisieren, aber Maria und Josef hatten es alles andere als einfach. Ein sorgfältiger Blick auf die biblische Überlieferung zeigt, wie sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen mussten: Durch den Erlass der Volkszählung von Kaiser Augustus kann das Kind nicht wie geplant zuhause auf die Welt kommen. Nach dreitägiger Wanderschaft ist kein Platz in einer Herberge in Bethlehem. Der arme Stall ist eine notdürftige Unterkunft, zugig und wohl nicht sehr hygienisch. Und kaum auf der Welt müssen die Eltern mit dem Kind nach Ägypten fliehen.
Wie haben Maria und Josef all das gemeistert?
Wohl durch die Solidarität, die sie durch andere Menschen, allen voran die der einfachen Hirten und Hirtinnen erlebt haben. Und in allem Schwierigen hat sich ein Stern gezeigt, dessen Licht sie vermutlich ein Leben lang begleitet hat.
Solidarität tut uns auch wohl in der aktuellen Zeit, sowohl erlebte wie auch selber gelebte. Und die Gewissheit, dass da ein Licht ist, das uns führt und leitet.
In diesem Sinn wünschen wir Ihnen ein ermutigendes Weihnachtsfest und Gottes Segen im neuen Jahr.
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Dominic Kalathiparambil, Leitender Priester
Beat Fuchs, Präsident des ZweckverbandesStüsslinger Krippenspiel zum Anhören
Tauchen Sie ein - dieses Krippenspiel wird ihr Herz berühren!
Coronabedingt können einzelne Krippenspiele im Pastoralraum Gösgen nicht stattfinden.
Deshalb haben wir das Stüsslinger Krippenspiel 2020 als Podcast noch einmal hochgeladen.
Viel Freude beim Zuhören und Mitsingen!Krippentour 2021
Danke für Ihre tollen Bilder!
Für die Aktion "Krippentour 2021" wurden auch in diesem Jahr viele Bilder von kreativen, und wunderbaren Krippenszenen aus Wohnzimmern, Kapellen und Kirchen in unserem Pastoralraum geteilt.
Bis Ende Februar sind eine Auswahl der Bilder noch auf unserer Pastoralraumhomepage zu entdecken. Folgen Sie einfach dem Link "Direkt zur Galerie".Ich danke allen herzlich für das Teilen Ihrer Impressionen von Weihnachten danken!
Siegfried Falkner, Ressort Erwachsenenbildung
Ein Projekt des Ressorts Erwachsenenbildung im Pastoralraum Gösgen,
Siegfried FalknerNeue Corona-Regeln
Zertifikatspflicht bedeutet 2G
Seit Montag, 13. September gilt für alle Veranstaltungen eine Zertifikatspflicht. Sie betrifft vor allem Gottesdienste über 50 Personen. Gottesdienste bis zur 50. Person können ohne Zertifikatspflicht durchgeführt werden. Im Pastoralraum werden sowohl Gottesdiente mit und ohne Zertifikatspflicht angeboten.
Gottesdienste mit Zertifikatspflicht
Bei Gottesdiensten, zu denen über 50 Mitfeiernde erwartet werden, gilt Zertifikatspflicht. Dies ist zum Beispiel bei Familiengottesdiensten der Fall oder wenn der Kirchenchor im Einsatz ist; hier sind 50 Personen sehr schnell erreicht. In diesen Fällen müssen Sie (ab 16 Jahren) lediglich Ihr Covid-Zertifikat elektronisch oder ausgedruckt mitbringen. Seit Dezember muss in diesen Gottesdiensten auch wieder eine Maske getragen werden. Ab 20. Dezember sind nur noch geimpfte und genesene Personen sowie Kinder zugelassen.
Gottesdienste ohne Zertifikatspflicht
Bei Gottesdiensten, zu denen unter 50 Mitfeiernde erwartet werden, ist ein Besuch ohne Zertifikat möglich. Es müssen jedoch wieder die Kontaktdaten erhoben werden. In diesen Gottesdiensten besteht weiterhin Abstands- und Maskenpflicht.
Welche Regel gilt, sehen Sie unter "Agenda".
Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an die Pastoralraumleitung: Andrea-Maria Inauen, Tel. 062 849 05 64 oder Dominic Kalathiparambil, Tel. 078 316 80 09.
Friedenslicht
Licht aus Bethlehem brennt in den Kirchen
Jugendliche aus Niedergösgen holten zusammen mit Denise Haas das Friedenslicht in Basel und brachten es in unseren Pastoralraum. Nun brennt es in fast allen Pfarreien (Erlinsbach ab 24. Dezember). Sie sind eingeladen, das Licht mit mitgebrachten oder einer der bereitgestellten Windkerzen mit nach Hause zu nehmen und zu verschenken.
Aktion eine Million Sterne
18. Dezember ab 16.45 Uhr bei der Kirche Stüsslingen
Am Samstag, den 18. Dezember können Sie ab 16.45 Uhr Sie ein Lichtermeer auf dem Kirchenplatz bestaunen. In der Kirche findet ein Adventskonzert der MGS mit Vortrag von Cornelia Mackuth über Pro Pallium statt (mit Zertifikatspflicht). Ausklang mit Punsch und Gebäck im Freien.
Genaue Informationen finden Sie hier.Siegfried Falkner
Projekt: Bibel belebt...
...im Advent
- in Gemeinschaft die Bibel lesen
- die frohe Botschaft darin suchen
- sie mit dem eigenen Leben verbinden
- neue Zugänge zur Heiligen Schrift entdecken
Das "Bibel belebt Online-Bibelteilen" ist ein offenes Angebot für alle Interessierten. Wir befassen uns an diesen Treffen mit biblischen Texten der Adventszeit und kommen so miteinander und mit Gott ins Gespräch. Wir wollen daraus Impulse für den Alltag mitnehmen.
Zum Mitmachen benötigen Sie nur eine Internetverbindung, einen Computer, ein Tablet oder Smartphone und eine Bibel.
Termine
11.12.2021, 14:00 - 15:00 Uhr. Anmeldeschluss: 09.12.2021
18.12.2021, 10:00 - 11:00 Uhr. Anmeldeschluss: 16.12.2021Es handelt sich um keine fixe Gruppe. Man kann einfach und unkompliziert mitmachen und sich auch nur für einen Termin anmelden.
Anmeldung bitt an Siegfried Falkner
erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch oder 062 849 35 93.Sie erhalten dann den Link zum online Teilnehmen.
Ich freue mich auf interessante Gespräche!
Siegfried FalknerDie Zeit naht!
Am 16. Dezember um 19.00 Uhr in Niedergösgen
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, in der Adventszeit Texte zu hören, die Christen vor mehr als tausend Jahren geschrieben haben und die vom Wunder der Weihnacht berichten.
Aufgrund der aktuellen Bestimmung gilt an diesem Anlass eine Zertifikats- und Maskenpflicht.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Siegfried Falkner.Vergebung erfahren
Versöhnungsfeier und Beichtzeiten
Im Pastoralraum gibt es Versöhnungsfeiern und spezielle Beichtzeiten, um mit Gott und den Menschen versöhnt das Fest der Geburt unseres Erlösers zu feiern.
Versöhnungsfeier:
Dienstag, 14. Dezember, 19.00 Uhr Schlosskirche Niedergösgen
Beichtzeiten:
Samstag, 18. Dezember
16.30 - 17.30 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach
Mittwoch, 22. Dezember
9.30 Uhr - 10.30 Uhr Schlosskirche Niedergösgen
Donnerstag, 23. Dezember
18.00 - 19.00 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach
Freitag, Heilig Abend, 24. Dezember:
10.00 - 11.30 Uhr Pfarrkirche ErlinsbachLichterweg mit Kerzenzauber
Ein ganz besonderes Adventserlebnis in der kath. Kirche Stüsslingen
Auch dieses Jahr bieten wir ein ganz besonderes Adventserlebnis an.
Am Abend vom 8. Dezember 2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr bieten wir in der kath. Kirche in Stüsslingen einen Lichterweg mit Kerzenzauber an. Der Lichterweg steht für alle offen. Jeder darf kommen und gehen, wie er möchte.
Herzliche Einladung.Bericht aus Tansania
Kollekte 4./5. Dezember
Seit Jahrzehnten besteht eine Partnerschaft zwischen der Pfarrei St. Nikolaus Erlinsbach und er Pfarrei St. Nikolaus Mikese. Der daraus entstandene "Verein zur Förderung von Afrikanerinnen und Afrikanern in Tansania" unterstützt jährlich ein bestimmtes Vorhaben in der Region Mikese. Am Wochenende vom 4. und 5. Dezember wir im Pastoralraum Gösgen die Kollekte dafür aufgenommen.
Bereits 1989/1990 wurden in der Nähe von Mikese grosse Flächen Buschland mit Teak- und Mahagonibäumen aufgeforstet. Im Herbst 2020 konnten die ersten Bäume zur Auslichtung des Bestandes entnommen und zu Brettern geschnitten werden. Dazu hat der Förderverein eine motorbetriebene Säge erworben und nach Morogoro geschickt.
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist nun geplant, auch in Mikese Flächen neu aufzuforsten. Dazu konnte mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins in diesem Jahr Buschland von ca. 5 ha erworben werden. Etwa ein Viertel der Fläche wurde inzwischen gerodet. Man wartet auf den ersten Regen, um die Pflanzung durchzuführen.
Da die 'Shamba' in unbewohnter Umgebung liegt, muss bald ein Brunnen gegraben oder gebohrt werden, um für das sicherere Anwachsen die Setzlinge bewässern zu können und auch Wasser für ein Wächterhaus zu haben. Außerdem ist ein motorisiertes Dreiradgefährt zum Transport von Gerätschaften sinnvoll, da die Pflanzungen in den folgenden Jahren weitergehen sollen.
Die weitere Entwicklung des Projekts können Sie mit einer gemeinnützigen Spende unterstützen:
Verein zur Förderung von Afrikanerinnen und Afrikanern in Tansania
Raiffeisenbank Mittelgösgen Staffelegg
IBAN: CH97 8080 8001 4396 5615 9
BIC: RAIFCH22XXX
Den ausführlichen Bericht aus Tansania finden Sie hier.Advent im Pastoralraum
Unsere Angebote für Sie
Datum Beginn Anlass Ort Mittwoch, 1. Dezember 06:30 Rorategottesdienst Erlinsbach, Pfarrkirche 06:30 Rorategottesdienst mit 3. und 5. Klasse Lostorf, Pfarrkirche 06:30 Rorategottesdienst Winznau, Pfarrkirche 19:00 Auszeit im Advent Lostorf, Pfarrkirche Freitag, 3. Dezember 17:00 Aussendung Nikolaus Erlinsbach, Pfarrkirche Samstag, 4. Dezember 17:00 Samichlauszug Stüsslingen, Pfarrkirche Sonntag, 5. Dezember 17:00 Adventskonzert Männerchor Kappel Niedergösgen, Schlosskirche 17:00 Irirsches Konzert sing2gether Winznau, Pfarrkirche Dienstag, 7. Dezember 07:00 Rorategottesdienst Niedergösgen, Schlosskirche Mittwoch, 8. Dezember 06:15 Rorategottesdienst mit 4. und 5. Klasse Stüsslingen, Pfarrkirche 06:30 Rorategottesdienst Erlinsbach, Pfarrkirche 06:30 Rorategottesdienst mit 5. und 6. Klasse Obergösgen, Pfarrkirche 18:00 Lichterweg Stüsslingen, Pfarrkirche Freitag, 10. Dezember 20:00 Irirsches Konzert sing2gether Erlinsbach, Pfarrkirche Samstag, 11. Dezember 19:00 Kirchenkonzert Musikgesellschaft Niedergösgen Niedergösgen, Schlosskirche Sonntag, 12. Dezember 16:30 Adventskonzert Musikgesellschaft Winznau Winznau, Pfarrkirche 17:00 Kirchenkonzert Musikgesellschaft Niedergösgen Niedergösgen, Schlosskirche Dienstag, 14. Dezember 06:30 Rorategottesdienst mit 5. Klasse Niedergösgen, Schlosskirche Mittwoch, 15. Dezember 06:30 Rorategottesdienst Erlinsbach, Pfarrkirche 06:30 Rorategottesdienst Winznau, Pfarrkirche Donnerstag, 16. Dezember 19:00 Die Zeit naht! Das Wunder der Weihnacht Niedergösgen, Schlosskirche Samstag, 18. Dezember 17:00 1 Million Sterne Stüsslingen, Pfarrkirche 18:00 Jubilate - Taizéfeier Obergösgen, Pfarrkirche Nähere Informationen finden Sie unter News, im Pfarrblatt oder im Schriftenstand Ihrer Kirche. Auszeit im Advent
Am 1. Dezember um 19.00 Uhr in Lostorf
Die Advents- & Weihnachtszeit ist geprägt von Brauchtum und Tradition wie kaum eine andere Zeit des Jahres. In dieser "Auszeit" lässt sich wieder Neues und Erstaunliches über vermeintlich Altbekanntes entdecken. Lassen Sie sich überraschen!
Ich freue mich auf einen spannenden Abend!
Siegfried Falkner
Wann? 1.12.2021, 19:00 bis ca. 20:00 Uhr
Wo? Pfarrkirche St. Martin, Lostorf
Aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen wird der Anlass unter Zertifikatspflicht durchgeführt. Wenn Sie einen Fahrdienst wünschen, melden Sie sich bitte beim Sekretariat.Kirchenchor St. Martin Lostorf
Advents-Oase
Herzliche Einladung
Sonntag, 28. November 2021
17.00 Uhr in der kath. Kirche Lostorf
Offenes adventliches Singen
mit besinnlichen Texten
Anschliessend Lebkuchen & Glühwein
Wir freuen uns auf viele Mitfeiernde & Mitsingende.
COVID-ZertifikatspflichtMission im 21. Jhd
Vortrag am 12. November fällt aus
Der im Pfarrblatt angekündigte Vortrag von Franz Herger aus Romoos kann krankheitshalber leider nicht stattfinden. Wir hoffen, den Anlass später nachholen zu können.
Wir sind Ohr
Synodaler Prozess im Bistum Basel
Am Sonntag, 17. Oktober 2021 eröffnen wir in unseren Gottesdiensten im Pastoralraum den vorsynodalen Prozess im Bistum Basel. Dieser Prozess ist einzigartig in der Kirchengeschichte - zur Vorbereitung der weltweiten Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom werden jetzt alle Kirchenmitglieder an der Basis und weitere Interessierte gefragt.
Zehn Themenfelder stehen zur Diskussion. Sie können vollständig, aber auch nur teilweise diskutiert werden. Mitmachen können alle, aber nur als Gruppe (mindestens fünf Personen). Was Sie brauchen:- Suchen Sie mindestens vier Personen, mit denen Sie über Mitverantwortung, Dialog und Autorität diskutieren möchten. Dies kann im Freundes- oder Familienkreis sein. Es gibt keine Alters- oder Konfessionsbeschränkungen.
- Suchen Sie ein Zeitfenster, in dem Sie sich zwischen dem 17. Oktober und 30. November 2021 für 1 bis 2 Stunden treffen können.
- Loggen Sie sich bei www.wir-sind-ohr.ch ein und erhalten Sie ab 17. Oktober von gfs. Bern die Zugangsdaten zur Dialogplattform.
- Diskutieren Sie die Themenfelder, die Sie interessieren, und geben Sie die Ergebnise auf der Website ein.
Wer niemand zum Diskutieren suchen möchte oder über keinen Internetanschluss verfügt, kann an einer offenen Diskussiongruppe im Pastoralraum teilnehmen (Covid-Zertifikat nicht vergessen).
Diese finden statt:- Donnerstag, 11. November 2021 um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Stüsslingen
- Donnerstag, 11. November 2021 um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung Obergösgen
- Freitag, 19. November 2021 um 19.00 Uhr im Pfarreisaal Erlinsbach
- Donnerstag, 25. November 2021 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Winznau
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg zu machen, aufeinander und auf den Heiligen Geist zu hören und Ihre Stimme einzubringen! Alle Informationen und Hintergründe finden Sie auf der Webseite www.wir-sind-ohr.ch.Hubertusmesse in Erlinsbach
Sonntag, 24. Oktober
Die Jagdhornbläser SonatES pflegen das Spiel konzertanter Jagdmusik auf in Es gestimmten Parforcehörnern. Die Musik mit den Parforcehörnern hat ihren Ursprung in der französischen, höfischen Jagd des 17./18. Jahrhunderts. SonatES besteht seit 1997 und setzt sich mehrheitlich aus aktiven Jäger*innen zusammen, die im Kanton Aargau die Jagd ausüben.
Alles sind herzlich zu diesem speziellen Gottesdienst am 24. Oktober 2021 um 11.00 Uhr in Erlinsbach eingeladen.Wir singen wieder!
Taizé-Feiern Jubilate
Nach den Sommerferien setzen wir unsere Jubilatefeiern im Pastoralraum fort. Der Name der Feier "Jubilate" ist Programm: Gott loben mit mehrstimmigen Liedern von Taizé, schlichten Gebeten und viel Zeit der Stille zum persönlichen Nachdenken.
Wenn möglich, wird die Feier von Mitgliedern des jeweiligen Kirchenchores gestützt. Wir freuen uns, wenn wir aus den Pfarreien Jugendliche und Erwachsene gewinnen, welche die Lieder mit ihren Instrumenten begleiten.
Im Anschluss an diese besinnliche Art eines Gottesdienstes sind alle, die mögen, herzlich zu einem Apéro eingeladen. Feiern Sie mit und lassen Sie sich berühren! Und - sagen Sie's weiter! Wir freuen uns, mit Ihnen zu feiern und Ihnen zu begegnen.
28.08.2021 Winznau 25.09.2021 Obergösgen 30.10.2021 Erlinsbach 27.11.2021 Stüsslingen 18.12.2021 Obergösgen 29.01.2022 Niedergösgen Fehler im Pfarrblatt
Samstag, 16. Oktober in Erlinsbach
Im aktuellen "Kirche heute" ist am Samstag, den 16. Oktober um 11.00 Uhr eine Eucharistiefeier in Erlinsbach aufgeführt. Wie Sie als langjähriger Kirchgänger wahrscheinlich erkannt haben, handelt es sich um einen Druckfehler. Es findet lediglich am Sonntag, den 17. Oktober eine Eucharistiefeier statt.
Wir bitten um Entschuldigung.20+1 Orgeljubiläum Winznau
Festprogramm Oktober und November 2021
Die Orgel tanzt
Freitag, 29. Oktober 2021, 19 - 20 Uhr
Wir bewegen uns zu Orgelmusik aus Klassik, Folklore und aus aller Welt. Unsere Rundkirche St. Karl-Borromäus lädt dazu ein, mit Jung und Alt in einfachsten Schrittfolgen im Kreis zu tanzen. Franziska Steggerda-Häring aus Trimbach führt uns behutsam durch eine kleine, aber feine Auswahl ihres Tanzrepertoires. Machen Sie mit, es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Eintritt frei, KollekteOrgelführungen - Wo sind die 1382 Orgelpfeifen versteckt?
Samstag, 30. Oktober und Samstag, 6. November
jeweils 16 - 16.45 Uhr
Blick zusammen mit unseren Organisten Silvia von Rohr und Hansruedi von Arx hinter die Kulissen unserer Orgel. Erfahre mehr darüber wie die Orgel funktioniert und spiele selber ein paar Töne. Die Orgelführungen sind für Jung und Alt.
Eintritt frei, KollekteAlles bläst!
Freitag, 5. November 2021, 19 - 20 Uhr
Zwei Ensembles der Musikgesellschaft Winznau spielen: Trio, Quartett und Orgel - Musik von allen Seiten.
Eintritt frei, Kollekte.Festgottesdienst zum Orgeljubiläum und Patrozinium
Sonntag, 7. November, 9.30 Uhr
Die Orgel wird zusammen mit dem Kirchenchor Winznau den feierlichen Gottesdienst gestalten. Sie dürfen sich auf ein wunderschönes Klangerlebnis freuen. Anschliessend sind alle zu einem Apéro in den Pfarrsaal eingeladen.Rückblick: Zum Neubau der Orgel
19. März 2000 - ein Sonntag in der Fastenzeit, für Winznau aber ein ganz grosser Festtag: Die neue Orgel in der Kirche St. Karl Borromäus wurde vom damaligen Mariasteiner Abt Lukas Schenker eingeweiht! Eine mehrjährige Phase des Planens, Motivierens und mutigen Handelns kam somit zu einem wahrhaft krönenden Abschluss. Die Königin der Instrumente ertönte erstmals im Festgottesdienst und im nachmittäglichen Konzert - und erfreute und überzeugte die vielen Mitfeiernden und Zuhörenden.Gute Orgeln werden heutzutage für Generationen gebaut, erstklassige Materialien und hervorragendes Knowhow vorausgesetzt - und beides konnte die Glarner Orgelbaufirma Mathis liefern.
Schon ziemlich singulär ist die Tatsache, dass die Orgel - vorne im Chorraum - in die bereits bestehende künstlerische Ausstattung (Altar, Ambo, Tabernakel und vor allem: das grosse Holzkreuz) eingepasst werden konnte. Das war möglich, weil dem in den 70er-Jahren beauftragten Bildhauer Jörg Hutter zusammen mit dem Orgelbauer eine überzeugende Neugestaltung des Chorbereiches gelang, mit der Integration des Kreuzes in das Orgelgehäuse und mit einer genau abgestimmten farblichen Gestaltung.
Die Winznauer Orgel besitzt 21 Register (Klangfarben), präzis 1382 Pfeifen, verteilt auf die zwei Manuale und die Pedalklaviatur. Mit diesen dem Kirchenraum angemessenen Möglichkeiten kann ein grosser Teil der Orgelmusik vom 15. Jahrhundert bis heute interpretiert werden, ebenso gelingen die vielfältigen Anforderungen beim Begleiten des Chores, von Solisten und Instrumentalisten.
Die Winznauer Pfarrei St. Karl darf stolz sein auf dieses wunderbare Instrument!
Hansruedi von Arx, im August 2020Wie tönt unsere Orgel? Hier finden Sie ein Orgelstück vom Einweihungskonzert.
Von Jean Langlais (1907-1991): Hymne d'Action de grâces "Te Deum".Wir danken allen Organistinnen und Organisten, welche in den vergangenen 21 Jahren auf der Winznauer Orgel gespielt haben und so unsere Gottesdienste musikalisch getragen haben. Danke für Euren grossen Einsatz und Eure Freude für die Musik.
röm.-kath. Pfarrei WinznauTiersegnung 2019
Tiersegnung im Laurenzenbad
Samstag, 2. Oktober, um 14.30 Uhr
In Verbindung mit dem Fest des heiligen Franziskus von Assisi organisieren die Clara-Schwestern in Erlinsbach wie jedes Jahr eine Tiersegnung. Dieses Jahr findet sie am 2. Oktober um 14.30 Uhr statt.
Dabei ist das Kafi von 14:00-17:00 Uhr geöffnet.
Für den heiligen Franziskus war es wichtig, dass wir den Wert der Schöpfung Gottes erkennen und würdig mit ihr umgehen. Seinen Spuren folgend, wollen wir unsere Haus- und Heimtiere segnen, damit sie vor Krankheiten bewahrt und gesund bleiben. Ich lade Sie im Namen der Clara-Schwestern mit Ihren Haustieren herzlich zu diesem Anlass ins Laurenzenbad bei Erlinsbach ein.
Für weitere Information können Sie sich gerne bei den Schwestern unter info@clara-schwestern.ch oder unter 062 844 45 50 melden.
Dominic KalathiparambilBildquelle: https://clara-schwestern.ch/
Foto: Patrick Heim
Neue Leitung eingesetzt
Feierlicher Gottesdienst in der Kirche Erlinsbach
Der Pastoralraum Gösgen hatte am letzten Augustsonntag gleich 3 Gründe zu feiern. In einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Erlinsbach wechselte Generalvikar Markus Thürig den Pastoralraum von einem sogenannte A- zu einem B-Typ. Gleichzeitig setzte die Regionalverantwortliche Edith Rey Kühntopf ein neues Leitungsteam, bestehend aus Andrea-Maria Inauen Weber als neue Pastoralraumleiterin und Dominic Kalathiparambil als Leitenden Priester, ein. Schliesslich konnte sie auch noch Jobin John Vaipumepurath die Missio als neuem Kaplan überreichen.
In der festlich geschmückten Pfarrkirche Erlinsbach zogen 12 Ministrantinnen und Ministranten, je zwei aus einer der 6 Pfarreien des Pastoralraums, gemeinsam mit den weiteren Mitwirkenden des Gottesdienstes ein. Nach der Begrüssung und den Tageslesungen ging Markus Thürig in seinem Predigtwort auf den im Festgottesdienst formell vollzogenen Typenwechsel ein. A sei besser als B. Triple A sei die beste Bewertung bei Banken und nun werde aus einem A-, ein B-Raum. Bezogen auf den Typenwechsel sei für einmal B aber besser als A. Die Pfarreien stehen nun unter einer einheitlichen Leitung und werden noch mehr zusammenwachsen. Im Anschluss konnte Edith Rey Kühntopf das neue Leitungsteam einsetzen. Mit der bisherigen Gemeindeleiterin von Stüsslingen-Rohr übernimmt Andrea-Maria Inauen Weber eine Frau die Pastoralraumleitung. Als Leitender Priester setzte Rey den bisherigen Kaplan Dominic Kalathiparambil ein. Gemeinsam mit den vollamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhielten sie die Missio des Bischofs.
Das Seelsorgeteam konnte in diesem Gottesdienst auch noch durch den aus dem indischen Bundesstaat Kerala stammenden Priester Jobin John Vaipumepurath verstärkt werden. Seine Einsetzung ist für den Pastoralraum Gösgen ein Novum, wird er als Kaplan doch gleichzeitig auch in einem Teilpensum im Pastoralraum Niederamt tätig sein. Kaplan Jobin, welcher zuvor in Deutschland wirkte, meinte scherzhaft, er sei noch ein Grünschnabel in der Schweiz und bat um das Gebet und die Unterstützung durch die Gläubigen. Zum Schluss der Feier dankte der Präsident des Zweckverbandes Pastoralraum Gösgen, Beat Fuchs, den neuen Leitungspersonen für die Bereitschaft zur Übernahme dieser Aufgabe. Ferner hiess er Kaplan Jobin herzlich an seinem neuen Wirkungsort willkommen.
Weitere Fotos finden Sie unter Fotogalerie.
Dankesschreiben von Don Pino
Email vom 15. August 2021
Carissimi,
es freut uns, an diesem Festtag mitzuteilen, dass seit etwa einem Monat die Baustelle für die Fertigstellung des 2. Teiles der Arbeiten am Haus Casa Maria di Magdala wieder in Betrieb ist. Es handelt sich um die Arbeiten in Zusammenhang mit verschiedenen Installationen: Photovoltaik-Anlage, Anlage für die Wasserversorgung, Elektro- und die Klimaanlage. Gleichzeitig werden die Fensterrahmen vorbereitet, die für die definitive Fertigstellung des Hauses noch fehlen.
Wir sind zuversichtlich, dass im Sommer 2022 alles bereit sein wird, um mit den geplanten Aufnahmen zu beginnen. In den nächsten Monaten werden wir uns um die Einrichtung der Räumlichkeiten kümmern, von den Schlafzimmern bis zur Küche, von den Sanitäranlagen bis zur Waschküche.
In den letzten Monaten ist unser Projekt Casa Maria di Magdala mit 2 neuen Aufnahmenhäusern angereichert worden, welche den gleichen Statutenzweck unseres Vereins haben. Ein von diesen Häusern wird gerade in Ziniaré, Burkina Faso, realisiert. Dank der grosszügigen Spende eines Wohltäters, werden wir dort im nächsten Monat Oktober mit dem Bau eines Hauses für junge Frauen beginnen, welche aufgrund des aktuell grassierenden Bürgerkrieges von extremer Armut betroffen sind, und in die Prostitution gedrängt werden.
Ein zweites Aufnahmehaus, das auch den Namen Casa Maria di Madgala erhalten hat, wurde im Quartier Centocelle in Rom gegründet. Fünf Pfarreien des Quartiers haben eine Wohnung gemietet, um 3 Jugendlichen aus armen Ländern aufzunehmen. Das Ziel ist, sie zu begleiten und in die wirtschafliche Unabhängigkeit zu führen. Ein Jugendlicher stammt aus Haiti, die anderen zwei aus Guinea. Ausser Kost und Logis erhalten sie von den freiwilligen Mitarbeitern der 5 Pfarreien, echte menschliche Wärme, Zuneigung und Unterstützung. Das wird ihnen Vertrauen und Mut geben, um die mit ihnen vereinbarten Zielen zu erreichen.
Carissimi, wir freuen uns, euch diese Neuigkeiten auf unserem gemeinsamen Weg mitzuteilen. Wir freuen uns, Trost und Freude zu spenden, indem wir teilen, was wir haben und was wir sind.
Wir bitten euch, uns mit einer Spende zu helfen, oder zumindest unser Projekt in eurem Bekanntenkreis bekanntzumachen. So können wir weiterhin gemeinsam unsere christliche Liebe und Solidarität bezeugen.
Wir wünschen euch einen schönen Rest vom Sommer und grüssen euch alle ganz herzlich:
Don Concetto (Präsident), don Pino (Vizepräsident) und Räte.
Verein Casa Maria di Magdala
C.da Palazzelle Scalonazzo, n. 5 - Modica (RG).
Hier die Zahlungsangaben für eure Spende:
IBAN: IT08R0760103200001035641776, bei Poste Italiane Spa, I-00100 Roma, lautend auf: Associazione Casa Maria di Magdala, C.da Palazzelle Scalonazzo 5, I-97015 Modica (RG)
Pastoralraum-Errichtungsgottesdienst 2014
Festgottesdienst am 29. August
Pastoralraumgottesdienst zur Einsetzung der neuen Leitung
In einem feierlichen Pastoralraumgottesdienst am 29. August um 10 Uhr in Erlinsbach wird Generalvikar Markus Thürig im Namen von Bischof Felix Gmür den Typenwechsel des Pastoralraumes Gösgen vollziehen. Vom Typ A, in dem einzelne Pfarreien eine eigene Leitung hatten, ist unser Pastoralraum seit dem 1. August neu als Typ B organisiert mit einer gemeinsamen Leitung für alle sechs Pfarreien.
Generalvikar Markus Thürig wird in dieser Feier die neue Pastoralraumleitung einsetzen und Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin, und Dominic Kalathiparambil, Leitender Priester, die Missio des Bischofs überreichen. Ebenso erhalten unsere Katecheten und Katechetinnen eine neue Beauftragung (Missio) des Bischofs.
Mit Freude dürfen wir im gleichen Gottesdienst den indischen Priester Jobin John Vaipumepurath willkommen heissen, der seit 1. August in den beiden Pastoralräumen Gösgen und Niederamt als Kaplan wirkt. Auch er wird vom Generalvikar die Missio des Bischofs entgegennehmen.
Beat Gassner, Bernie und Cyrill Müller werden den Festgottesdienst musikalisch umrahmen. Es sind Lieder aus dem Kirchengesangbuch und aus dem Rise up vorgesehen, so dass alle mitsingen können.
Neben Erlinsbach wären auch andere Pfarreien mit grösseren Kirchen im Pastoralraum für diesen Anlass in Frage gekommen. Weil in Niedergösgen die Pastoralraumleitung neu ihre Büroräumlichkeiten hat und der nächste Pastoralraumgottesdienst für Pfingsten in Lostorf geplant ist, ist die Wahl auf Erlinsbach gefallen. Als sinnfälliges Zeichen eines Pastoralraumgottesdienstes sind aus jeder Pfarrei zwei Minis im Einsatz.
Alle Pfarreiangehörigen im Pastoralraum sind ganz herzlich zu diesem speziellen Pastoralraumgottes-dienst eingeladen. Im Anschluss wird allen Teilnehmenden vor der Kirche oder im Gemeindesaal ein Apéro riche serviert.Verabschiedung von Pfarrer Beda Baumgartner
Gottesdienst vom 31. Juli 2021 in Erlinsbach
Während eines bewegenden, feierlichen Gottesdienstes nahm die Gemeinde Abschied von Beda Baumgartner. Er selbst stand dem Gottesdienst an seinem letzten Tag als Pfarrer von Erlinsbach vor. Die Anteilnahme der Pfarrei und des Pastoralraums war gross, ganz viele Ministranten beteiligten sich, der Kirchenchor, unser Kaplan Father Dominic und viele andere trugen zu dem schönen Gottesdienst bei.
Am Ende des Gottesdienstes wurde Beda vom Kirchen- und Pfarreirat mit einem Gleitschirmflug verabschiedet.
Die Ministranten und der Leiter des Zweckverbands, Beat Fuchs, gaben Beda ebenso ihre Wünsche zum Abschied mit auf seinen Weg.
Beda, wir alle wünschen Dir Erfüllung in Deiner neuen Aufgabe. Gottes Segen sei mit Dir, für Dich ganz persönlich wie auch für Deine zukünftige Arbeit.
Patrick Heim
Aushilfssakristanin gesucht
Jetzt für Niedergösgen bewerben
Sie haben Freude an der Liturgie, arbeiten gerne selbstständig und schätzen den Kontakt zu Menschen?
Wir suchen per 1. Oktober 2021 eine Aushilfssakristanin für die Schlosskirche.
Sie übernehmen an einem Wochenende pro Monat den Dienst unserer Hauptsakristanin. Ferner vertreten Sie diese während ihren Ferien. Die Besoldung erfolgt im Stundenlohn.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, welche Sie an folgende Adresse richten können:
Röm.-kath. Kirchgemeinde Niedergösgen, Beat Fuchs, Rainstrasse 43, 5013 Niedergösgen.
Auskünfte erteilt Beat Fuchs, 062 849 39 51.Wasserschaden Kirche Stüsslingen
Gottesdienste finden statt
Durch die starken Regenfälle in den letzten Tagen stand das Untergeschoss der Kirche unter Wasser und die Elektrik wurde beschädigt.
Die im Pfarrblatt ausgeschriebenen Gottesdienste finden statt - mit Einschränkungen bei Licht und Orgelspiel. Auch die Kirchenglocken werden nicht läuten.
Wir hoffen, dass der entstandene Schaden bald behoben wird.Zusammen wachsen - zusammenwachsen!
Liebe Pfarreiangehörige im Pastoralraum Gösgen
Mit dem Wechsel vom Pastoralraum Typ A (mehrere Leitungen) zum Pastoralraum Typ B (eine gemeinsame Leitung per 1. August 2021 wird die Zusammenarbeit zwischen den Pfarreien in unserem Pastoralraum Gösgen noch einmal ein Stück verbindlicher und herausfordernder. Gerne legen wir Ihnen dar, welche Überlegungen sich das Pastoralraumteam gemacht hat und wie diese Zusammenarbeit in Zukunft aussieht.
Das Leben in den Pfarreien und damit im Pastoralraum kann mit einem Garten verglichen werden. Es ist uns ein Anliegen, das, was in den einzelnen Pfarreien lebt und funktioniert, möglichst zu pflegen und zu fördern. Damit das Pfarreileben vor Ort gut begleitet ist und um die Vernetzung jeder Pfarrei zum Pastoralraumteam zu gewährleisten, greifen wir auf die guten Erfahrungen mit Koordinatorinnen zurück. Für jede Pfarrei konnte eine Koordinatorin oder ein Koordinator gefunden werden. Wie ihre Aufgabe aussieht und wer dies für Ihre Ortspfarrei ist, können Sie in Ihrem Pfarrblatt nachlesen.
Dankbar nehmen wir wahr, was in den Jahren seit der Errichtung des Pastoralraumes alles gewachsen ist. Wir denken da beispielsweise an den gemeinsamen Pfingstgottesdienst, die gut funktionierende pfarreiübergreifende Arbeit der Katechet*innen, die Angebote der Erwachsenenbildung, der Wegbegleitung und von Palliative Care. Wir erfahren: Das Ressortsystem bewährt sich. Wer für die einzelnen Bereiche zuständig ist, erfahren Sie hier. Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Zweckverband trägt dazu bei, dass wir als Pfarreien zu einem Pastoralraum zusammenwachsen.
Obwohl offene Fragen (und Stellen) bleiben, schauen wir zuversichtlich in die Zukunft, denn wir können auf viele motivierte freiwillige und angestellte Gärtnerinnen und Gärtner innerhalb des Pastoralraumes zählen. Letztlich wollen wir wie Paulus vertrauen, der schreibt: «Gott ist es, der wachsen lässt» (1 Kor 3,6).
Andrea-Maria Inauen, Pastoralraumleiterin
Dominic Kalathiparambil, Leitender PriesterPastoralraumteam Gösgen: Oben Siegfried Falkner, Andrea-Maria Inauen, Esther Akermann, Mechtild Storz; unten: Sabine Gradwohl, Dominic Kalathiparambil
Patrick Heim
Änderungen im Liturgieplan
ab August 2021
Mit dem Weggehen von Pfarrer Beda Baumgartner und Pfarreiseelsorger Matthias Walther fehlt ab Sommer die Hälfte der Seelsorgenden und wir sind gezwungen, die Liturgieangebote anzupassen.
Wir verfolgen drei Strategien:
Zum einen kommen wir nicht darum herum, Gottesdienste an den Wochenenden ausfallen zu lassen. Dank Aushilfen beschränken sich diese Ausfälle im Moment auf die Ferienzeit, in der weniger Leute zuhause sind und das Pfarreileben am wenigsten betroffen wird. Wir sind bemüht, diese Ausfälle auf ein ganzes Jahr gesehen unter den einzelnen Pfarreien möglichst fair aufzuteilen. In der Pfarrei Erlinsbach wird neu einmal im Monat eine Wort- und Kommunionfeier gefeiert und damit auf die stetige Eucharistiefeier verzichtet.
Zum anderen möchten wir die Feiern von christlichen Gottesdiensten in alternativen Formen fördern, um damit auch neue Menschen anzusprechen. Die Jubilatefeier mit Gebeten und Gesängen aus Taizé, die reihum im Pastoral-raum stattfinden, ist beispielsweise eine solche Form.
Und als dritte Strategie soll es nebst dem Pastoralraumgottesdienst an Pfingsten so es die Situation rund um Covid-19 zulässt - unter dem Jahr verteilt weitere Pastoralraumgottesdienste geben.
Bei den Werktagsgottesdiensten gibt es Verschiebungen bei den Wochentagen. Neu wird anstatt am Mittmochmorgen am Dienstagabend ein Gottesdienst in Erlinsbach gefeiert. Uns ist es wichtig, dass auch Pfarreiangehörige, die am Tag arbeiten, unter der Woche an einem Gottesdienst teilnehmen können. In Niedergösgen findet der Werktagsgottesdienst neu am Mittwochmorgen statt. Mit Hilfe von Aushilfen können im Moment die Eucharistiefeiern am Herz-Jesu-Freitag wie bis anhin angeboten werden. Sollten die Aushilfen verhindert sein, wird es da zu Ausfällen kommen.Casa Maria von Magdala
Kollekte im Juli
Wir sind froh, dass wir einige Punkte bezüglich der Realisierung des Projektes Casa Maria von Magdala mit euch teilen können. Es handelt sich um ein Haus in der Gegend von Modica (Sizilien). Wir bauen es um für die Aufnahme von Müttern mit Kindern oder ganzen Familien, die über das Mittelmeer nach Italien gelangt sind. Wie Maria Magdalena, getröstet durch die Begegnung mit dem auferstandenen Christus, wünschen wir, dass viele weinende Freunde und Geschwister Trost und Freude finden, weil sie von einer Familie aufgenommen werden.
Das Haus Maria von Magdala ist ein Werk, das gänzlich auf die Unentgeltlichkeit und die Gegenseitigkeit des sich Schenkens vieler Menschen guten Willens gründet. Wir hoffen, dass viele sich mit dem Personenkern verbinden, welche den Verein ins Leben gerufen haben. 2018 wurde mit dem Umbau der Gebäude begonnen, um 20 Personen Aufnahme zu gewähren. Im Verlaufe des Jahres 2020 sind die Maurerarbeiten fertig gestellt worden. Im Moment haben zirka 2/3 des Umbaus ausgeführt. Wir rechnen bis nächstes Jahr (2022) fertig zu werde.
Wir bitten euch weiter um eure Unterstützung und Bekanntmachung dieses unseres Traumes und Projektes, damit wir gemeinsam bald Menschen in Not konkret einen Liebesdienst leisten können.
Don Pino Pulcinelli (Vizepräsident des Vereins)
Barspenden können bis 31. Juli in den Gottesdiensten mit Don Pino oder in den Sekretariaten abgegeben werden.Neuer Kaplan
für die Pastoralräume Gösgen und Niederamt
Ab dem 1. August 2021 wird Jobin John Vaipumepurath als Kaplan in den Pastoralräumen Niederamt und Gösgen wirken. Auf Anregung der Bistumsleitung gehen die beiden Räume damit einen neuen Weg und stellen einen Priester gemeinsam an. Kaplan Jobin wird einerseits Pastoralraumpfarrer Danam Yammani (Pastoralraum Niederamt) und den leitenden Priester Dominic Kalathiparambil (Pastoralraum Gösgen) entlasten. Andererseits wird er auch als Ansprechperson in der Pfarrei Schönenwerd wirken. Anstellungsbehörde ist der Zweckverband PR Niederamt. Im Pastoralraum Gösgen wird Kaplan Jobin ein 40 %-Pensum übernehmen. Die Einsätze sind mittels Vereinbarung geregelt.
Kaplan Jobin John Vaipumepurath ist 1979 in Indien geboren und im Bundesstaat Kerala aufgewachsen. In Indien studierte er Philosophie und Theologie. Im Jahr 2004 wurde er zum Priester geweiht, worauf er verschiedene Pfarreipraktika in Indien absolvierte. Ab 2010 studierte er Moraltheologie in Rom. Es folgten Einsätze in Italien, der Schweiz und Deutschland. Seit 2016 wirkte er als Kaplan in Kamp-Lintfort (Bistum Münster).
Wir begrüssen Kaplan Jobin ganz herzlich in den Pastoralräumen Niederamt und Gösgen und wünschen ihm einen guten Start.
Franz Schenker, Präsident ZV PR Niederamt
Beat Fuchs, Präsident ZV PR GösgenDanke Beda Baumgartner
Verabschiedung am 31. Juli 2021
Lieber Beda
Am 1. Oktober 2016 hast du deine Tätigkeit als Pfarrer in Erlinsbach aufgenommen und warst darüber hinaus auch im ganzen Pastoralraum Gösgen tätig. Ich vermute, dass es fast ein Kulturschock war, nach den Jahren, in denen du als Fidei-Donum-Priester in Côte dIvoire gewirkt hast, wieder in der Schweiz in einer Pfarrei anzukommen. Doch auch hier bist du den Menschen als Seelsorger begegnet, hattest ein offenes Herz für die vielen Anliegen und Nöte, die dir zu Ohren kamen.
Du hast viele seelsorgerliche Beziehungen aufgebaut und sie sorgfältig gepflegt, in Erlinsbach, im ganzen Pastoralraum und ganz besonders bei den betagten Menschen. Es war dir auch stets eine grosse Sorge, dass Familien einen guten Platz finden in der sonntäglichen Eucharistiefeier, überhaupt war dir das Feiern der Sakramente ein Herzensanliegen.
Wir danken dir aus ganzem Herzen für dein vielfältiges Wirken, das nun andernorts weitergeht. Du wirst wieder Menschen begegnen, die froh und dankbar sind, wenn sie dich als Seelsorger erfahren dürfen. Dafür wünschen wir dir Gottes reichen Segen!
Für das Pastoralraumteam
Edith Rey Kühntopf
Beda Baumgartner verabschiedet sich im Gottesdienst am 31. Juli 2021 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Erlinsbach.Danke Matthias Walter
Abschied zum 31. Juli 2021
Lieber Matthias
Nach zweieinhalb Jahren verlässt du unseren Pastoralraum Gösgen weil du im letzten Jahr Vater geworden bist und eine Arbeitsstelle suchen möchtest, die näher an deinem Wohnort Basel liegt. So sehr wir deinen Entscheid nachvollziehen können, so sehr bedauern wir dein Weggehen.
In den Pfarreien Obergösgen und Winznau, für die du als Pfarreiseelsorger besonders zuständig warst, ist in der relativ kurzen Zeit, in der du gewirkt hast, neues Leben aufgeblüht. Du hast die Pfarreiangehörigen ermutigt, sich mit ihren Talenten einzubringen und auch Neues auszuprobieren.
Im Ressort Jugendarbeit, das sich über den ganzen Pastoralraum erstreckt, hast du begonnen, ein Netzwerk aufzubauen, von dem wir hoffen, dass wir daran weiterknüpfen können.
Im Pastoralraumteam warst du ein toller Teamplayer. Deine besonnene Art, deine offene Theologie und deine Hilfsbereitschaft werden uns fehlen. Wir danken dir von Herzen, dass du dich mit deinem Wesen und deinem Glauben bei uns eingebracht hast. Wir wünschen dir und deiner jungen Familie Gottes reichen Segen auf dem weiteren Weg und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Mit herzlichen Grüssen
Für das Pastoralraumteam
Andrea-Maria InauenDanke Edith Rey Kühntopf
Regionalverantwortliche gibt Leitung ab
Liebe Edith
Als Verantwortliche der Bistumsregion St. Verena hast du nach dem Weggang von Pfarrer Jürg Schmid 2018 die Leitung des Pastoralraumes Gösgen und darin die Leitung der Pfarreien Winznau, Obergösgen, Niedergösgen und Lostorf übernommen. Immer wieder hast du den Weg zu uns ins Pastoralraumteam auf dich genommen. So ist es dir gelungen, trotz der räumlichen Distanz relativ zeitnah wichtige Fragen zu klären und Hilfestellungen bei Schwierigkeiten zu bieten.
Deine Fähigkeiten zuzuhören, ein Problem zu erfassen und einer Lösung zuzuführen, hat uns Eindruck gemacht. Du hast dich für ein weiterhin gutes Einvernehmen zwischen der pastoralen und der staatskirchenrechtlichen Seite eingesetzt.
Bekanntlich fehlt es nicht an Pastoralräumen, denen du beistehen musst.
Wir sagen dir ein herzliches Vergelts Gott und wir wünschen dir eine gute Balance und Gottes Beistand in deinen vielfältigen und weiss Gott nicht ganz einfachen Aufgaben in unserem Bistum.
Alles Gute und mit dankbaren Grüssen
Für das Pastoralraumteam
Andrea-Maria InauenPatrick Heim
Diakonweihe in Erlinsbach
Gottesdienst kann weiterhin angesehen werden
150 Jahre Pfarrkirche St. Nikolaus
140 Jahre Kirchenchor Erlinsbach
Diakonenweihe von Joice Kalathiparambil
10:00 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür in der Pfarrkirche St. Nikolaus
Es wurde die Krönungsmesse in C-Dur KV 317 von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen.
Der Gottesdienst wurde live auf YouTube übertragen. Bilder finden Sie in unserer Galerie.Patrick Heim
Pfarrer Beda Baumgartner
Neuer Wirkungsort ab August 2021
Inzwischen habe ich meinen neuen Anstellungsvertrag unterzeichnet und Engagierte, Behörden und Gläubige sind informiert. So teile ich auch gerne mit, dass ich ab 15. September in der Nordwestecke des Kantons Luzern im Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal als leitender Priester wirken werde. Mein Büro wird im Pfarrhaus Pfaffnau eingerichtet, wo ich Ansprechperson für die Pfarreiangehörigen und Gruppen bin. Als einziger Priester im Pastoralraum gehören auch die Pfarreien Langnau, Reiden, Richenthal und St. Urban zu meinem zukünftigen Tätigkeitsgebiet.
Mein Wohnort bleibt weiterhin in der Priester-Wohngemeinschaft in Olten. Ich hoffe, dass es mir möglich sein wird, auch in Zukunft viel mit dem Velo unterwegs zu sein in dieser schönen Landschaft, auch wenn die Distanzen etwas grösser sind als bisher.
Am Samstag, 31. Juli, meinem letzten Arbeitstag, werde ich mich im Vorabendgottesdienst um 18:00 von der Pfarrei Erlinsbach verabschieden. Dies ist mitten in der Ferienzeit, doch freue ich mich, dabei viele nochmals zu grüssen und vielleicht erlauben es die Schutzmassnahmen, miteinander anzustossen. Gerne zähle ich auch nach meinem Weggang auf euer begleitendes Gebet.
Beda Baumgartner
Hoch hinaus
Samstag, 3. Juli 2021 - Bergwanderung in der Zentralschweiz
Am Samstag, 3. Juli gehen wir in die Zentralschweiz auf eine wunderschöne Bergwanderung mit super Aussicht. Anreise mit Zug und 2x Seilbahn. Danach führt uns die Wanderung über den Haldigrat, vorbei am Brisen und weiter über den Glattgrat. Die Wanderzeit beträgt etwa 4.5 Stunden. Freude am Bewegen und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Die genauen Infos zu den Abfahrtszeiten folgt nach dem Anmeldeschluss.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 30. Juni. Anmeldung an:
Matthias Walther: jugend@pr-goesgen.ch; 079 266 72 00
Franz Achermann: franz.gustav@bluewin.ch; 078 921 93 49
Hast du ein ÖV Abo? Bitte auch deine Mobilenummer angeben.Mitnehmen
Gute Wanderschuhe, Wanderkleidung, Sonnenschutz, Regenkleidung, Rucksack, genügend Getränk und Picknick, Schutzmaske, ÖV Abo.Kosten
Die Fahrtkosten werden mehrheitlich von der Jugendarbeit übernommen. Kostenbeteiligung Teilnehmende: Fr. 15.-Hinweis
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.Kooperationsprojekt
Diese Bergwanderung wird als Kooperationsprojekt zwischen der Jubla Minischar Stüsslingen-Rohr und der Jugendarbeit im Pastoralraum Gösgen angeboten.Lange Nacht der Kirchen
Lostorf und Stüsslingen sind dabei
Die Kirchen wollen ein Signal zum Aufbruch und zur Überwindung der Isolation senden. Die Lange Nacht der Kirchen findet am 28. Mai 2021 als ein Zeichen der Hoffnung statt! Wir freuen uns auf zahlreiche Events auch wenn sie vielleicht kleiner oder kürzer ausfallen als ursprünglich geplant.
Der Pastoralraum Gösgen ist mit den Kirchen von Lostorf und Stüsslingen an der Langen Nacht vertreten.
Das Programm von Lostorf finden Sie hier.
In Stüsslingen: Musik und Märchen aus aller WeltDie Vorstellung von 19.00 bis 20.30 Uhr ist ausgebucht. Es findet eine zusätzliche Darbietung von 21.00 bis 22.30 Uhr statt.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 062 298 11 43, MO - FR 18 - 20 Uhr
Das komplette Programm finden Sie hier: https://langenachtderkirchen.ch/de/veranstaltungenNeue Pastoralraumleitung ab August 2021
Ab dem 1. August 2021 verfügt der Pastoralraum Gösgen nach längerer Vakanz wieder über eine Pastoralraumleitung. Bereits seit längerem ist bekannt, dass Kaplan Dominic Kalathiparambil ab dem kommenden Sommer zum leitenden Priester ernannt wird. Nun konnte der Vorstand, auf Vorschlag des Bistums, auch Andrea-Maria Inauen Weber als künftige Pastoralraumleiterin wählen. Nachdem sie bereits seit dem Weggang von Pastoralraumpfarrer Jürg Schmid die Aufgabe einer Koordinatorin übernommen hatte, wurde sie vom Bistum angefragt, ob sie bereit wäre, die Leitung des Pastoralraums zu übernehmen. Nach einer Bedenkzeit und der Zustimmung der Teammitglieder gab sie ihre Zusage.
Andrea-Maria Inauen Weber wirkt seit 1. August 2006 als Gemeindeleiterin von Stüsslingen-Rohr. Sie ist seit der Errichtung des Pastoralraums Mitglied des Pastoralraumteams und im Pastoralraum Gösgen bestens bekannt und vernetzt.
Die Wahl von Andrea-Maria Inauen Weber und von Dominic Kalathiparambil erfolgte durch den Vorstand einstimmig und mit grosser Freude. Er ist überzeugt, dass mit den beiden eine engagierte und umsichtige Pastoralraumleitung eingesetzt wird, und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Die offizielle Einsetzungsfeier findet im Rahmen eines Festgottesdienstes am 29. August 2021 in der Pfarrkirche Erlinsbach statt.
Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche
Beat Fuchs, ZweckverbandspräsidentThomas A. Friedrich
Kantor*innen - Schnupperkurs
Singen in Zeiten der Pandemie
Der Schnupperkurs macht mit dem Amt des Vorsängers / der Vorsängerin (Kantorenamt) innerhalb der katholischen Liturgie vertraut. Er gibt eine Übersicht über das Kantor*innenamt unter verschiedenen Aspekten: Das Kirchenjahr, Liturgische Formen, Phonetik (Ausspracheregeln), Psalmsingen, Musikalische Gattungen, Fachliteratur, Praxis, Praxis, Praxis!
Lernziel: Erprobung der eigenen Fähigkeiten hinsichtlich des solistischen Singens als Kantor*in. Verstehen der Grundlagen des Kantorenamtes. Grundkenntnis des Kirchenjahres und der katholischen liturgischen Formen, verbunden mit Prinzipien zur geeigneten Liedauswahl.
Zielgruppen: Alle am Kantor*innendienst Interessierte
Dieser Kurs wird an drei Orten parallel geführt, sodass die einzelnen Einheiten im Verhinderungsfall auch in den anderen Kursen besucht werden können.
Ort 1: Olten, Tannwaldstrasse 62, Fachstelle Kirchenmusik Kanton Solothurn
Daten: 31. Mai, 7. und 21. Juni 2021
Zeit: Montag, jeweils 15:30 - 18:00 Uhr
Ort 2: Solothurn, Bibliotheksaal St. Urs
Daten: 8. / 15. / 22. Juni 2021
Zeit: Dienstag, jeweils 19:00 - 21.30 Uhr
Ort 3: Dornach, Pfarrsaal St. Mauritius
Daten: 5. / 12. / 26. Juni 2021
Zeit: Samstag, jeweils 10:00 - 12:30 Uhr
Leitung: Thomas A. Friedrich, Stellenleiter Fachstelle Kirchenmusik
Kosten: Fr. 120.- (werden von der Pfarrei übernommen)
Anmeldung: bis 21. Mai 2021 bei Ihrem Pfarreisekretariat
Der Kurs wird ab 4 bis max. 16 Personen durchgeführt.
Weitere Infos: www.bildung-so.chshutterstock.com
Projekt: Bibel belebt!
Ein Blick zurück und auch voraus
,,Bibel belebt!" Unter diesem Titel fand in der Fastenzeit wöchentlich ein innovatives Projekt zum Entdecken biblischer Texte statt. Innovativ war das Angebot deshalb, weil es im virtuellen Raum - also online - stattfand und man sich unkompliziert auch nur für einzelne Anlässe anmelden konnte.
Jeweils samstags trafen sich Interessierte aus dem ganzen Pastoralraum, um während rund 45 Minuten einen biblischen Text zu hören, diesen für sich zu entdecken und die eigenen Eindrücke, Fragen und Erkenntnisse mit den Anderen zu teilen.
Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen und dem Interesse an dem Projekt freuen wir uns, dieses auch vor Pfingsten wieder anzubieten.
An vier Anlässen besteht erneut die Möglichkeit, Neues und Belebendes in der Bibel zu entdecken. Weitere Infos zu diesem Projekt finden Sie auf dem entsprechenden Flyer.
Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Siegfried Falkner, Telefon: 062 849 35 93, Mail: erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch.
Chance Kirchenberufe
Informieren Sie sich hier
Am 25. April 2021 feiern wir den Weltgebetstag für kirchliche Berufe. Einige Christen denken dabei nur an Priester. Viele wissen nicht, welche Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten die katholische Kirche bietet. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, informieren Sie sich hier.
Schwester Martha Frei
Kollekte am 24./25. April 2021
Die gebürtige Stüsslingerin Schwester Martha Frei wirkt seit vielen Jahren als Ingenbohlerschwester in Salvador, Brasilien. In verschiedenen Projekten und verteilt im Land setzen sich die Schwestern durch Schulen, Kinderheime und Ausbildungsstätten für verbesserte Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche, Ältere und Kranke ein.
Seit Jahren engagiert sich Schwester Martha Frei in der Frauenarbeit und begleitet vom Leben gezeichnete Frauen, die praktische Solidarität erfahren und einander weitergeben. Vor einiger Zeit konnte Schwester Martha ihren 80. Geburtstag feiern. Jüngere Mitschwestern tragen ihre Projekte weiter. Immer noch ist Schwester Martha vor Ort für die Armen da. Sie sagt: «Das hier ist jetzt meine Heimat».
Zur Zeit ist die Lage in Brasilien sehr prekär. Besonders betroffen sind wie immer die mittellosen Menschen. Da wegen der Pandemie keine Post nach Europa geht, erreicht uns die Nachricht von überfüllten Spitälern, Mangel an Sauerstoff und an Medikamenten per E-Mail.
Weitere Informationen und Bankverbindung: https://www.kloster-ingenbohl.ch/ueber-uns/spenden/
Jubilate Lichtfeier
24. April um 18 Uhr in der Pfarrkirche Winznau
Wir laden Sie herzlich ein zur Jubilate Taizé-Feier. Zwei Solistenstimmen und die Instrumente Piano und zwei Flöten werden die Feier musikalisch begleiten.
Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern.Delegiertenversammlung
Vorstand neu gewählt
Die Delegiertenversammlung vom 14. April 2021 fand in Stüsslingen statt. Aufgrund der Coronavorschriften wurde die Versammlung in der Pfarrkirche durchgeführt, damit insbesondere auch die nötigen Abstände eingehalten weden konnten. Nebst der Genehmigung der Jahresrechnung 2020 stand die Erneuerungswahl des Vorstandes für die Legislaturperiode 2021-2025 auf der Traktandenliste.
Die Jahresrechnung 2020 schliesst bei einem Gesamtaufwand von 1,59 Mio. Franken und einem Gesamtertrag von 1,67 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 71'046 Franken. Budgetiert war ein Verlust von 50'000 Franken. Die Gründe für die Verbesserung des Abschlusses liegen in der Pandemie. Zum einen konnten im Jahr 2020 verschiedene geplante Anlässe nicht durchgeführt werden. Zum anderen viel eine Religionslehrkraft genau während dem Lockdown unfallbedingt aus. Damit erhielt der Zweckverband Unfalltaggelder, musste den Ausfall aber nicht durch Stellvertretungen kompensieren. Höher als geplant, fielen die Kosten für Aushilfseinsätze von Seelsorgenden im Bereich der Liturgie aus. Eine Kostenüberschreitung war bei der Besoldung für die Sekretariate zu verzeichnen, dies aufgrund eines Personalwechsels. Auch die Kosten für Beiträge an Dritte fiel deutlich über Budget aus. Hier schlug die Übernahme der Lohnkosten von Sakristanendienst sowie Organistinnen und Organisten, während dem Lockdown, durch den Zweckverband zu buche. Die Delegierten stimmten den 3 Nachtragskrediten im Gesamttotal von 55'961 Franken einstimmig zu und hiessen in der Folge auch die Jahresrechnung 2020 gut.
Nachdem in den Kirchgemeinden die Erneuerungswahlen weitgehend bereits durchgeführt wurden, fand nun auch die Wahl des Vorstandes für die Legislaturperiode 2021-2025 statt. Für das Präsidium stellte sich der bisherige Amtshinhaber, Beat Fuchs, den Delegierten zur Wiederwahl. Er wurde von diesen einstimmtig gewählt. Ebenso stellte sich auch der bisherige Vizepräsident, Daniel Schulthess, für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und wurde in der Folge ebenfalls einstimmg gewählt. Weiter wählten die Delegierten folgende Mitglieder in den Vorstand: Markus Kyburz (bisher), Marco Scozzafava (neu), Susy Segna (bisher) und Christoph Soland (neu). Als Revisionsstelle wurde die RPK Lostorf für eine weitere Amtsperiode gewählt.
Zum Schluss der Versammlung ehrte Beat Fuchs den aus dem Vorstand austretenden Ernst Fiechter. Dieser wirkte seit der Gründung des Zweckverbands vor 7 Jahren als aktives Vorstandsmitglied mit. Ebenso dankte er dem scheidenden Mitglied Beat Eckert, welcher während 4 Jahren im Vorstand mitwirkte.
freepik.com
Velotour: Raus in die Natur
Ein Angebot für Jugendliche
Der Frühling ist da, das Wetter wird wärmer und schöner. Es wird Zeit für eine Velotour. Wo genau es hingeht und was wir uns vielleicht anschauen gehen, entscheiden und planen wir miteinander. Fahrtzeit ca. 4 - 5 Stunden. Unterwegs Mittagessen, ev. Grillieren. Wichtige Voraussetzung: du brauchst ein eigenes fahrtüchtiges Velo.
Wann: Dienstag, 20. April. Die genaue Zeit und der Abfahrtsort klären sich nach der Anmeldung. Wir werden die Tour miteinander besprechen und entscheiden.
Teilnehmende: maximal 10 Jugendliche
Anmeldung bis Samstag, 17. April an Matthias Walther, 079 266 72 00 oder jugend@pr-goesgen.ch
Hinweis: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.Naturhistorisches Museum Basel
Ausflug für Jugendliche nach Basel
Zur Ausstellung ERDE AM LIMIT
Die Sonderausstellung ERDE AM LIMIT des Naturhistorischen Museums Basel trifft einen empfindlichen Nerv unserer Zeit und fragt: Wie steht es eigentlich um unseren Planeten?
Das erwartet dich: eine spannende interaktive Ausstellung, feines Take Away Mittagessen und noch etwas Zeit in der Stadt Basel
Wann: Dienstag, 13. April, ca. 10 - 16 Uhr. Die genaue Zeit und der Abfahrtsort klären sich nach der Anmeldung.
Kosten: Fr. 5.- Kostenbeteiligung
Mitnehmen: Smartphone, Schutzmaske, Getränk
Teilnehmende: maximal 12 Jugendliche
Anmeldung bis 10. April an Matthias Walther, 079 266 72 00 oder jugend@pr-goesgen.ch
Infos zur Ausstellung: www.erdeamlimit.ch
Hinweis: Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.Lichtschenken.ch
Ökumenische Solidaritätsaktion...
...ruft zum Gedenken, Hoffen, Danken und Verbunden sein auf
Die etwas andere Corona-Demonstration: Ab dem 3. April kann man auf www.lichtschenken.ch virtuell Lichter anzünden und so die Schweizerkarte in ein Lichtermeer der Solidarität verwandeln. Die Schweizer Kirchen schaffen mit dieser Gedenkseite einen Ort für Botschaften, Gebete und Gedanken der Hoffnung. Bundespräsident Guy Parmelin entzündet das erste Licht.
Nach über einem Jahr in der Coronapandemie soll zwischen Karsamstag und Pfingstmontag (3. April bis 24. Mai 2021) die schweizweite Solidarität eine Plattform bekommen. Gemeinsam lancieren die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS, die Schweizer Bischofskonferenz SBK, die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz RKZ, die Christkatholische Kirche der Schweiz CKK, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK und die Schweizerische Evangelische Allianz SEA dafür die dreisprachige Gedenkseite Lichtschenken.ch. Deren Herzstück wird eine Schweizerkarte sein, die durch Lichter des Gedenkens, der Hoffnung, des Dankes und der Verbundenheit nach und nach erstrahlen soll. Alle Menschen sind eingeladen, hier Gedanken, Grüsse und Botschaften verbunden mit einem Licht zu teilen. Dieses leuchtet dann im jeweiligen Wohnkanton und kann sogar weiterversendet werden.
Auch Bundespräsident Guy Parmelin unterstützt die Solidaritätsaktion. Zum grossen Kick-off meldet er sich in einem Video zu Wort und entzündet das erste Licht auf Lichtsschenken.ch. In seiner Botschaft dankt er allen Menschen und Institutionen, die sich in der Coronakrise engagieren und helfen, sie zu bewältigen. «Zu Ostern ist dieses Licht ein Symbol der Hoffnung. Ich lade alle ein, auf Lichtschenken.ch in den nächsten fünfzig Tagen ebenfalls eine Kerze anzuzünden und so ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft zu setzen», so der Bundespräsident.
Für Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz SBK, können Lichter des Gedenkens und der Hoffnung einander begleiten: «Mitmenschen durch den Coronatod zu verlieren, ist sehr traurig. Wir vergessen die Toten nicht und trösten einander. Dafür schenken wir uns gegenseitig ein Licht. Es gibt Hoffnung auf Leben.»Feier am Ostermorgen für Familien
Ostersonntag, 4. April um 6.00 Uhr, kath. Kirche Winznau
Herzliche Einladung zur Auferstehungsfeier am Ostermorgen
Am frühen Ostermorgen, 4. April um 6.00 Uhr besammeln wir uns auf dem Platz vor der kath. Kirche in Winznau um das Osterfeuer. Wir entzünden die Osterkerzen und feiern anschliessend in einem Familiengottesdienst die Auferstehung von Jesus.
Um 7.01 Uhr wird die Sonne aufgehen und wir können miteinander den Ostermorgen voll Freude und Hoffnung begrüssen.
Anmeldung: Für diesen Gottesdienst ist eine Anmeldung bis am Karfreitag 2. April notwendig. Anmeldung bei Brigitt von Arx (079 786 99 50) oder bei Matthias Walther (079 266 72 00).
Bild: Petra Lefin in Der Kreuzweg Jesu © Don Bosco Medien, München.
Ostergruss 2021
mit Fotogalerie
Wenn ich durch die Dörfer unseres Pastoralraums fahre, sehe ich schon vielerorts Vorzeichen auf Ostern. Hier ein grosser Hase auf einem Velo, dort ein geschmückter Haselstrauch. An einer Hauswand hängt ein wunderbar gemaltes Schild mit dem Wunsch 'Frohe Ostern!' und ein Dorf weiter baumeln bunt bemalte Ostereier, hell schimmernd in der Sonne, hinter einem Stubenfenster. Für viele Menschen ist es eine lieb gewonnene Tradition, während der Ostertage Familie und Freunde zu besuchen. Zusammen in der Osternacht um das Osterfeuer stehen, gemeinsam das Gloria in der Osternacht hören. Am Ostersonntag zusammen brunchen, lachen, 'Eier-tütschen' und das eine oder andere 'Nestli' für die Grossen und Kleinen verstecken - und natürlich auch davon naschen!
Was davon in diesen Ostertagen möglich sein kann und auf was wir vielleicht noch einmal ein Jahr lang warten müssen, wird sich in Kürze zeigen. Vielleicht sind Sie aber gerade am Palmzweige binden oder am Basteln einer wunderbaren Osterdekoration? Oder färben Sie gerade die ersten Ostereier?
Dann machen Sie doch einfach schnell ein Bild davon und teilen Ihren ganz persönlichen Ostergruss mit Anderen!
Frohe, (vor)österliche und herzliche Grüsse,
Siegfried Falkner
Ein Projekt des Ressorts Erwachsenenbildung im Pastoralraum Gösgen.
So funktionierts!
1. Senden Sie Ihre Bilder an folgende Adresse: ostergruss@pr-goesgen.ch
2. Nicht vergessen: Bitte Namen/Anschrift und Alter (nur wenn das Bild von einem Kind gemacht wurde) angeben!
3. Auf der Homepage des Pastoralraums Gösgen wird eine Auswahl der eingesendeten Bilder veröffentlicht (die Galerie wird regelmässig aktualisiert).
4. Unter allen Einsendungen werden 3 Preise verlost.
Bitte beachten: Mit dem Einsenden der Bilder stimmen Sie der Veröffentlichung auf der Homepage zu und bestätigen, dass das Bild von Ihnen aufgenommen wurde!Petra Lefin in 'Der Kreuzweg Jesu' © Don Bosco Medien, München
Kreuzweg in der Karwoche
Ab 29. März in Obergösgen und Winznau
In der Karwoche vom 29. März - 3. April besteht die Möglichkeit, an zehn Stationen rund um die Kirche Obergösgen oder Winznau die biblische Geschichte der Karwoche interaktiv (mit QR Code) zu hören oder Bilder und Texte zu betrachten und zu lesen.
Bei den Stationen werden kindgerechte Impulse gegeben. Sie können sich mit der Frage auseinandersetzen: Was hat das Leiden und Sterben von Jesus, mit unserem Leben zu tun? Eingeladen sind alle Familien und interessierten Personen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn möglich, Smartphone mitnehmen (inklusive App, die QR Codes scannen kann).
Startpunkt Stationen-Kreuzweg:
- In Obergösgen: Vor der kath. Kirche.
- In Winznau: Beim Kath. Pfarrsaal.
Hoffnung
Projekt im Pastoralraum Gösgen
Eine kurze Frage: 'Was macht Ihnen Hoffnung?'
Ein Sonnenaufgang und dessen wärmende Strahlen, die den nahenden Frühling ankündigen? Der Ausblick von einem besonderen Ort? Ein Gespräch mit einem lieben Menschen oder eventuell die Möglichkeit einer Impfung? Vielleicht schöpfen Sie aus einem besonderen Gebet Hoffnung?
Wir Christen sind - wenn wir uns die Ereignisse der Kar- und Ostertage bewusst machen und diese in den Gottesdiensten begehen - in einem besonderen Spannungsfeld zwischen Trauer und Freude. Leid und Ohnmacht auf der einen, und der Hoffnung und dem Vertrauen auf das Ostergeheimnis auf der anderen Seite.
In den Kar- und Osterwochen lancieren wir in einigen Kirchen des Pastoralraums Gösgen das Projekt 'Das macht Hoffnung!' Wir laden Sie ein, Hoffnungsvolles zu schreiben, zu fotografieren, zu zeichnen, zu dichten, zu malen ....
Tagsüber besteht dann die Möglichkeit, Ihre Hoffnungszeichen in den Kirchen bei den vorgesehen Orten zu platzieren. So können Sie all jenen, die in unseren Kirchen verweilen, ein Hoffnungszeichen schenken.
Auch die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht befassen sich gerade mit dem Thema Hoffnung. Auch Sie werden ihre Zeichen weiter schenken.
Ich wünsche Ihnen ruhige, gesegnete und hoffnungsvolle Tag und freue mich darauf, Neues zu entdecken!
Siegfried Falkner, Ressortleiter Erwachsenenbildung im Pastoralraum GösgenPalmsonntag - Fest des Lebens
Kolumne im Pfarrblatt Horizonte
Zum Palmsonntag kommen mir die Feiern als Missionar in Westafrika in den Sinn. Prozessionen mit Palmwedeln aus Blättern verschiedener Palmbäume. Die zahlreichen Gläubigen jeden Alters tanzten zur Trommelmusik, Lieder in ihren Sprachen singend und die Wedel schwenkend: ein frohes Fest. Und dann wurde die Leidensgeschichte in verschiedenen Sprachen für die einzelnen Stämme vorgelesen.
Eine arme Bevölkerung verschiedensten Krankheiten und sozialen Problemen unterworfen hat entdeckt, dass Jesus ihr Leben, die verschiedenen Leiden und Nöte des Alltags geteilt hat.
Der Palmsonntag ist der spezielle Anlass, durch die grünen Zweige, Zeichen des Lebens, unseren Glauben auszudrücken, dass Jesus uns auch in allem, was schwer ist, uns belastet, in dem, was die Corona-Pandemie mit sich bringt & begegnen möchte. Die Palmsonntagsliturgie kann auch uns zu einer Freude verhelfen aus der Entdeckung heraus, dass Jesus durch sein Leiden und Sterben uns gerade dort nahe ist, wo wir ihn gar nicht erwarten. Die Palmbäumchen, welche wir zu Hause im Garten aufstellen oder die Zweige, die wir in unseren Wohnungen zu den Kreuzen stecken, können uns in Erinnerung rufen, wie Jesus uns immer wieder neu sagt: «Ich bin da, bin mit dir, was auch geschieht, auch im Schweren. Nimm dies an, erkenne mich dahinter, und du wirst teilhaben an der Freude der Auferstehung!»
Beda Baumgartner
Stabat Mater - Vesper zur Fastenzeit
am Sonntag, 28. März 2021 um 17:00
in der kath. Kirche St. Nikolaus Erlinsbach
Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi
Pfr. Beda Baumgartner, Textmeditationen
Sara-Bigna Janett - Sopran
Madeleine Merz - Alt
Streichensemble
Jan `prta - Orgel/Leitung
Anmeldungen per Telefon 062 844 02 21 oder E-Mail sekretariat.erlinsbach@pr-goesgen.chJubilate mit Liedern aus Taizé
am Samstag, 27. März 2021 um 18:00
in der kath. Kirche St. Nikolaus Erlinsbach
Lichtfeier mit Musik und Gebeten aus Taizé, biblischem Wort und Stille
Es sind alle herzlich eingeladen.Aktionstage Rosen und Schokolade
20. und 21. März 2021
Der Pastoralraum Gösgen beteiligt sich am Aktionstag der Ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein. Sie möchten damit Freude schenken und die Menschen erreichen.
An über 700 Verkaufsorten in der ganzen Schweiz bieten am Samstag, 20. März 2021 rund 2000 Freiwillige Rosen oder Schokoladentafeln, das Stück für fünf Franken, zum Kauf an. Mit dem Kauf der Rosen und Schokoladen unterstützen Sie aktiv den Wandel hin zu einer gerechteren Welt. Sie tragen dazu bei, dass Menschen ihre Situation aus eigener Kraft und dauerhaft verbessern können. Der Erlös der Aktion fliesst vollumfänglich in die Projektarbeit.
App «Give a rose»: Zeigen Sie Ihren Liebsten, dass Sie an sie denken.
Fastenopfer und Brot für alle ermöglichen mit der App allen, einfach und schnell ein Zeichen für Liebe, Freude und Wertschätzung zu setzen; zur Genesung, zum Geburtstag, zu Weihnachten, zur bestandenen Prüfung oder weil man sich gerade nicht sehen kann: Zeigen Sie Ihren Liebsten, dass Sie an sie denken. Mit «Give a rose» können Sie digitale Blumen mit einer lieben Grussbotschaft verschicken.
Die Spende von 3 Franken für eine Rose bis zu 25 Franken für einen ganzen Rosenstrauss unterstützt Projekte in Guatemala. Diese helfen Bauernfamilien, ihr traditionelles Saatgut zu bewahren und verbessern, ihre Ernährung zu sichern und ihre Rechte zu schützen.
Die App «Give a rose» ist kostenlos erhältlich in den App-Stores für iOS und Android, auf Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Englisch.
www.give-a-rose.chBildquelle: shutterstock.com
Kehrt um zum Leben
Versöhnungsfeier in der Fastenzeit
Am Dienstag, 23. März um 19 Uhr findet in der kath. Kirche Obergösgen eine besinnliche Versöhnungsfeier statt. Dazu gibt es meditative Orgelklänge, biblische Impulse und Gedanken, um das eigene Leben zu reflektieren. Herzliche Einladung zum Mitfeiern.
Bildquelle: Helga Gross @ pixelio.de
Schweigeminute und Kirchenglocken
5. März: Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie
Dem Wunsch von Bundespräsident Guy Parmelin folgend laden die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische Kirche der Schweiz die Pfarreien und Kirchgemeinden ein, am Freitag, 5. März, um 12.00 Uhr die Kirchenglocken läuten zu lassen. Bundesrat Parmelin hat zu einem Moment der Besinnung in der Pandemie aufgerufen und eine Schweigeminute und Glockengeläut am ersten Jahrestag des ersten Todesfalls in der Schweiz vorgeschlagen.
Die Schweigeminute beginnt um 11.59 Uhr, danach läuten die Kirchenglocken. Die Kirchen rufen die Gläubigen auf, in der Kirche, zu Hause, unterwegs, an der Arbeit oder in ökumenischen Gebetsgruppen innezuhalten und für die Opfer und deren Angehörige zu beten. Bis jetzt hat die Pandemie in der Schweiz mehr als 9000 Todesopfer gefordert. Viele Erkrankte leiden unter Spätfolgen, und Tausende sind von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie direkt betroffen.
«Die Schweigeminute soll nicht nur ein Moment der Trauer sein. Das Gedenken soll auch ein Zeichen setzen, um aus der bekundeten Solidarität, der Freundschaft und dem Trost Kraft zu schöpfen und nach vorne zu schauen. Denn nur so werden wir die gegenwärtige Krise meistern», heisst es in einer Medienmitteilung aus dem Eidgenössischen Deparetment für Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Und Felix Gmür, Basler Bischof und Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, hält auf Twitter fest: « Es ist wichtig, dass für unsere Covid-Verstorbenen die Glocken läuten. Wir dürfen niemals vergessen, dass das Irdische kostbar und endlich ist!»Suppentag 14. März in Erlinsbach
Anmeldung bis 10. März 2021
Am Sonntag, 14. März findet um 11:00 ein ökumenischer Gottesdienst und Kindergottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus statt.
Nach dem Gottesdienst bieten wir Ihnen einen Suppen-Take-Away an. Bringen Sie doch am Besten ein passendes Gefäss mit und lassen Sie sich von uns Ihre Suppe geben.
Darüber hinaus bieten wir einen Bring-Dienst für Erlinsbach an. Wenn Sie sich beim Sekretariat melden, liefern wir Ihnen die Suppe auch nach Hause.
Bitte beachten Sie, dass wir sowohl Take-Away als auch den Bring-Dienst ausschliesslich auf Vorbestellung machen können. Melden Sie sich hierzu bis spätestens am 10. März 2021 im Sekretariat an. Alternativ können Sie sich in der Kirche mit den ausliegenden Anmeldezetteln anmelden.
Mit der Suppe sammeln wir für ein Hilfsprojekt in Honduras.Klima - reden wir darüber!
Onlineangebot im Pastoralraum
In diesem Jahr möchten wir in unserem Pastoralraum verschiedene Impulse zu den Themenfeldern Umweltschutz und Klimagerechtigkeit setzen. Wir beginnen mit dem Projekt 'KlimaGespräche' der beiden Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer. Die Methode der 'KlimaGespräche' wird mittlerweile mit Erfolg international angewendet. Im vergangenen Jahr haben rund 200 Personen aus der ganzen Deutschschweiz an einem solchen Anlass teilgenommen.
Fastenopfer beschreibt das Projekt so: 'Die Klima Gespräche ermutigen, sich mit dem eigenen CO2-Fussabdruck auseinanderzusetzen und herauszufinden, wie dieser verkleinert werden kann.' Bei diesem ersten Anlass kann anhand eines konkreten Alltagsbeispiels die Arbeitsweise der KlimaGespräche kennengelernt werden. Bei Interesse sind weitere Anlässe dieser Art geplant. Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage der Hilfswerke zur Kampagne 2021: sehen-und-handeln.ch.
Erster Anlass: 9. März 2021, von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr. Aufgrund der aktuellen Lage wird dieses Angebot virtuell durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie via Mail einen Link zugesendet, mit welchem Sie dann an den 'KlimaGesprächen' via ZOOM teilnehmen können.
Anmeldung bitte bis 4. März 2021 an Siegfried Falkner, Telefon: 062 849 35 93 oder via Mail: erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch.
Kaplan Dominic eingesetzt
Missio durch Edith Rey Kühntopf überreicht
Am Wochenende vom 20./21. Februar 2021 wurde Dominic Kalathiparambil als neuer Kaplan begrüsst. Aufgrund der Coronabestimmungen fanden gleich drei Gottesdienste statt. Der Begrüssungsreigen wurde am Samstagabend mit einem feierlichen Gottesdienst in der Schlosskirche Niedergösgen eröffnet. Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche, überreichte Kaplan Dominic die Missio Canonica und setzte ihn so im Namen des Bischofs in sein Amt ein. Sie zeigte sich erfreut, dass die Anstellung nach grösserem administrativem Aufwand möglich war, und wünschte ihm viel Freude in seinem neuen Amt. Viele Aufgaben würden nun auf ihn zukommen und auch viele Wünsche und Anliegen. Sie wünschte ihm die Weisheit, zu spüren, wo er nötig ist und wo er sich auch zurücknehmen kann.
Für Dominic Kalathiparambil geht nach langer Studienzeit in München der Wunsch, im Pastoralraum Gösgen als Seelsorger tätig zu sein, in Erfüllung. Er habe Respekt vor den Aufgaben, welche auf ihn zukommen, freue sich aber sehr darüber. In seiner Predigt ging er auf den tieferen Sinn der Fastenzeit ein. Es gehe nicht einfach darum, auf etwas zu verzichten, sondern sich von dem zu befreien, was einem von Gott fernhalte.
Zum Schluss des Gottesdienstes überbrachte Beat Fuchs die Willkommensgrüsse des Zweckverbands Pastoralraum Gösgen. Er freue sich dreifach. Zum einen für den Pastoralraum, bekomme dieser doch einen jungen, engagierten, den Menschen zugewandten Priester. Zum zweiten für die Pfarrei Niedergösgen, da diese nun wieder eine Ansprechperson und einen Seelsorger vor Ort habe. Zum dritten für Kaplan Dominic, weil dessen Wunsch, als Seelsorger wirken zu können, nun in Erfüllung gehe.
Am Sonntagmorgen wurde Dominic Kalathiparambil dann noch in den Pfarreigottesdiensten von Winznau und Lostorf begrüsst und herzlich willkommen geheissen. Ein weiterer Begrüssungsgottesdienst findet am 7. März 2021 in Obergösgen statt.weitere Fotos finden Sie in der Galerie (Register Pastoralraum und Winznau)
Kreuzweg
Sonntag, 28. Februar 2021
In der kath. Kirche St. Nikolaus in Erlinsbach (SO) findet am 28. Februar um 17:00 eine Kreuzwegandacht statt:
Pfr. Beda Baumgartner - Meditationen
Jan Sprta - Orgelimprovisationen
Schutzkonzept in der Kirche vorhanden:
Abstandsregeleinhaltung, Handdesinfektion und Schutzmasken
Anmeldungen sind erwünscht und bei allen Sekretariaten des Pastoralraums möglich.
Eintritt frei; Kollekte für FastenopferKlimagerechtigkeit
Ökumenische Kampagne 2021
Das Thema der ökumenischen Kampagne 2021 in der Fastenzeit ist die Klimagerechtigkeit. Mischa von Arb, Kampagnenkoordinator Fastenopfer & Brot für alle, formulierte das so: "Jetzt ist der letzte Moment um zu handeln, sonst droht die Katastrophe - insbesondere für die Länder des globalen Südens". Gerade in diesen Tagen ist uns bewusst geworden, dass wir tatsächlich eine Welt sind, eine Menschheit, die miteinander immer enger und globaler vernetzt in eine gemeinsame Zukunft geht.
Diese Überlegung lässt sich mit dem Fastenkalender 2021 weiterdenken. Zum einen lädt uns dieses "Drehbuch für eine bessere Zukunft" ein, zu überlegen, womit wir die Seiten in unserem persönlichen Lebensdrehbuch täglich neu beschreiben. Zum anderen bietet es anhand aktueller Beispiele die Möglichkeit für einen Perspektivenwechsel, einen Einblick in die Lebensdrehbücher von Menschen aus der ganzen Welt.
Weil Solidarität - in diesem Jahr ganz konkret am Beispiel der Klimagerechtigkeit - weltumspannend und vor allem generationenübergreifend Gültigkeit hat, unterstützen wir als Pastoralraum in der Fastenzeit das Fastenopferprojekt für die Region Cauca in Kolumbien. Unter dem Titel "dem Boden Sorge tragen" erfahren auch die Kinder im Religionsunterricht, welche Bedeutung ökologische Landwirtschaft für die Menschen vor Ort hat.Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht.
7 Wochen neue Sicht
Eine Aktion für Paare
LIEBES PAAR
Gönnt euch
& neue Perspektiven
& stärkende Zwischenstopps
& beflügelnde Aussichten
Darum und um vieles mehr geht es bei der Fastenzeitaktion für Paare 2021 unter dem Motto 7 Wochen Neue Sicht:
- Anlässe für interessante Gespräche
- neue Impulse für die Partnerschaft
- genussvolle Momente der Nähe
- Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren
Nutzen Sie die sieben Wochen der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern für sich selbst und füreinander. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung kostenfrei wöchentlich eine Nachricht mit Anregungen für Ihre Partnerschaft.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Olivia Marsicovetere
Bischöfliches Ordinariat Bistum Basel
Tel: +41 32 625 58 47
E-Mail: sekretariat.pastoral@bistum-basel.ch
ANMELDUNG UND INFOS
Sie erhalten acht Briefe kostenfrei per E-Mail oder per Link aufs Smartphone. Melden Sie sich für das gewünschte Format an unter:
www.7WochenNeueSicht.deBildquelle: Andreas Hermsdorf_pixelio.de
Begrüssungsgottesdienste Kaplan Dominic
Platzreservations dringend empfohlen
Wegen der Beschränkung auf 50 Gottesdienstteilnehmer werden im Pastoralraum vier Begrüssungsgottesdienste für Kaplan Dominic abgehalten.
Samstag, 20. Februar 2021 um 18.00 Uhr in Niedergösgen
Sonntag, 21. Februar 2021 um 9.30 Uhr in Winznau
Sonntag, 21. Februar 2021 um 11.00 Uhr in Lostorf
Sonntag, 7. März 2021 um 9.30 Uhr in Obergösgen
Um Ihren Platz in einer der Kirchen zu sichern, empfehlen wir dringend eine Reservation.Fünfliber-Essen als Take Away
Gluschtige Menus - jeden Freitag in der Fastenzeit in Stüsslingen
Zeit: 7x - jeden Freitag in der Fastenzeit 12 - 13 Uhr Ort: Fenster des Pfarreisälis (Hauptstrasse 25), Stüsslingen Kosten: Fr 5.- pro Mahlzeit (inkl. Brot und Apfel) Reinerlös: Fastenopferprojekt für Cauca/Kolumbien Anmeldung: bis jeweils Dienstagabend vorher Herzlich laden ein: der Pfarreirat & die Köchinnen Esther & Nathalie Jetzer, Susanne Eng & Rita Ottiger, Marlis Käser & Theres Leutwiler, Esther Blokzijl & Janine Schaad, Sabrina Nowinski, Ladina Boppart, Anita Meier & Ingeborg Meijer.
Anmeldung für das 'Fünfliber-Essen' als Take Away in Stüsslingen bis spätestens Dienstagabend vorher - auch pauschal möglich
Kath. Pfarramt: Tel. 076 514 35 05 / Hauptstrasse 25 / pfarramt@pfarrei-stuesslingen.ch
Achtung: Gefäss selber mitbringen!
Datum 2021
Menu
Freitag, 19. Februar
Minestrone
Freitag, 26. Februar
Rüebli-Kartoffelcrèmesuppe
Freitag, 5. März
Gerstensuppe
Freitag, 12. März
Tomatenrisotto
Freitag, 19. März
Rüebli-Kokossnuss-Suppe
Freitag, 26. März
Süsskartoffel-Suppe
Karfreitag, 2. April 11-12 h !
Pasta cinque P
Nicht alles ist abgesagt! Unterstützen Sie unser Fastenopferprojekt und setzen auch Sie ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung!
Es gelten die Corona-Schutzmassnahmen
Bibel belebt
Einstieg jede Woche möglich
> in Gemeinschaft die Bibel lesen
> die frohe Botschaft darin suchen
> sie mit dem eigenen Leben verbinden
> neue Handlungsräume ausloten
Das "Bibel belebt Online-Bibelteilen" ist ein offenes Angebot für alle Interessierten. Wir lesen das Evangelium vom kommenden Sonntag und kommen miteinander und mit Gott ins Gespräch. Wir wollen daraus Impulse für den Alltag mitnehmen.Termine
7x in der Fastenzeit, jeweils Samstagmorgen, 10.10 Uhr - 11 Uhr
20. Februar, 27. Februar, 6. März, 13. März, 20. März, 27. März, 3. April
Es handelt sich um keine fixe Gruppe, man kann sich für jeden Samstag einzeln anmelden.Anmeldung
jeweils bis Donnerstagabend an: erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch oder 062 849 35 93 (Siegfried Falkner). Sie erhalten dann den Link zum online Teilnehmen.Es braucht nicht viel zum Mittmachen
Internetverbindung, einen Computer oder ein Smartphone und eine BibelHerzlich laden ein
Siegfried Falkner, Andrea-Maria Inauen, Dominic Kalathiparambil und Matthias WaltherFoto: shutterstock.com
Propstei Wislikofen online
Kostenlose Zoom-Kurse
Da Präsenzveranstaltungen zurzeit nicht oder nur eingeschränkt möglich sind, hat die Propstei Wislikofen für Sie ein abwechslungsreiches Online Programm erstellt.
Besuchen Sie die kostenlosen Online Kurse via Zoom.Matthias Walther verlässt den Pastoralraum
Kündigung per 31. Juli 2021
Der Vorstand und das Pastoralraumteam mussten leider die Kündigung von Matthias Walther als Pfarreiseelsorger per 31. Juli 2021 zur Kenntnis nehmen. Der Einsatz von Matthias Walther war von Beginn weg nur für ca. 3 bis 4 Jahre vorgesehen, da es sich um die erste Stelle nach der Berufseinführung handelte und er hier weitere Erfahrungen sammeln sollte. Dass er den Pastoralraum nun bereits nach rund 2 ½ Jahren verlässt, liegt am veränderten familiären Umfeld, durch die Geburt des ersten Kindes. Die unzeitigen Einsätze, verbunden mit dem langen Arbeitsweg, sind für die Familie zu einer grossen Belastung geworden.
Dies hat nun leider zum Entscheid geführt, die Stelle bei unserem Pastoralraum zu kündigen. Wir bedauern diesen Entscheid sehr, haben aber auch Verständnis dafür. Matthias Walther und seiner jungen Familie wünschen wir auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg schon jetzt alles Gute.
Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandHerzlich Willkommen!
Father Dominic startet am 1. Februar
Lieber Dominic
Nach Wochen intensiven Studiums hast du Ende Januar deine Prüfungen erfoglreich absolviert. Nun wirst du per 1. Februar 2021 deine pastorale Tätigkeit als Kaplan, später als Leitender Priester im Pastoralraum Gösgen aufnehmen.
Der Pastoralraum mit all den Menschen, die hier leben, wird nicht nur dein neuer Arbeitsort sein, er wird für einige Jahre auch deine neue Heimat sein. So sei denn herzlich willkommen an deinem neuen Wirkungsort, in deiner neuen Heimat. Du hast einen grossen Startvorteil, da du bereits viele Menschen kennst und weisst, dass du mit Freude erwartet wirst.
Gleichzeitig ist es auch eine grosse Aufgabe, die auf dich zukommen wird, es kommen Erwartungen und Wünsche an dich, die du nie und nimmer alle erfüllen kannst. Deshalb wünschen wir dir von Herzen, dass du mit viel Kraft und Energie dich der neuen Aufgabe stellen kannst, gleichzeitig aber auch, dass du die nötige Gelassenheit entwickelst, das zu tun, was vordringlich ist und das andere auch mal ruhen zu lassen.
Wir wünschen dir, dass du spürst, dass du in deinem Dienst getragen bist, vom Wohlwollen und vom Gebet vieler Menschen, von deinen Kolleginnen und Kollegen im Pastoralraumteam und von Seiten der Behörden. Insbesondere aber begleite dich der Segen Gottes in all deinem Tun, damit du zum Segen für die vielen Menschen wirst, die du auf ihrem Lebensweg begleitest.
Wir freuen uns sehr darauf, dich in den Gottesdiensten vom 20./21. Februar offiziell in deiner neuen Funktion begrüssen zu dürfen.
Edith Rey Kühntopf
Regionalverantwortliche
Beat Fuchs
Präsident ZweckverbandSuchen und Finden - Bewahren und Entwickeln
Hirtenwort von Bischof Felix
Das Hirtenwort zum 2. Sonntag im Jahreskreis von Mgr. Felix Gmür finden sie hier.
Gebetswoche für die Einheit der Christen
18. - 25. Januar
Seit 1966 wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen, deren Ursprünge bereits auf das Jahr 1910 zurückgehen, vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und von der Kommission Glaube und Kirchenverfassung vom Ökumenischen Rat der Kirchen vorbereitet. Jedes Jahr werden die Texte von einer anderen Region der Welt verfasst, 2021 von der Gemeinschaft Grandchamp, im Kanton Neuenburg.
Dokumente zur Gebetswoche finden Sie hierPlatzreservation empfohlen
Gottesdienste wieder bis 50 Personen erlaubt
Der Bund hat die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verschärft. Aktuell gilt deshalb in allen Gottesdiensten Maskenpflicht und die Kontaktdaten müssen erhoben werden. Ferner sind Gottesdienste mit mehr als 50 Personen nicht erlaubt.
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig in einem der Sekretariate des Pastoralraums einen Platz zu reservieren. Durch die Reservierung haben Sie sicher einen Platz und die Erhebung der Kontaktdaten an der Kirchentüre geht schneller.
Anmeldeschluss für die Wochenenden ist jeweils Freitag 11.00 Uhr.Die Öffnungszeiten und Telefonnummern der Sekretariate finden Sie hier.
Friedhofskreuz Niedergösgen
Todesfall - was tun?
Notfalltelefon auch am Wochenende
Wenn wir von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen, schmerzt es und viele Fragen beschäftigen uns. Eine Frage, die schnell geklärt sein will, ist, wann und wo der Abschied stattfindet und wer die Beerdigung auf dem Friedhof und in der Kirche gestaltet.
Damit Sie schnell eine Antwort auf Ihre Fragen erhalten, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung vor Ort. Ebenso ist es möglich, direkt die Notfallnummer (079 755 48 44) zu wählen. Schwester Hildegard Schallenberg wird den Anruf entgegennehmen und die weitere Koordination übernehmen. Sie wird besorgt sein, dass ein Seelsorger, eine Seelsorgerin mit Ihnen baldmöglichst Kontakt aufnimmt, mit Ihnen die Beerdigung bespricht und diese gestaltet.
Als Seelsorger und Seelsorgerin stehen Peter Fromm (ehem. Gemeindeleiter Olten), Pfarrer Beda Baumgartner, Gemeindeleiterin Andrea-Maria Inauen sowie Pfarreiseelsorger Matthias Walther zur Verfügung.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Regelung dienen, um Sie im Abschied eines geliebten Menschen so gut wie möglich zu unterstützen.
Im Augenblick sind Bestattungen im Familien- und engen Freundeskreis zulässig. Zum engsten Familienkreis gehören Ehegatinnen und Ehegatten, Lebenspartnerinnen und -partner, Kinder, Geschwister und Eltern. Vom Kanton zugelassen sind 10 bis 20 Personen.
-
Krippentour 2020
Jetzt anschauen!
Die vergangenen Festtage waren wohl in vielerlei Hinsicht eine aussergewöhnliche Zeit. Vieles in diesem Jahr unterschied diese Zeit von den vorangegangenen Festen. Lieb gewonnene Traditionen mussten überdacht und oft auch angepasst und verändert werden. So entstanden aber auch neue Ideen, Möglichkeiten und Formen Weihnachten zu feiern.
Ein schönes Beispiel dafür ist die Krippentour 2020. Zahlreiche Menschen zwischen 7 und 93 Jahren haben an dieser Aktion teilgenommen. Ich erhielt viele aussergewöhnliche und kreative Bilder von Weihnachtskrippen aus Wohnzimmern, Kapellen und Kirchen in unserem Pastoralraum. Bis Ende Januar ist eine Auswahl der Bilder auf unserer Pastoralraumhomepage zu entdecken. Unter allen Teilnehmern werden bis Ende Januar drei kleine Preise verlost. Ich möchte allen, die mitgemacht haben, herzlich für das Teilen Ihrer Impressionen von Weihnachten danken!
Siegfried Falkner
Gottesdienste über die Weihnachtstage
Es gibt noch freie Plätze in Gottesdiensten
Für die Gottesdienste der Weihnachtstage gingen zahlreiche Reservationen ein. Aufgrund er kantonalen Vorschriften dürfen wir leider nicht mehr als 30 Personen einlassen.
Es stehen noch folgende Pätze zur Verfügung:
Donnerstag, 24. Dezember 2020
15.00 Uhr Pfarrkirche Winznau 1 Platz 15.30 Uhr Pfarrkirche Lostorf 23 Plätze 15.30 Uhr Pfarrkiche Obergösgen 6 Plätze 16.00 Uhr Schlosskirche Niedergösgen 7 Plätze 17.00 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach 4 Plätze 17.00 Uhr Pfarrkirche Lostorf 19 Plätze 17.00 Uhr Pfarrkirche Obergösgen 2 Plätze 17.00 Uhr Pfarrkirche Stüsslingen 2 Plätze 17.00 Uhr Pfarrkirche Wiznau Ausgebucht 18.00 Uhr Schlosskirche Niedergösgen 4 Plätze 22.00 Uhr Schlosskirche Niedergösgen Ausgebucht 22.30 Uhr Pfarrkirche Lostorf 3 Plätze 22.30 Uhr Pfarrkirche Obergösgen Ausgebucht 23.00 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach 6 Plätze 23.00 Uhr Pfarrkiche Stüsslingen 11 Plätze 23.00 Uhr Pfarrkirche Wiznau 2 Plätze Freitag, 25. Dezember 2020
09.30 Uhr Pfarrkirche Obergösgen 13 Plätze 11.00 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach Ausgebucht 11.00 Uhr Pfarrkirche Obergösgen 12 Plätze 11.00 Uhr Pfarrkirche Stüsslingen 13 Plätze Samstag, 26. Dezember 2020
11.00 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach 17 Plätze 18.00 Uhr Pfarrkirche Stüsslingen 16 Plätze Sonntag, 27. Dezember 2020
09.30 Uhr Pfarrkirche Winznau 25 Plätze 11.00 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach 18 Plätze Nutzen Sie die Onlineübertragungen bei www.horizonte-aargau.ch und www.bistum-basel.live.
Wir bitten Sie noch einmal dringend, sich vor jedem Gottesdienst anzumelden. Reservationen sind in allen Sekretariaten des Pastoralraumes möglich.
Krippentour 2020
Mitmachen und gewinnen!
In vielen Häusern und Wohnungen und natürlich in allen Kirchen und Kapellen des Pastoralraums werden in den Weihnachtstagen einzigartige, phantasievolle und wunderbare Weihnachtskrippen mit viel Liebe und Sorgfalt aufgebaut sein. Gibt es eine schönere Art und Weise, sich mit dem Wunder der Weihnacht zu beschäftigen?
Vielleicht ist gerade dieses Jahr eine gute Gelegenheit, sich die eine oder andere Krippe ganz genau anzuschauen! Dann könnten Sie ja gleich bei unserer Krippentour 2020 mitmachen.
Erstellen Sie den lustigsten, schönsten, spannendsten, beeindruckendsten Schnappschuss einer Krippenszene - egal ob Zuhause, im Freien oder in einer Kirche!
So funktionierts!
1. Senden Sie Ihre Bilder vom 20.12.2020 bis 06.01.2021 an folgende Adresse: weihnachten2020@pr-goesgen.ch
2. Auf der Homepage des Pastoralraums Gösgen wird eine Auswahl der eingesendeten Bilder veröffentlicht (die Bildergalerie wird am 26.12.; 29.12.; 4.1.; 7.1. aktualisiert).
3. Unter allen Einsendungen werden 3 Preise verlost.
Bitte beachten: Mit dem Einsenden der Bilder stimmen Sie der Veröffentlichung auf der Homepage zu und bestätigen, dass das Bild von Ihnen aufgenommen wurde.
Ein Projekt des Ressorts Erwachsenenbildung.
Siegfried FalknerNeuer Priester
Father Dominic startet am 1. Februar 2021
Nachdem der Vorstand Father Dominic Kalathiparambil im Sommer als neuen Priester gewählt hatte, war der Stellenantritt per 1. Januar 2021 vorgesehen. Inzwischen liegen die Aufenthalts- sowie die Beschäftigungsbewilligung vor.
Corona zeigt leider auch hier Folgen. Zum einen finden die Prüfungen von Father Dominic erst Ende Januar 2021 statt. Andererseits möchte er diese Termine auch nicht durch eine Erkrankung gefährden und wird deshalb vor den Prüfungen nicht mehr in die Schweiz einreisen. Sein Stellenantritt erfolgt nun per 1. Februar 2021.
Beat Fuchs
Präsident Zweckverband Pastoralraum Gösgen
Übertragung aus der Kirche Erlinsbach
Online Eucharistie feiern
Auch in unserem Pastoralraum gibt es die Möglichkeit, drei Eucharistiefeiern via Streaming zu Hause am Computer mitzufeiern. Ein Filmteam des Aargauer Pfarrblatts Horizonte wird drei Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Nikolaus Erlinsbach filmen und direkt übertragen.
Es sind dies die Messe am 4. Adventsonntag, 20. Dezember um 11:00 mit einem Flötenensemble und einer Kantorin, der Familiengottesdienst mit Krippenspiel am 23. Dezember um 17:00 und die Weihnachtsfestmesse am 25. Dezember 11:00 mit Solisten. Alle 3 Gottesdienste können auch später noch nachgefeiert werden.
Zugang zu den Feiern findet ihr über die Homepage des Pfarrblattes: www.horizonte-aargau.ch.
Wir hoffen, dass so, trotz der Einschränkungen, viele Weihnachten mit einem Gottesdienst feiern können.Friedenslicht aus Bethlehem
Schenk ein Licht der Hoffnung und des Friedens!
Das Friedenslicht aus Bethlehem brennt auch in diesem Jahr in den Kirchen des Pastoralraum Gösgen. Am 13. Dezember holen es Jugendliche in Luzern ab und bringen es in unsere Pfarrkirchen. Danach kann es bis zum 6. Januar während der Öffnungszeiten in den Kirchen abgeholt werden.
Für Erlinsbach: Das Friedenslicht kann im kath. Pfarramt Erlinsbach während den Öffnungszeiten abgeholt werden. Ab dem 24. Dezember bis zum 6. Januar brennt es ebenfalls in der Kirche.
Wir ermutigen Sie, das Friedenslicht an weitere Menschen zu schenken, ihnen das Licht der Hoffnung und des Friedens nach Hause zu bringen. «Tragt in die Welt nun ein Licht, sagt allen: Fürchtet euch nicht!» Kerzen zum Transportieren und Karten für einen Gruss finden Sie ebenfalls in der Kirche.
Foto: Verein Friedenslicht Schweiz, Oliver Hochstrasser
Wie Ochs und Esel an die Krippe kamen
Ein Projekt im Advent!
Das Aufstellen der Weihnachtskrippe ist für viele Familien ein wichtiger Bestandteil der Traditionen rund um das Weihnachtsfest. Maria, Josef und das Jesuskind, Hirten, Schafe, die Drei Könige, Ochs und Esel und viele weitere Figuren werden Jahr für Jahr sorgfältig platziert. An diesem Anlass werden Sie Neues und Erstaunliches über diese Figuren erfahren - lassen Sie sich überraschen! Am 19.12.2020, 10:30 - ca. 11:15 in der Pfarrkirche Erlinsbach.
Anmeldungen bitte bis 16.12.2020 an Siegfried Falkner, Telefon: 062 849 35 93 oder via Mail: erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch.
Die Zeit naht...
Vortrag am 14. Dezember in der Schlosskirche
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, in der Adventszeit Texte zu hören, die Christen vor mehr als tausend Jahren geschrieben haben und die vom Wunder der Weihnacht berichten. Am 14.12.2020, 19:00 - ca. 19:30 in der Schlosskirche Niedergösgen. Sie sind herzlich eingeladen!
Anmeldung bitte bis 11.12.2020 an Siegfried Falkner, Telefon: 062 849 35 93 oder via Mail: erwachsenen-bildung@pr-goesgen.ch.Live verbunden
Gottesdienste mit Fenstern in die nahe und weite Welt
In dieser von sozialen Einschränkungen geprägten Advents- und Weihnachtszeit wollen wir ganz besonders dem Wunsch nach Verbundenheit Raum geben.
Gemeinsam mit dem Scalabrini-Säkularinsititut in Solothurn lancieren Bischof Felix und Weihbischof Denis zehn Advents- und Weihnachtsgottesdienste, die «live» mitgefeiert oder zu einem beliebigen Zeitpunkt als «Replay» angeschaut werden können. Der erste Gottesdienst findet am Sonntag, 29. November 2020 um 17.30 Uhr statt.
Die Scalabrini-Gemeinschaft engagiert sich im Migrationskontext weltweit für Bildung und für Gemeinschaft in der Vielfalt.
Informationen zum Programm finden Sie auf bistum-basel.live
(K)ein Grund zum Klagen?
Ein Projekt im Advent!
"Hallo! Wie geht es Dir?" "Danke, soweit ganz gut - kein Grund zum Klagen!"
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Kommt Ihnen dieser kurze Dialog vielleicht bekannt vor? Mir selbst begegnen Unterhaltungen wie diese in meinem Alltag recht häufig. Sei es vor der Schule, im Gespräch mit Jugendlichen oder anderen Erwachsenen, beim Einkaufen, am Telefon und auch in der Familie.
Ich selbst benutze diese oder ähnliche Antwortphrasen auch immer wieder. Warum eigentlich?
Haben wir wirklich keinen Grund zum Klagen? Ist das eventuell nur eine Floskel, mit der man in unserem Kulturkreis ein Gespräch beginnen kann? Interessiert uns die Antwort des Gegenübers auf diese Frage überhaupt? Wollen wir mit "Anderen" einfach nicht darüber reden, was uns Sorgen bereitet?
Die Bibel kennt das Klagen von Menschen als Reaktion auf deren unterschiedlichen Leiderfahrungen in vielfältiger Weise. Natürlich finden sich einzelne, kurze Klagepassagen in der ganzen Heiligen Schrift. Bekannt sind aber vor allem die Klagelieder, die Klagepsalmen oder die Klagen des Hiob. Bei all diesen Texten wird grundsätzlich immer von der Existenz Gottes ausgegangen.
Vielleicht fällt es uns heute schwerer zu Klagen und auszusprechen, was uns bedrückt. Wir sind es immer weniger gewohnt, unsere "verletzliche Seite" zu zeigen. Trotzdem kann es heilsam sein, seinen Kummer, seine Sorgen zu benennen und einfach einmal zu klagen! Aus diesem Grund lancieren wir in einigen Kirchen des Pastoralraums Gösgen das Projekt "Klag' mal wieder!" in den ersten beiden Wochen des Advents. Dabei haben Sie tagsüber die Möglichkeit, Ihre Sorgen, Ihren Kummer, Ihre Klagen anonym auf Papier zu bringen. In den Gottesdiensten der beiden Adventswochen werden wir diese gesammelten Gedanken als Gemeinschaft im Gebet vor Gott bringen.
Ich wünsche Ihnen spannende und heilsame Erfahrungen mit diesem Adventsprojekt!
Siegfried Falkner, Ressortleiter Erwachsenenbildung PR-Gösgen
Roratefeiern im Pastoralraum
Jetzt anmelden und Platz sichern
Im Advent finden im Pastoralraum viele stimmungsvolle Roratefeiern statt. Da immer noch die Vorgabe des Kantons einzuhalten ist, dass nur 30 Personen zum Gottesdienst kommen dürfen, melden Sie sich bitte im Pfarreisekretariat an.
- Dienstag, 1. Dezember
7.00 Uhr Schlosskirche Niedergösgen- Mittwoch, 2. Dezember
6.30 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach
19.00 Uhr Pfarrkirche Winznau
NEU Rorate Lichtfeier am Abend- Dienstag, 8. Dezember
6.30 Uhr Schlosskirche Niedergösgen
6.45 Uhr Pfarrkirche Obergösgen- Mittwoch, 9. Dezember
6.30 Uhr Pfarrkirche Erlinsbach
18.00-21.00 Uhr Pfarrkirche Stüsslingen
NEU Lichterweg mit Stationen in der Kirche- Mittwoch, 16. Dezember
7.00 Uhr Pfarrkirche Winznau
6.30 Uhr Pfarrkirche ErlinsbachTango-Soirée
VERSCHOBEN
Der Kirchenchor St. Martin Lostorf lädt herzlich ein zur Tango-Soirée
Las Cuatro Estaciones Portenas"
Trio El Tango:
Mélanie Cazcarra, Bandoneon
Filip Rekiec, Violine
Sofija Grgur, Klavier
Samstag, 31. Oktober 17.00 Uhr in der kath. Kirche Lostorf
Eintritt frei / KollekteJubiläumskonzert 50 Jahre Kuhn Orgel
Sonntag, 18. Oktober 2020 um 17.00 Uhr
Römisch-katholische Kirche St. Niklaus Erlinsbach SO
Deborah di Marco - Violoncello
Pawel Marcniak - Trompete
Jan Sprta - Orgel
J.S.Bach/A. Vivaldi (1685-1750/1678-1741)
Concerto D-Dur (BWV 972)
Allegro - Larghetto - Allegro
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasie g-Moll (BWV 542,1)
Prélude aus der Cellosuite Nr. 2 d-Moll (BWV 1008)
Fuge g-Moll (BWV 542,2)
Franz Liszt (1811-1886)
Praeludium und Fuge über B-A-C-H
Joseph Haydn (1731-1809)
Andante aus dem Trompetenkonzert Es-Dur
Adagio cantabile aus der 13. Sinfonie
Louis Vierne (1870-1937)
Finale aus der 6. Orgelsinfonie, Op. 59
Eintritt frei - KollekteVerfolgte Christen weltweit
Ausstellung in Niedergösgen
Die vom katholischen Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» konzipierte Ausstellung zur Christenverfolgung in unserer Zeit gastiert in der Schlosskirche Niedergösgen vom 21. Oktober bis 3. November 2020. In den Räumen der Schlosskirche können sich Jung und Alt selbst ein Bild zu diesem Phänomen machen. Ziel dieser Ausstellung ist es, einerseits die Besucher zum Nachdenken zu bringen, warum es Diskriminierung, Intoleranz oder Gewalt im Namen einer Religion gibt und wie sie funktioniert. Andererseits sollen auch Wege aufgezeigt werden, wie man mit den Opfern solidarisch sein kann.
Am Sonntag, 25. Oktober 2020, wird der Journalist und Theologe Christoph Klein in der Eucharistiefeier in der Schlosskirche Niedergösgen um 9.30 Uhr ein Zeugnis zum Thema Christenverfolgung ablegen und im Anschluss daran in die Ausstellung einführen.
Öffnungszeiten der Ausstellung zum individuellen Entdecken: Jeweils ausserhalb der Gottesdienstzeiten bzw. während der regulären Öffnungszeiten der Schlosskirche Niedergösgen.
Individuelle Führungen für Gruppen
Siegfried Falkner, Ressortleiter Erwachsenenbildung im Pastoralraum Gösgen, steht gerne für Rückfragen und Terminabsprachen für begleitete Führungen zur Verfügung.
Telefon: 062 849 35 93
E-Mail: erwachsenenbildung@pr-goesgen.ch
Am 21./22. November findet der nationale Gedenkdank für verfolgte Christen statt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://kirche-in-not.ch/projekte/projekte/produkt-detail/14-nationaler-gedenk-und-gebetstag/
Blick in die Unendlichkeit
Donnerstagabend 22. Oktober 2020
Wir machen einen Ausflug zur Sternwarte Schafmatt auf der Jurahöhe und werden durch ein Teleskop das Weltall bestaunen. Es erwartet uns eine Sternstunde, in der wir unbekannte Weiten beobachten und der Unendlichkeit begegnen. Dabei tauchen existenzielle Fragen auf, denen wir uns stellen möchten: Woher kommen wir? Wo ist der Ursprung von all dem, was da ist?
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 16. Oktober. Bitte bei der Anmeldung deine Telefonnummer angeben. Der Anlass kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Ob der Anlass definitiv stattfindet erfährst du am Donnerstagnachmittag.
Anmeldung an: jugend@pr-goesgen.ch oder 079 266 72 00Fahrt zur Sternwarte
Wir werden mit Autos zur Sternwarte fahren. Voraussichtlich sind wir in zwei Gruppen unterwegs. Es gibt verschiedene Abfahrtsorte und -zeiten. Halte dir die Zeit zwischen 18 - 22 Uhr frei. Die genauen Informationen zum Abfahrtsort und der Zeit erhältst bis zum 19. Oktober.Mitnehmen
Warme Kleidung, Getränk, Taschenlampe, SchutzmaskeHinweis
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.Foto: shutterstock.com
Delegiertenversammlung in Winznau
Rechnung 2019 und Budget 2021 gutgeheissen
Am Mittwoch, 16. September 2020 trafen sich die Delegierten des Zweckverbands Pastoralraum Gösgen zur diesjährigen Herbstversammlung in Winznau. Aufgrund der Coronapandemie fiel nicht nur die Versammlung im Frühjahr aus, die Herbstversammlung wurde aus diesem Grund in der Pfarrkirche durchgeführt. Hier konnten die nötigen Abstände problemlos eingehalten werden.
Nach der Begrüssung informierte Zweckverbandspräsident Beat Fuchs über einige wichtige Ereignisse der letzten Monate. So erwähte er insbesondere die Wahl von Dominic Kalathiparambil als neuen Priester für den Pastoralraum. Ferner wurde der Vertrag mit Pfarrer Beda Baumgartner, er erreichte im August 2020 das Pensionsalter, um ein Jahr verlängert. Ebenso erklärte sich Sr. Hildegard Schallenberg ein weiteres Jahr in der Seelsorge tätig zu sein. Sie könnte längst die Pension geniessen, ist aber unermüdlich für den Pastoralraum tätig.
Der Rechnungsabschluss 2019 weist einen Verlust von 172'586 Franken aus. Budgetiert war ein Verlust von 80'000 Franken. Hauptgrund für dieses schlechte Ergebnis ist der erfreuliche Umstand, dass mit Matthias Walther ein junger Pfarreiseelsorger angestellt werden konnte. Er trat die Stelle am 1. März 2019 an, ein Umstand, welcher bei der Budgetierung im August 2018 noch nicht bekannt war. Der Verlust wurde dem Eigenkapital belastet. Die Delegierten hiessen 3 Nachtragskredite gut und genehmigten die Rechnung 2019 einstimmig.
Das Budget 2021 rechnet mit einem Verlust von 40'000 Franken, welcher dem Eigenkaptial belastet wird. Die Zweckverbandsgemeinden haben sich am Gesamtaufwand von 1,73 Mio. Franken mit Beiträge von 1,65 Mio. Franken zu beteiligen. Die Delegierten hiessen den Voranschlag inkl. Verteilschlüssel einstimmig gut.
September ist Schöpfungszeit
Gott sah alles an, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut.
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen ermutigt dazu, dass im September in allen Kirchen der Schweiz ein Gebet für die Schöpfung gehalten wird. Die diesjährige «Schöpfungszeit» setzt sich mit dem Sehsinn auseinander. Wie betrachten wir unsere Schöpfung? Worüber staunen wir?
Wir werden ermutigt, immer wieder genau hinzusehen, aber auch die Warnungen der Wissenschaften vor der Zerstörung der Biodiversität und der klimatischen Gleichgewichte ernst zu nehmen. Und dabei ist es wichtig, dass wir als Glaubende auch versuchen, «Gottes Blick auf die Natur eigen zu machen und festzustellen: Siehe es war sehr gut. Und gleichzeitig verpflichtet uns diese Feststellung, dafür zu sorgen, dass Menschen auch in Zukunft die Schöpfung als gut wahrnehmen können.» (Kurt Zaug-Ott, oeku).In den folgenden Gottesdiensten wollen wir das Thema der «Schöpfungszeit» spezielle aufnehmen und für die Bewahrung der Schöpfung beten:
- In der Jubilate Taizé-Feier am Samstag, 26. September um 18 Uhr in Erlinsbach.
- In den Sonntagsgottesdiensten am 27. September, um 9.30 Uhr in Obergösgen und um 11 Uhr in Stüsslingen.
Wechsel im Pfarreisekretariat Erlinsbach
Neu am 1. September 2020
Nach dem Weggang von Jacqueline Brügger als Pfarreisekretärin von Erlinsbach wurde die Stelle neu ausgeschrieben. Aus den zahlreich eingegangenen Bewerbungen konnte der Vorstand kürzlich Frau Nicole Stöckli als Nachfolgerin wählen. Nicole Stöckli ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und in Trimbach wohnhaft. Sie wird die Stelle am 1. September 2020 antreten. Wir wünschen Nicole Stöckli einen guten Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Beda Baumgartner, Pfarrer
Beat Fuchs, Präsident ZV PR GösgenGerufen und gesandt
Singtag mit Nobert M. Becker
Samstag, 26. September 2020 in St. Marien Olten
Ein Angebot für Chorleitende, Sängerinnen und Sänger aus Kirchen- und Jugendchören sowie alle Interessierten. Sie erhalten einen Einblick in die aktuelle NGL-Szene (Neues Geistliches Lied) und erarbeiten die Gottesdienstmusik «gerufen & gesandt» von P. Norbert M. Becker.
P. Norbert M. Becker MSC (*1962) ist katholischer Priester, Komponist und Theologe. Er lebt und arbeitet im Bildungs- und Besinnungshaus Oase Steinerskirchen (Bayern). Er ist einer der bekanntesten Autoren «Neuer Geistlicher Lieder» im deutschsprachigen Raum und als NGL-Referent tätig.
Kurskosten inklusive Noten und Verpflegung:
- Jugendliche bis 18 Jahre: kostenlos
- Teilnehmende des KMV Olten-Gösgen: CHF 20
- Alle anderen: CHF 30
Anmeldeschluss ist der 9. September 2020. Anmeldung per Mail an: sekretariat@kmv-og.ch oder per Post an: KMV Olten-Gösgen, Gabriela Gramlich, Marenstrasse 64, 4632 Trimbach
Weitere Informationen: www.kmv-og.ch
Einsteiger-Kurs für Vorsänger*innen
31. August bis 14. September
Inhalte/ Ziele
- Kennenlernen dieses spannenden und wichtigen Dienstes in den verschiedenen Gottesdienst-Formen
- Keine Referate sondern Praxis-Training
- Das vielfältige Repertoire: wer - was - wann - wie
- Meine Stimme und das Mikrofon
- Die korrekte Aussprache
- Kennenlernen der wichtigsten Notenausgaben
Termine: Montag, 31. August; Freitag, 4. September; Freitag, 11. September; Montag, 14. September jeweils um 20 Uhr, kath. Kirche Winznau
Leitung: Hansruedi von Arx und Georges Regner
Kosten: keine
Anmeldung: bei Hansruedi von Arx
mhr.vonarx@bluewin.ch, 062 212 34 83BIFOLA
Kollekte 22./23. August 2020
BIFOLA ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet im Jahr 2003 vom damaligen Niedergösger Pfarrer Josef Rogger. Zweck des Vereins ist die Förderung der schulischen Ausbildung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen in ländlichen Gegenden von Lateinamerika. Unterstützt werden Schulen und Projekte insbesondere in Dörfern, wo als vertrauenswürdig bekannte Bezugspersonen Gewähr für die zweckkonforme Verwendung der Ausbildungsbeihilfen bieten. Außerdem möchte der Verein auch landwirtschaftliche Genossenschaften fördern und finanziell unterstützen.
Präsident des Vereins ist Christoph Straumann, Pfarreirat aus Obergösgen.
Weitere Informationen: http://bifola.org.
Spenden Sie auch auf Postkonto Nr: 60-287604-0. Herzlichen Dank!
Casa Maria von Magdala
Kollekte für Don Pino
Seit vielen Jahren opfert Don Pino Pulcinelli einen Teil seiner Ferien, um im Pastoralraum Gösgen die Vertretung zu übernemen. Wir danken ihm sehr herzlich dafür. Als Zeichen unserer Wertschätzung unterstützen wir das Projekt "Casa Maria von Magdala" in Sizilien. Don Pino ist Vizepräsident des Vereins. Er beschreibt das Projekt:
Die "Casa Maria von Magdala" ist ein Haus in der Gegend von Modica (Sizilien). Wir bauen es um für die Aufnahme von Müttern mit Kindern oder ganzen Familien, die über das Mittelmeer nach Italien gelangt sind. Das "Haus Maria von Magdala" ist ein Werk, das gänzlich auf die Unentgeltlichkeit und die Gegenseitigkeit des sich Schenkens vieler Menschen guten Willens gründet. 2018 wurde mit dem Umbau der Gebäude begonnen, um 20 Personen Aufnahme zu gewähren. Im Moment haben wir alle Geldmittel aufgebraucht und zirka 2/3 des Umbaus ausgeführt. Vor Ostern konnten die Arbeiten an den Dächern abgeschlossen werden. Der Innenausbau mit Gipserarbeiten, Einrichten der Nasszellen und der Küche ist noch zu erledigen. Dafür sind EUR 50'000 budgetiert. Wir bitten euch um eure Unterstützung und Bekanntmachung dieses unseres Traumes und Projektes, damit wir gemeinsam bald Menschen in Not konkret einen Liebesdienst leisten können.
Weitere Informationen: www.casamariadimagdala.it
Spenden können im Gottesdienst oder im Sekretariat Erlinsbach abgegeben werden.
Father Dominic vom Vorstand gewählt
Neuer Priester für den Pastoralraum Gösgen
Der Vorstand des Zweckverbands (ZV) Pastoralraum Gösgen konnte anlässlich der letzten Sitzung auf Vorschlag des Bistums Basel Father Dominic Kalathiparambil als Priester für den Pastoralraum Gösgen wählen. Father Dominic ist am 11. Mai 1983 in Indien geboren und dort aufgewachsen. Im Jahr 2007 kam er als junger Seminarist nach München um Theologie zu studieren. In dieser Zeit wurde er von der Pfarrei Erlinsbach finanziell unterstützt. Am 31. August 2013 wurde er in Erlinsbach zum Diakon geweiht. Nach der Weihe kehrte er in sein Heimatbistum Verapoly, im Bundesstaat Kerala, zurück, wo er am 26. Juli 2014 zum Priester geweiht wurde. Es folgten Einsätze als Vikar in 3 Pfarreien des Bistums Verapoly. Ab 2016 kehrte er nach München zurück, um ein Studium in Kirchenrecht aufzunehmen. Die Beziehung zu unserem Pastoralraum blieb bestehen und so wurde Father Dominic durch den ZV finanziell unterstützt. Nun wurde Father Dominic durch den Heimatbischof für 5 Jahre freigestellt, damit er einen Pastoraldienst im Bistum Basel aufnehmen kann. Der Stellenantritt erfolgt nach Abschluss des Studiums und ist auf den 1. Januar 2021 geplant. Father Dominic wird als Kaplan im ganzen Raum wirken und als Ansprechperson für die Pfarrei Niedergösgen zuständig sein. Ab 1. August 2021 ist zudem die Ernennung zum Leitenden Priester vorgesehen. Der Vorstand freut sich, mit Father Dominic ein bereits bestens bekannter und sehr beliebter Priester gefunden zu haben.
Edith Rey Kühntopf
Regionalverantwortliche
Bischofsvikariat St. VerenaBeat Fuchs
Präsident ZV PR Gösgen
Pfarrer Beda Baumgartner wird 65
Anstellung wird vorerst bis Sommer 2021 verlängert
Am 13. August 2020 wird Pfarrer Beda Baumgartner 65 Jahre alt und erreicht somit das Pensionsalter. Gemäss Dienst- und Gehaltsordnung endet damit das Anstellungsverhältnis automatisch. Nach Gesprächen mit ihm hat er sich bereit erklärt, auch über sein Pensionsalter hinaus im Pastoralraum Gösgen zu bleiben. Da von Seiten des Bistums für den Pastoralraum auf den 1. August 2021 der Wechsel vom Typ A zum Typ B vorgesehen ist, wird der Vertrag vorerst um ein Jahr verlängert. Der Vorstand hat dem Abschluss einer befristeten Anstellung bis am 31. Juli 2021 zugestimmt und dankt Pfarrer Baumgartner herzlich für seine Bereitschaft, weiterhin im Pastoralraum Gösgen und der Pfarrei Erlinsbach zu wirken.
Edith Rey Kühntopf
Regionalverantwortliche
Bischofsvikariat St. VerenaBeat Fuchs
Präsident ZV PR Gösgen
Pfarreisekretär*in für Erlinsbach gesucht
Jobsharing möglich
Der Pastoralraum Gösgen besteht aus sechs Pfarreien mit insgesamt 7000 Katholiken. Für das Sekretariat der Pfarrei Erlinsbach suchen wir eine/n
Pfarreisekretärin / Pfarreisekretär 50 %
(Jobsharing möglich)Stellenantritt: nach Vereinbarung
Zu Ihren Aufgaben gehören allgemeine Sekretariatsarbeiten, Redaktion der Pfarrblattseite, Führen der Pfarreibuchhaltung sowie der Pfarreibücher und -karteien.
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, eine gute Infrastruktur und zeitgemässe Anstellungsbedingungen.
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung mit guten Kenntnissen von MS Office und der Büroorganisation. Daneben sind Sie diskret, behalten in hektischen Situationen den Überblick und haben ein positives Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche.
Eine Aufteilung auf zwei Stelleninhaber*innen (je 20 bis 30 %) ist möglich.
Weitere Auskünfte erteilt:
Sabine Gradwohl, Leitungsassistentin, Telefon 062 849 05 64Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis am 6. Juli 2020 an:
Zweckverband Pastoralraum Gösgen
Beat Fuchs, Präsident
Rainstrasse 43
5013 NiedergösgenFamilientage am Hallwilersee
Freitagabend, 4. bis Sonntagabend, 6. September 2020
Liebe Eltern und Kinder
Zu den Familientagen in Beinwil am See laden wir euch ganz herzlich ein. Was erwartet euch dort? Wir werden in der Jugendherberge ganz in der Nähe des Hallwilersees wohnen. Sie liegt direkt neben dem betreuten Freibad mit Kinderbecken, zu dem wir freien Zugang haben. Wasser wird bestimmt ein Element sein, das diese Tage prägen wird. Wer weiss, ob wir ein Floss bauen oder kleine Schiffchen oder... und welche Wasserspiele wir erfinden werden. Die Unterkunft, die wir ganz für uns gemietet haben, hat eine eigene Feuerstelle zum Zusammensein über Mittag oder am Abend. Direkt neben dem Haus liegt ein Fussballplatz, den wir benutzen können. Ausserdem gibt es einen Ping Pong Tisch, einen Töggelikasten und viel Platz im Haus, wo wir drin Spiele machen können, auch bei schlechtem Wetter. Wir freuen uns, dass unsere bewährte Märchenerzählerin Simone Peyer für dieses Jahr wieder zugesagt hat. Ob die beiden Clowns, die uns die letzten beiden Male begleitet haben, auch diesmal mit dabei sein werden? Lassen wir uns überraschen!
Begleitung und Information
Mario Hübscher, Pastoralraum Olten, 079 934 35 31
Beda Baumgartner, Pastoralraum Gösgen, 079 337 82 54Seid ihr interessiert? Kommt doch zum Informationsabend am Mittwoch, 17. Juni 2020 um 19:30 im Pfarreisaal an der Engelbergstrasse 25 in Olten neben der Marienkirche. Einzelne Parkplätze stehen zur Verfügung am Krummackerweg (Einfahrt zwischen Nr. 9-11 hinter dem Pfarreigebäude). Sie sind angeschrieben für Mitarbeitende der Pfarrei.
Unterkunft
Jugendherberge, Seestrasse 71, 5712 Beinwil am See, Tel: 062 771 18 83
www.youthhostel.ch/beinwil, beinwil@youthhostel.chKosten:
Für Familien aus den Pastoralräumen Olten und GösgenErwachsene Fr. 120.00 Kinder 6 - 15 Jahre Fr. 60.00 Kinder 0 - 5 Jahre Fr. 40.00 Ab dem 3. Kind/pro Kind Fr. 30.00 Für Familien ausserhalb der beiden Pastoralräume
Da die beiden Pastoralräume Gösgen und Olten einen Teil der Kosten mittragen, ist der Betrag für Familien von ausserhalb der beiden Pastoralräume etwas höher.Erwachsene Fr. 130.00 Kinder 6 - 15 Jahre Fr. 70.00 Kinder 0 - 5 Jahre Fr. 50.00 Ab dem 3. Kind/pro Kind Fr. 40.00 Im Preis inbegriffen:
Vollpension in der Jugendherberge mit Vierer, Sechser oder Siebner-Zimmer, Bett- und Frotteewäsche, kostenloses WiFi, Eintritt ins Freibad neben dem Haus. (Nicht inbegriffen: Parkplatz für Fr 7.- pro Tag verfügbar.)
Sollte die Höhe des Beitrages eine Teilnahme verunmöglichen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit uns Organisatoren.Die Anreise erfolgt individuell.
Anmeldung bitte bis 30. Juni 2020 einsenden an:
Katholische Kirche Olten Pfarreisekretariat Engelbergstrasse 25, 4600 Olten Rainlistrasse 2, 5015 Erlinsbach sekratariat@katholten.ch sekretariat.erlinsbach@pr-goesgen.ch Ermutigung für den Tag
in Bild, Wort und Klang aus der Zeit zwischen Palmsonntag und Pfingsten
Hier finden Sie alle Ermutigungen vom 5. April - 31. Mai 2020
Herzlichen Dank an alle die Mitgewirkt haben. Dank euch wurde dieses mutmachende Projekt möglich:
Franz Achermann, Céline Bader, Beda Baumgartner, Regula Belser, Heinz Bucher, Susanne Bucher, Ursual Duss, Beat Fuchs, Erika Fuchs, Christophe Grädel, Esther Grädel, Heiner Gradwohl, Ruth Gradwohl, Silvia Grob, Peter Haag, Denise Haas, Franzsika Hueber, Andrea-Maria Inauen, Esther Jetzer, Dominic Kalathiparambil, Eva Kühntopf, Sandra Kusch, Corinne Lüthi, Beat Meier, Jascha Pfister, Georges Regner, Isabella Renggli, Monika Renggli, Edith Rey Kühntopf, Mirjam Rippstein, Sr. Hildegard Schallenberg, Gudrun Schröder, Daniela Soland, Mechtild Storz, Gertrud Studer, Brigitte von Arx, Eliane von Arx, Hansruedi von Arx, Simon von Arx, Matthias Walther, Alicia WidmerBild: Erika Fuchs
Ermutigung für den Tag
Pfingstsonntag, 31. Mai 2020
Spiritus Sanctus docebit vos, quaecumque dixero vobis, alleluia
450 Sekunden - dauert die Vertonung dieses Bibeltextes.
450 Sekunden - werde ich ruhig und lausche den Klängen.
450 Sekunden - nehme ich mir Zeit - eine Ewigkeit?
450 Sekunden - öffne ich meine Sinne für Gottes Gegenwart und bitte:Komm Heiliger Geist lehre uns alles, was es heute für uns zu lernen gibt.
Komm Heiliger Geist erinnere uns an alles, was es heute für uns zu erkennen gibt.
Komm Heiliger Geist, erfülle unsere Herzen und entzünde in uns das Feuer deiner Liebe!
Amen
Musik: Ulrich Lamkemeyer
Text: Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
(Johannes 14, 26)Orgel: Susanne Bucher
Gesang: Heinz Bucher
Aufnahme: 24. Mai 2020, Schlosskirche Niedergösgen
Hier finden Sie die Ermutigungen der vergangenen Tage.Online-Gottesdienst
Pfingsten - 31. Mai, aus dem Georgianum München
Pfingstbotschaft mit Kurzanbetung von Father Dominic. Aufgenommen im Herzoglichen Georgianum, München.
Online-Gottesdienst
Kindergottesdienst an Pfingsten
Liebe Familien
An Pfingsten, 31. Mai senden wir euch zum ersten Mal einen Kindergottesdienst nach Hause. Vielleicht habt ihr im Religionsunterricht die Einladung bekommen? Dann schneidet die einzelnen Drei- und Vierecke aus und schon kann es los gehen...
Ansonsten findet ihr den Bogen zum Ausschneiden auch hier.
Viel Freude dabei und ein kraftvolles Pfingstfest wünscht euch euer Kindergottesdienstteam.
Kindergottesdienst Pfingsten
Herzliche Einladung
Liebe Familien
An Pfingsten, 31. Mai senden wir euch zum ersten Mal einen Kindergottesdienst nach Hause. Vielleicht habt ihr im Religionsunterricht die Einladung bekommen? Dann schneidet die einzelnen Drei- und Vierecke aus und schon kann es los gehen...
Ansonsten findet ihr den Bogen zum Ausschneiden auch hier.
Wir freuen uns DICH online begrüssen zu dürfen!
Dein KIGO-TeamOnline-Gottesdienst
Jubilate Taizé-Feier - 23. Mai 2020, aus der Pfarrei Obergösgen
Für den 23. Mai war eine Jubilate Feier in der kath. Kirche Obergösgen geplant. Nun können wir diese Feier mit Gesängen und Gebeten aus Taizé noch nicht als Gemeinschaft vor Ort erleben. Aber wir haben diese Feier im Voraus aufgeommen und laden Sie ein, Online mitzufeiern. Die Lieder zum Mitsingen werden im Video angezeigt.
Wird das Video nicht angzeigt? Sie finden es auch hier.
Mitwirkende:
Piano: Hansruedi von Arx
Geige: Ruth Reino
Flöte: Rita Jeger
Gesang: Pauline Tribuzio
Gesang: Georges Regner
Text und Gebet: Matthias Walther
Aufnahme: David GeeringSchutzkonzept für Gottesdienste
Ab Pfingsten sind Gottesdienste wieder möglich
Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste im Pastoralraum
Wenn ein Schutzkonzept vollumfänglich eingehalten werden kann, dürfen ab dem 28. Mai in Kirchen und Kapellen wieder öffentliche Gottesdienste stattfinden. So verfügen es der Bund und das Bistum.
Auf Geheiss des Bistums hat deshalb das Krisenteam für den Pastoralraum Gösgen ein Schutzkonzept erarbeitet, das beim Feiern von öffentlichen Gottesdiensten verbindlich zur Anwendung kommt. Dieses Schutzkonzept wurde von den Pfarreiverantwortlichen übernommen und in Zusammenarbeit mit den Kirchgemeinden den örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Schutzkonzept konkret
Als Vorbereitung werden vor jedem Gottesdienst die Kontaktstellen (Türgriffe, Handläufe, Handauflagen der Sitzbänke) gesäubert und desinfiziert. Die Weihwasserbecken bleiben weiterhin leer.Zentral sind und bleiben die Abstandsregel und die Hygienevorschriften.
Ein Türhüter/eine Türhüterin öffnet beziehungsweise schliesst die Türen. Zwecks Rückverfolgbarkeit ist die Erfassung von Kontaktdaten erforderlich. Deshalb sind die Gottesdienstbesuchenden gebeten, beim Eintreten in die Kirche den Namen und die Adresse anzugeben. Sie werden angewiesen, sich die Hände zu desinfizieren und beim Hineingehen und Verlassen der Kirche, beim Sitzen und während dem Kommuniongang Abstand zu halten.
In der Kirche sind die Plätze in den Bänken markiert, so dass der Mindestabstand von 2 m und 4 Quadratmeter pro Person gewährleistet ist. Familien und Ehepaare können zusammensitzen.Während dem Gottesdienst
Der Handschlag beim Friedensgruss wird durch ein Lächeln/Zunicken ersetzt. Für die Austeilung der Kommunion desinfizieren sich die dafür bestimmten Personen die Hände. Die Kommunionausteilung erfolgt an markierten Plätzen und unter Beachtung der Hygienevorschriften. Es wird nicht gesprochen. Die Worte "Der Leib Christi" - "Amen", werden vorgängig gemeinsam gebetet.Nach dem Gottesdienst
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen achten beim Verlassen der Kirche und auf dem Kirchenplatz auf den geforderten Abstand.Allgemeine Hinweise
Die Kirchen im Pastoralraum bleiben für das persönliche Gebet nach wie vor geöffnet.
Der Bischof befreit weiterhin von der Sonntagspflicht.
Gläubigen, die sich krank fühlen, ist es untersagt Gottesdienste zu besuchen.Ausführliche Informationen zum Schutzkonzept bei öffentlichen Gottesdiensten Ihrer Pfarrei finden Sie hinten in der Kirche, im Schaukasten und auf der Homepage der Pfarrei.
Der Weg zur Normalität ist noch länger. Es stimmt uns hoffnungsvoll, dass wir nun - nach längerer Pause und in noch etwas ungewohntem Rahmen - wieder als Gemeinschaft zusammenkommen und Gottesdienste feiern können.
Das Krisenteam
Andrea-Maria Inauen, Koordinatorin
Beat Fuchs, Präsident Zweckverband
Sabine Gradwohl, LeitungsassistentinOnline-Gottesdienst
Christi Himmelfahrt - 21. Mai, aus der Pfarrei Winznau
Feiern Sie mit uns Christi Himmelfahrt. Wir haben einen Stationengottesdienst aus der Pfarrei Winznau vorbereitet. Die Lieder zum Mitsingen werden im Video angezeigt. Wir wünschen Ihnen einen frohen und gesegneten Auffahrtstag.
Das Fest Christi Himmelfahrt weist uns auf etwas hin, dass auch für diese besondere Zeit, für heute wichtig ist. Jesus ist nicht einfach von der Erde weggegangen, er ist nicht einfach abwesend. Er bleibt mit uns verbunden, auch heute, auch in schweren Zeiten. Und Jesus hat uns dazu den Heiligen Geist als Beistand gesendet. In der Apostelgeschichte steht darüber: "Ihr werdet die Kraft empfangen, wenn der Heilige Geiste auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein." (Apg 1,8).In Winznau ist es eine alte Tradition, dass am Auffahrtstag nach dem Gottesdienst eine Prozession durchs Dorf stattfindet. Diese Tradition haben wir im Onlinegottesdienst aufgenommen. Wir haben einen Gottesdienst mit fünf Stationen gestaltet und haben dabei die Wegkreuze von Winznau einbezogen. Dieser Gottesdienst wurde stellvertretend zusammen mit Personen aus der Pfarrei Winznau gefeiert.
Dieser spezielle Auffahrtsgottesdienst entlang der Wegkreuze möchte Sie einladen, selber eine Spaziergang-Prozession durchs Dorf zu gestalten. Und vielleicht legen auch Sie Gebetsstationen an Orten ein, die Ihnen wichtig sind. Legen ihr Bitten und ihren Dank vor Gott. Beten für das Dorf und für den Zusammenhalt. Auch wenn wir in diesen Tagen noch nicht als grosse Gemeinschaft zusammenkommen, so sind wir doch im Glauben, durch Jesus miteinander verbunden.
Matthias Walther, Pfarreiseelsorger
Gottesdienste ab 21. Mai 2020?
Brief an den Bundesrat
Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, hat dem Bundesrat einen Brief zugestellt, worin er die Zulassung von öffentlichen Gottesdiensten ab dem 21. Mai 2020 ersucht.
Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin,
Sehr geehrte Damen und Herren Bundesrätinnen und Bundesräte
Sehr geehrter Herr BundeskanzlerIm Namen der Schweizer Bischofskonferenz danke ich Ihnen für Ihr beherztes und umsichtiges Vorgehen in der aktuellen Coronakrise. Unsere Kirchen haben Ihre Massnahmen stets mitgetragen und nach bestem Wissen und Gewissen an die Gläubigen vermittelt, denn das Gottesdienstverbot in der Karwoche und an Ostern war für viele Menschen sehr schwer zu ertragen.
Dass seit dem 11. Mai vieles möglich und offen ist, Gottesdienste aber verboten sind, ist nicht mehr zu vermitteln. Für Hunderttausende sind wöchentliche Gottesdienste ein existentielles Verlangen. Sie brauchen eine Perspektive.
Deshalb ersuche ich Sie, dass ab Christi Himmelfahrt (21. Mai), spätestens an Pfingsten (31. Mai) öffentliche Gottesdienste wieder möglich sind. Die entsprechenden Schutzkonzepte taugen für Grossanlässe und liegen vor; Abstand und Hygiene werden eingehalten.
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen
+Felix Gmür, Bischof von Basel, Präsident der Schweizer BischofskonferenzPS: Im gleichen Zeitraum finden die religiösen Feste Schawuot und Id al-Fitr statt.
Freiburg, 12. Mai 2020Online-Gottesdienst
Maiandacht - 15. Mai 2020 aus Niedergösgen
Zum Mai gehören nicht nur schöne blühende Hortensien beim Maialtar, sondern vielmehr die altbekannten Marienlieder, die uns immer wieder tief berühren.
Bei der Video-Maiandacht aus der Schlosskirche in Niedergösgen können Sie zu Hause mitsingen und mitfeiern. Möge die Gottes Mutter uns in dieser Krise beschützen unter ihrem Mantel.
Maria, breit den Mantel aus, mach Schirm und Schild für uns daraus. Lass uns darunter sicher stehn, bis alle Stürm vorübergehn.
Gegrüsset seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit (gesegnet) unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.So guet!
Was mich glücklich macht in dieser Zeit!
Corona prägt zur Zeit unseren Alltag. Vielleicht leuchtet aber trotz aller Unsicherheit und vielem Verzicht immer mal wieder ein Licht auf... und du entdeckst ein kleines Stück Glück. Schick du uns ein Bild, ein Foto, einen Text, einen Film... davon!
Wir verlosen pro Kategorie einen mit deinen Freunden gefüllten Kinosaal. Damit du, sobald erlaubt, wieder mit richtig vielen Leuten gemeinsam etwas unternehmen kannst! Als 2. und 3. Preise gibt es Gesellschaftsspiele zu gewinnen.
Die ersten Beiträge und weitere Infos findest Du hier.
Online-Gottesdienst
Muttertag - Sonntag, 10. Mai 2020 | Eucharistiefeier aus Erlinsbach
Beda Baumgartner hat in Zusammenarbeit mit dem Pfarreirat Erlinsbach die Eucharistiefeier zum Muttertag vorbereitet und gefeiert. Allen Müttern ein schönes Fest auch wenn keine grossen Feiern möglich sind und Gott möge euch eure Hingabe in Familie, Kirche und Gesellschaft auf seine Art vergelten. Die Aussagen von Müttern und Töchtern in der Predigt sind authentisch. Wir wünschen allen, die diesen Gottesdienst über Video mitfeiern, echte Gemeinschaft mit Gott und als Kirche.
Interview mit Beda Baumgartner.
Von Andreas C. Müller, Horizonte, 8. Mai 2020.Herr Baumgartner, der Muttertag, wie wir ihn kennen, entstammt der amerikanischen Frauenbewegung und ist eigentlich ein säkularer Festtag. Warum ist es Ihnen wichtig, den Muttertag auch in einem Gottesdienst zu feiern?
Beda Baumgartner: Meine Mutter hat als junge Frau darum gebetet, dass einer ihrer Söhne Priester wird. Sie hat mir das erst nach dem Tod meines Vaters, als ich schon 20 Jahre Priester war, gesagt. Unsere Mütter sind durch ihr Leben und ihr Beten wichtig für uns, auch auf unserem Weg als Christen und für die Kirche allgemein. Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, Gott für das Leben und die Hingabe unserer Mütter zu danken und ihn zu bitten, dass er ihnen ihre Liebe vergilt, wie nur er es kann.Mutterschaft ist im katholischen Glauben ja auf besondere Weise mit Maria als Mutter unseres Erlösers verbunden. Welche weiteren Anknüpfungspunkte finden wir?
Ich bin überzeugt, dass Mütter mit ihrer Art von Liebe einen ganz wichtigen Aspekt der Liebe Gottes bezeugen. Speziell während meiner Jahre in Afrika habe ich gemerkt, wie sehr es die Mütter sind, welche die Familie zusammenhalten. Und dies scheint mir in der aktuellen Zeit der Corona-Krise, wo so viele Menschen sich einsam fühlen, ein wichtiger Hinweis. Die Kirche, aber die Welt überhaupt braucht Menschen, die wie Mütter sind für die anderen, damit die Liebe unseres himmlischen Vaters neu die Herzen vieler Menschen berühren kann.Ihr Muttertagsgottesdienst wird am Donnerstag aufgezeichnet und ab Sonntag auf der Horizonte-Webseite zu sehen sein. Was erwartet die Gottesdienstmitfeiernden zuhause am Bildschirm?
Im Hinblick auf diesen Gottesdienst habe ich Mütter und Jugendliche gebeten, mir ein paar Zeilen aufzuschreiben, was für sie Muttersein bedeutet. Einige Sätze aus diesen Antworten werde ich in die Predigt einbauen. Weiter bringe ich Rosen mit, welche wir mit dem Pfarreirat von diesem Gottesdienst aus ins Alterszentrum und Müttern in unserem Dorf bringen werden.Home-Maiandacht
am 15. Mai aus Niedergösgen
Für dieses Jahr war geplant, dass alle Frauengemeinschaften aus dem Pastoralraum zum ersten Mal eine gemeinsame Maiandacht in Niedergösgen am Freitag, 15. Mai feiern. Diese Premiere mussten wir absagen. Dafür laden wir nun alle Frauen, Männer und Kinder ein, an diesem Tag um 19 Uhr eine Home-Maiandacht mitzufeiern. Den Zugang zur Maiandacht finden Sie ab 15. Mai hier auf der Homepage.
Wer nicht so technisch begeistert ist, kann sich aber auch ganz einfach hier das Lied- und Gebetsblatt herunterladen und daheim mitfeiern. Machen Sie mit bei der solidarischen Haus-Maiandacht und sind so verbunden mit uns im ganzen Pastoralraum. Vielleicht setzen sich auch einige Personen - weit auseinander natürlich - in einen Garten und feiern so zusammen. Wir rufen die Muttergottes an, um ihren Schutz in dieser Krise. Möge sie uns stärken und behüten:
Maria, breit den Mantel aus, mach Schirm und Schild für uns daraus. Lass uns darunter sicher stehn, bis alle Stürm vorübergehn.Online-Gottesdienst
Guthirt-Sonntag, 3. Mai 2020 | Wortgottesfeier aus Stüsslingen
Stellvertretend für alle Pfarreiangehörigen aus dem ganzen Pastoralraum haben fünf Christen und Christinnen in Stüsslingen den Guthirt-Sonntag gefeiert. Nicht perfekt, dafür von Herzen und mit viel innerer Beteiligung. Damit Sie mitfeiern können! Ein Text- und Liedblatt zum Mitfeiern finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an der irischen Musik, den Liedern und Gebeten und den biblischen Texten.
Und wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag.
Tragen Sie Sorge - wie es der gute Hirte auch tut - für sich und andere. Und bleiben Sie gesund.
Für das Vorbereitungsteam:
Andrea-Maria Inauen, GemeindeleiterinInterview
mit Sr.Hildegard zur Corona-Krise
Gibt es etwas, dass dir in dieser aussergewöhnlichen Zeit besonders fehlt? Und etwas, dass du dazugewonnen hast?
Ja, es hat mir vieles in der letzten Zeit gefehlt, besonders die Begegnung mit den Menschen, mit den Kranken und Senioren daheim, in den Altersheimen und im Spital. Es hat mir sehr zu schaffen gemacht, dass ich ihnen an Ostern nicht die hl. Kommunion bringen konnte. Ich habe die Liturgie in der Karwoche und an Ostern sehr vermisst. Auch die Frauen, mit denen ich mich jede Woche einmal zum Kaffee und Jassen treffe, haben mir gefehlt. Vieles habe ich auch dazu gewonnen. Meine Tagesstruktur habe ich soweit wie möglich eingehalten. Zeit nahm ich mir besonders mehr zum Gebet, Lesen und Hören von schöner Musik. Statt Besuche telefonierte ch sehr viel und ich nahm mir Zeit für alle die mich anriefen. Besonders tat mir gut, dass ich alles ruhiger machen kann. Ihr kennt ja die Geschichte: «Wenn ich stehe, dann stehe ich. Wenn ich gehe, dann gehe ich ...». Bewusst den Tag wahrnehmen und im jetzt zu leben, so versuche ich den Alltag zu meistern.Was denkst du, wie wird uns diese Krise als Gesellschaft verändern?
In einem Artikel von Oliver Kahn las ich: «Für den Fussball könnte der Virus eine Umkehr von seiner chronischen Überhitzung zu mehr Mass bedeuten.» Ich denke diese Einsicht gilt nicht nur dem Sport sondern auch unserer ganzen Gesellschaft. Wir haben schon lange gespürt, dass es so nicht mehr weitergeht. Es wird sich in unserer Gesellschaft und in unserer Kirche manches ändern. Ich denke die Medien bekommen in der Zukunft eine ganz andere Bedeutung. Das Bewusstsein «wir können alles» wirft viele Fragen auf. Unsere Grenze wird uns in vielen Bereichen unseres Lebens neu bewusst. Ja, uns ist die Kontrolle entglitten, wir müssen uns in vielem neu anpassen, unsere Wahlmöglichkeit einschränken und achtsamer werden. Vielleicht hilft uns diese unsichere Zeit, um nachzudenken, was uns was Wert ist, was wir lieben und was wir wirklich zum Leben brauchen.Ostern konntest du dieses Jahr nicht in der Kirche feiern, das ist bestimmt speziell für dich. Wie hast du in diesem Jahr das Osterfest gefeiert?
Die Medien haben bei mir in der Karwoche und an Ostern einen grossen Platz eingenommen obwohl mir die Gottesdienste in der Pfarrei sehr fehlten. In der Karwoche habe ich mir ganz bewusst viel Zeit für die Liturgie genommen. Mit dem Palmzweig und mit der Osterkerze aus der Pfarrei habe ich den Ostermorgen mit einem guten Frühstück begonnen. Anschliessend habe ich den Gottesdienst am Fernsehen gefeiert. Texte, Lieder und die Musik haben mich tief berührt. Ich fühlte mich so mit der Kirche auf der ganzen Welt verbunden. Es waren beeindruckende Bilder mit den leeren Kirchenbänken, ja, es war ein besonders Osterfest, eines, das man nie vergessen wird.Wie gibt dir der Glaube an Gott in dieser Krisenzeit Hoffnung und Kraft?
Man kann oft nicht so genau sagen was einem in einer solchen Situation Kraft gibt. Hier kommt mir die Frage eines Seelsorgers in den Sinn, der mich einmal im Spital fragte: Was hilft dir dein Glaube in dieser Situation? Ja, oft konnte ich nicht beten, stellte viele Fragen an Gott und war innerlich wie ausgebrannt. In dieser Situation spürte ich jedoch, dass das Urvertrauen und die Hoffnung mich irgendwie tragen. Ich durfte in meinem Leben immer wieder neu erfahren, dass Gott mir Kraft gibt und hilft in jeder Situation neu anzufangen und das Gute in allem zu sehen. Mir wird in einer solchen Krisenzeit immer mehr bewusst wie wichtig es ist, nur für heute zu bitten und zu danken, was aber morgen kommt muss ich dem Herrgott überlassen, der weiss ja, was gut und richtig ist.Pastoralraum goes YouTube
Ab Mai Übertragungen aus dem Pastoralraum
Die von Beda Baumgartner in Erlinsbach gefeierte Osternacht wurde aufgezeichnet. Trotz sehr kurzfristigem Versand des Links wurde der Film auf Youtube von 500 Personen angeklickt. Dieser Auftakt ermutig das Pastoralraumteam, weitere Gottesdienste und Impulse online zu stellen. Dazu wurde ein YouTube-Kanal eingerichtet.
Geplant sind:
- Gut-Hirt-Sonntag, 3. Mai mit Andrea-Maria Inauen aus Stüsslingen
- Muttertag, 10. Mai mit Beda Baumgartner aus Erlinsbach
- Maiandacht, 15. Mai mit Mechtild Storz aus Niedergösgen
- Auffahrt, 21. Mai mit Matthias Walther aus Winznau
- Jubilate Taizefeier, 23. Mai aus Obergösgen
- Pfingsten, 31. Mai mit Dominic Kalathiparambil aus München
Feiern Sie mit!
Informationen zur Coronapandemie
Kirchen bleiben offen
Liebe Pfarreiangehörige im Pastoralraum Gösgen
Am 17. April 2020 hat der Bundesrat erste Informationen bezüglich einer Lockerung der Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus bekannt gegeben.
Diese Anordnungen ersetzen jene vom 17. März 2020 und gelten ab dem 27. April.Religionsunterricht
Unter Einhaltung von Schutzmassnahmen ist es ab 11. Mai 2020 eventuell möglich, an den Schulen wieder Religionsunterricht zu erteilen. Ausschlaggebend ist die Möglichkeit der Einhaltung der Massnahmen, die jedes Schulhaus erlassen wird.Gottesdienste/Beerdigungen/Sakramente
Das Versammlungsverbot bleibt bis 8. Juni 2020 bestehen. Dies betrifft weiterhin auch die Gottesdienste.
Einzige Ausnahme bilden die Begräbnisfeiern, die wenn immer möglich, nur am Grab stattfinden sollen. Hier wird der Kreis vom engsten Familienkreis auf den Familienkreis erweitert. Abschiedsfeiern werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.Der Bischof entbindet von der Sonntagspflicht.
Alle Taufen, Erstkommunionen, Firmungen und Hochzeiten werden verschoben.
Jahrzeiten können bis auf weiters nicht gehalten werden. Auf Wunsch können diese nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen nachgeholt werden. Ansonsten verlängern sich die Jahrzeitstiftungen automatisch um ein Jahr.
Seelsorgegespräche, Beichtgespräche und Hausbesuche mit oder ohne Kommunionspendung sind unter Einhaltung der Massnahmen wieder möglich.
Kirchliche Anlässe
Alle kirchlichen Anlässe im Pastoralraum sind weiterhin abgesagt oder verschoben.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Homepage, im Pfarreiblatt und im Schaukasten Ihrer Pfarrei.Möglichkeiten
Die Kirchen bleiben für das persönliche Gebet geöffnet.Ab Sonntag, 3. Mai finden Sie auf der Homepage für jedes Wochenende eine religiöse Feier aus einer der Kirchen im Pastoralraum.
Beachten Sie auch die "Ermutigung für den Tag" die täglich aufgeschaltet wird.Für den sozialen Kontakt zu Kranken und Alleinstehenden sind mit Hilfe von Freiwilligen Telefon-Netze am Entstehen.
Wenn Sie Hilfe benötigen oder ein Gespräch möchten, melden Sie sich auf Ihrem Pfarramt, bei einem Pfarreiseelsorger oder einer Pfarreiseelsorgerin.Falls Sie Hilfe benötigen für Ihren Einkauf steht Ihnen ein GratisEinkaufslieferdienst von jungen Erwachsenen aus den verschiedenen Jugendverbänden im Pastoralraum zur Verfügung. Auch eine Kinderbetreuung wird angeboten. Die Angaben dazu finden Sie ebenfalls auf der Homepage.
Wir verstehen die gegenwärtige Krise auch als Chance. Es kann uns bewusster werden, was uns das gemeinsame Feiern und die kirchlichen Anlässe bedeutet und was da möglicherweise auch neu werden will.
Wir danken Ihnen allen für Ihr Mittragen, vor allem auch für Ihr Gebet.
Mit dem Einhalten der Hygienemassnahmen, dem Distanzhalten und Zuhausebleiben, zeigen viele Menschen gegenseitige Achtung und Respekt.
Wir wünschen Ihnen Geduld und Gelassenheit, gute Gesundheit und Gottes Segen!
Alles Gute und mit lieben Grüssen
Corona-Krisenteam Pastoralraum Gösgen
Andrea-Maria Inauen, Koordinatorin
Beat Fuchs, Präsident Zweckverband
Sabine Gradwohl, Leitungsassistentin
Stand 22.4.20Kar- und Ostertage
Bilder aus den Kirchen des Pastoralraums
In den Tagen von Palmsonntag bis Ostern wurden die Kirchen des Pastoralraums durch fleissige Hände jeweils liturgisch passend zum Tag gestaltet. Gerade in diesen Tagen haben viele Menschen die offenen Kirchen für ein stilles Gebet oder ein kurzes Verweilen genützt und konnten sich so an den gestalteten Räumen erfreuen. Ein kleines Zeichen der Normalität in einer Zeit, die auf dem Kopf zu stehen scheint.
Wir haben an den jeweiligen Tagen Fotos gemacht, damit auch jene Menschen, welche zu Hause bleiben sollten, einen Eindruck von den Kar- und Ostertagen in den Kirchen mitbekommen. Sie sind im Register des Pastoralraums online geschaltet.
Osternachtfeier
mit Pfarrer Beda Baumgartner und Mario Hübscher
Horizonte zeigt ab Karsamstag um 22 Uhr auf seiner Webseite eine Osternachtsfeier mit Übersetzung in Gebärdensprache. Die Messe feiern die beiden Pfarrer Beda Baumgartner und Mario Hübscher (Erlinsbach und Olten), zusammen mit der Gehörlosenseelsorgerin Anita Kohler.
Feiern mit Kindern
Palmsonntag bis Ostersonntag
Bischof Felix empfiehlt, statt der Übertragung von Gottesdiensten zuzuschauen, daheim die Kar- und Ostertage zu feiern. Das liturgische Institut stellt dazu eine Fülle von Vorschlägen bereit. Diese liegen in den Kirchen auf oder können hier heruntergeladen werden:
https://www.liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/mit-kindern
Material für österliche Feiern
Palmsonntag bis Ostersonntag
Bischof Felix empfiehlt, statt der Übertragung von Gottesdiensten zuzuschauen, daheim die Kar- und Ostertage zu feiern. Das liturgische Institut stellt dazu eine Fülle von Vorschlägen bereit. Diese liegen in den Kirchen auf oder können hier heruntergeladen werden:
https://www.liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/die-heilige-woche
Bestellung Heimosterkerzen
Wir liefern zu Ihnen nach Hause
Gerne bringen wir Ihnen Palmzweige und Heimosterkerzen nach Hause. Bitte melden Sie sich
in Erlinsbach:
Beda Baumgartner,
Tel. 079 337 82 54,
beda.baumgartner@pr-goesgen.chin Lostorf:
Mechtild Storz,
Tel. 062 298 11 32,
mechtild.storz@pr-goesgen.chin Niedergösgen:
Erika und Beat Fuchs:
Tel. 062 849 39 51 / 079 827 73 65,
erika.fuchs@aaremail.chin Obergösgen:
Matthias Walther,
Tel. 079 266 72 00,
matthias.walther@pr-goesgen.chin Stüsslingen:
Andrea-Maria Inauen,
Tel. 076 514 35 05,
pfarramt@pfarrei-stuesslingen.chin Winznau:
Regina von Felten,
Tel. 079 773 58 82,
regina.vonfelten@kathwinznau.chKar- und Ostertage feiern
Die Kirchen sind offen
Wir laden Sie zum stillen Gebet in Ihre Pfarrkirche ein. Diese werden über die Kar- und Ostertage liturgisch gestaltet sein. Bibeltexte und Gebetsvorschläge liegen in den Kirchen auf. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Tage allein oder in der Familie individuell und intensiv zu erleben.
An Palmsonntag werden in den Kirchen gesegnete Palmzweige bereitliegen. Ab Ostern können Sie dort Heimosterkerzen mitnehmen.
Gerne bringen wir Ihnen diese auch nach Hause; nähere Informationen finden Sie hier.
Kettentelefone und Telefon-Netze
Machen Sie mit?
Menschen, die der Risikogruppe angehören, sind angehalten, in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Wer alleine lebt, den und die trifft diese Massnahme hart. Wenn physische, soziale Kontakte gegen aussen untersagt sind, kann ein Telefonanruf Balsam sein für die Seele.
Bereits sind 'Telefon-Ketten' und 'Telefon-Netze' am Entstehen, in denen sich Menschen regelmässig anrufen, um sich auszutauschen. Bei Telefonketten spricht sich eine Gruppe Menschen untereinander ab, um sich in einer festgelegten Reihenfolge regelmässig anzurufen. Die Initiative dazu geschieht in der Regel auf privater Basis. Machen Sie dazu in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis den ersten Schritt!
Telefon-Netze werden von Freiwilligen aus Pfarreigruppierungen (Frauenvereinen, der Gruppen Wegbegleitung und Palliative Care, dem Geburtstags- und Namenstagsbesuchsdienst u. ä.) aufgebaut, um mit Menschen, die alleine leben, telefonisch in Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen und auch den Hilfsbedarf zu klären. Alle diese Freiwilligen tun ihr Bestes, um der Einsamkeit, die durchaus drückend werden kann, zu begegnen und menschliche Nähe auch aus Distanz zu leben.
Wenn Sie beim Telefon-Netz mitmachen möchten - sei es als Anrufer, Anruferin und/oder als Klient, Klientin, melden Sie sich bei Andrea-Maria Inauen (Leiterin Ressort Diakonie)
andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch, Tel. 076 514 35 05.Telefonseelsorge
Wir sind für Sie da
Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sind telefonisch erreichbar. Rufen Sie an, wenn Sie das Bedürfnis haben, mit jemandem zu reden, einen Zuspruch brauchen oder beten möchten:
Matthias Walther (079 266 72 00)
Andrea-Maria Inauen (076 514 35 05)
Pfarrer Beda Baumgartner (079 337 82 54)
Mechtild Storz (062 298 11 32)Die Seelsorgende beschränkt sich zur Zeit auf Telefonkontakte. Nur im Falle einer Sterbesituation ist von einem Seelsorger, einer Seelsorgerin (unter Einhaltung der geforderten Massnahmen) ein Besuch erlaubt.
Neubeginn - Auszeit im Alltag
Biblische Impulse für 3 Wochen
Mit der Corona Krise sind wir herausgefordert. Unser Alltag verändert sich. Manches ist nicht mehr möglich. Wir sind aufgefordert, zuhause zu bleiben und unseren Alltag ruhiger zu gestalten. Entschleunigung ist ein grosses Wort in dieser besonderen Fastenzeit. Diese Zeit kann eine Chance sein, Neues im eigenen Leben zu entdecken. Bewusst Zeit für sich zu nehmen und innezuhalten.
Wir ermutigen Sie zu einer gestalteten «Auszeit im Alltag». Die Broschüre «Neubeginn» begleitet Sie drei Wochen und bietet jeden Tag ein biblisches Wort und einen Impuls. Wenn Sie bei sich eine Sehnsucht wahrnehmen, Gottes Wirken im eigenen Leben vermehrt auf die Spur zu kommen, dann könnte eine solche Auszeit etwas für Sie sein.
Gerne können Sie sich mit der Broschüre alleine auf den Weg machen. Wir hoffen, Sie können viel Wertvolles und Stärkendes für sich entdecken. Möchten Sie durch diese Zeit begleitet werden? Oder Fragen klären? Andrea-Maria Inauen und Matthias Walther bieten Ihnen eine telefonische Begleitung an.
Matthias Walther, Pfarreiseelsorger in Winznau und Obersögen
079 266 72 00 oder matthias.walther@pr-goesgen.ch
Andrea-Maria Inauen, Gemeindeleiterin, Stüsslingen
076 514 35 05 oder pfarramt@pfarrei-stuesslingen.chDie Broschüre «Neubeginn» liegt in unseren Kirchen zum Abholen auf. Wir senden Ihnen die Broschüre auch gerne per Post zu.
Unterstützungsangebote in den Dörfern
Hier finden Sie Hilfe
Die Solidarität ist gross. Scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf Gemeinden um Unterstützung anzufragen. Auch junge Erwachsene engagieren sich. Viele junge Menschen müssen momentan von zu Hause aus lernen oder arbeiten. Dies erlaubt es ihnen, ihre Zeit flexibel einzuteilen und in der entstandenen Situation zu helfen. Da sind Leiterinnen und Leiter von Jubla-, Mini-, oder Pfadischaren, die in Absprache mit den Gemeinden in ihrem Umfeld unkompliziert Hilfe anbieten.
Hier die entsprechenden Kontaktdaten:
- Die Mitglieder der JuBla Winznau gehen ehrenamtlich für Sie nach Einkaufszettel im gewünschten Laden einkaufen und bringen die Waren vor die Haustüre. Auch für andere Hilfeleistungen können Sie uns gerne benachrichtigen. Das Angebot ist in Winznau, Obergösgen und Lostorf verfügbar.
Tel. 078 405 57 63 - Einwohnergemeinde Winznau:
Tel. 062 511 46 52 (Corona-Notfall-Nummer) - Einwohnergemeinde Obergösgen:
Tel. 062 285 51 51 (Die Gemeindeverwaltung hilft gerne weiter) - Einwohnergemeinde Stüsslingen:
Tel. 062 298 33 03 - Einkaufsdienst inkl. Apotheken- und Kinderhütedienst Jubla-Minischar Stüsslingen:
Tel. 078 773 26 75 / corona@minischar.ch - Einwohnergemeinde Niedergösgen:
Tel. 062 858 70 55 (Wenn Sie Unterstützung brauchen oder selber Hilfe anbieten können) - Einkaufslieferdienst (gratis) der Pfadi Phoenix Niederamt in Lostorf, Niedergösgen und Obergösgen:
Tel. 062 558 51 60 - Einwohnergemeinde Lostorf:
Tel. 062 285 80 80, info@lostorf.ch - FC Erlinsbach
Tel. 079 479 35 52, speuzhilft@fcerlinsbach.ch
In dieser Zeit der Not stehen die Menschen zusammen. Nicht nur ein Virus kann ansteckend sein, sondern auch die Solidarität, die wächst und wächst und zeigt, worauf es letztlich ankommt.
Kerzen vor dem Fenster
EKS und SBK rufen auf zum gemeinsamen Zeichen der Hoffnung
Die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirche in der Schweiz setzen in Zeiten der Corona-Krise zusammen ein Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung. Bis Gründonnerstag werden im ganzen Land jeweils am Donnerstagabend um 20 Uhr die Kerzen auf den Fenstersimsen entzündet. Die Menschen sind zum gemeinsamen Gebet eingeladen.
Geschlossene Geschäfte und Institutionen, abgesagte Gottesdienste und Veranstaltungen: Die Corona-Krise trifft die Schweizer Gesellschaft nicht nur gesundheitlich und wirtschaftlich, sondern auch emotional und spirituell.
Ökumenische Aktion: Ein Lichtermeer soll entzündet werden
Um ein Zeichen der Hoffnung und der Verbundenheit zu setzen, rufen nun die Schweizer Bischofskonferenz SBK und die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS in einer gemeinsamen Botschaft alle Menschen auf, jeweils donnerstags um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und sie sichtbar vor dem Fenster zu platzieren und etwas zu beten, z.B. ein Vaterunser: für die am Virus Erkrankten, für die im Gesundheitswesen Arbeitenden und für alle Menschen, die angesichts der aktuellen Lage zu vereinsamen drohen. "Für sie alle bitten wir um Gottes Beistand und drücken so unsere Verbundenheit mit ihnen aus", so Bischof Gmür. Ein Lichtermeer der Hoffnung soll sich so durch das ganze Land ziehen. Diese Aktion dauert bis Gründonnerstag. "Kirche ist mehr als ein Haus sie ist ein Auftrag, für einander zu sorgen, in der Bedrohung jetzt erst recht", sagt Gottfried Locher. Die Sorge um die Menschen in unserem Land geht weiter: An Gründonnerstag werden zum Abendgebet um 20 Uhr alle Glocken der beiden Kirchen läuten, ebenso am Ostersonntag.
Gottesdienstübertragungen in den Medien
Hier finden Sie die Links
Die Benediktiner von Einsiedeln stellen liturgische Texte der Sonn- und Feiertage sowie Vorschläge für Gebet und Betrachtung zur Verfügung: https://www.kloster-einsiedeln.ch/gottes-wort/.
Gottesdienste/Web-TV und Radio
- SRF
- ZDF
- ORF
- Kathedrale St. Gallen
- Erzdiözese Freiburg i. Br.
- Erzdiözese Köln
- Vatikan, Frühmesse mit Papst
- Radiopredigt
Spirituelle Impulse/Gebet/Stundengebet
- https://www.jesuiten.org
- https://www.jesuiten.org/news/inseln-des-innehaltens-mit-handy
- https://www.liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus
- https://www.kloster-einsiedeln.ch/gottes-wort
- https://www.youtube.com/user/KlosterEinsiedeln
- https://stundenbuch.katholisch.de
Sekretariate bleiben erreichbar
Keine Besuche mehr
Aufgrund der Notstandsregeln werden unsere Sekretariate ab sofort für den Besucherverkehr geschlossen. Wir bleiben jedoch während der bisherigen Öffnungszeiten per Telefon, Post oder Mail erreichbar.
Bildquelle: Taschaklick / pixelio.de
Beerdigungen
Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
Begräbnisfeiern können nur noch unter strengen Auflagen stattfinden. Sie werden so einfach wie möglich und mit so wenigen Personen wie möglich gefeiert (im engen Familienkreis) und möglichst nur am Grab.
Eine Abdankungsfeier in der Kirche kann später nachgeholt werden.
Bitte sprechen Sie sich mit Ihrer Seelsorgerin, ihrem Seelsorger ab.
Stand 29.04.2020Bild: Regula Eichelberger
Reli zu Hause
"Reli zu Hause" ja klar!
Liebe Familien, liebe Kinder
Der Frühling 2020 ist ganz anders.Und deshalb ist auch der Religionsunterricht ganz anders. Wir, Religionslehrpersonen der Region Olten, haben für euch ein Reli-Freizeitangebot auf die Beine gestellt.
Fortlaufend kommt hier Neues dazu.Kerzen-Anzünd-Dienst
Gratis Kerzen in den Kirchen anzünden lassen
Ab sofort können Sie sich melden, wenn Sie möchten, dass für Sie und/oder Ihre Anliegen in einer der Kirchen im Pastoralraum eine kleine Kerze angezündet wird. Die Kerzen sind gratis und dieser Dienst wird gleichentags oder zeitnah für Sie übernommen. Melden Sie sich telefonisch, per WhatsApp oder E-Mail unter:
Stüsslingen:
Andrea-Maria Inauen, Tel. 076 514 35 05 / pfarramt@pfarrei-stuesslingen.chNiedergösgen:
Erika und Beat Fuchs: Tel. 062 849 39 51 / 079 827 73 65 / erika.fuchs@aaremail.chObergösgen:
Fabian Kyburz, Tel. 077 510 52 14Winznau:
Regina von Felten, Tel. 079 773 58 82Erlinsbach:
Pfarramt: Tel. 062 844 02 21
oder Pfarrer Beda Baumgartner, Tel. 079 337 82 54Lostorf:
Mechtild Storz, Tel. 062 298 11 32
oder Monika Renggli, Tel. 062 298 30 12Taufen und Hochzeiten
Verschärfte Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
Sämtliche Taufen, Erstkommunionfeier, Firmungen und Hochzeiten sind augenblicklich untersagt und werden verschoben.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihr Sekretariat.
Stand 17.03.2020
Beten in Notlagen
Besonderes Fürbittegebet in Zeiten der Corona-Krise
Wir sind nicht allein. Auch wenn wir zuhause bleiben (müssen). Um eine unsichtbare Gemeinschaft wissen, schenkt Kraft. Und sich bewusst mit Gottes Kraft verbinden schenkt Vertrauen und Hoffnung.
Ob ein kurzes Stossgebet, eine stille Meditation oder ein Rosenkranzgebet, ob frei oder vorformuliert - diese Kraftquelle ist uns immer geschenkt.
"Gott hat uns nicht den Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit". 2 Tim 1,7
Alles Gute, Gottes Segen und bleiben bzw. werden Sie gesund!Ihr Seelsorgeteam
Corona-Virus -
Gebet für Betroffene und andere
Für andere zu beten legt sich in Zeiten einer Pandemie nahe.
Hier finden Sie ein Beispiel für fürbittendes Gebet.
Beten wir für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind,
für alle, die Angst haben vor einer Infektion,
für alle, die sich nicht frei bewegen können,
für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern,
für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmittel suchen,
dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte.
(Stilles Gebet)
Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke,
viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren,
als Helfer in allen Nöten.
Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind,
und stärke in uns den Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Amen.
© Martin Conrad, Liturgisches Institut der deutschsprachigen SchweizWechsel im Pfarreisekretariat Erlinsbach
Neues Gesicht ab 1. April 2020
Seit dem 1. Dezember 2013 wirkt Esther Wicki als stets hilfebereite und freundliche Sekretärin des Pfarramtes Erlinsbach. Mit viel Umsicht und grosser Exaktheit führte sie den Sekretariatsbetrieb auch durch bewegte Zeiten wie der Pfarrvakanz. Nun hat sie sich entschieden, sich neu zu orientieren und die Stelle per 31. März 2020 zu künden. Wir danken Esther Wicki an dieser Stelle für ihr Engagement, ihre Zuverlässigkeit und Loyalität ganz herzlich und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Kürzlich konnte der Vorstand des Zweckverbandes in der Person von Jacqueline Brügger eine Nachfolgerin für Esther Wicki wählen. Jacqueline Brügger wuchs bis zu ihrem 11. Lebensjahr in Erlinsbach auf. Danach zog sie mit ihren Eltern nach Lostorf, wo sie auch heute noch wohnt. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie wird die Stelle am 1. April 2020 mit einem reduzierten Pensum antreten. Ab dem 1. Juli 2020 wird dann das Pensum auf die ordentlichen 50 Stellenprozente erhöht. Die Öffnungszeiten des Sekretariats werden deshalb entsprechend angepasst. Wir wünschen Jacqueline Brügger einen guten Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.Beda Baumgartner, Pfarrer
Beat Fuchs, Präsident ZV PR GösgenGlauben hinter Gittern
ABGESAGT
Christen in Indien
ABGESAGT
Der Vorstand der Frauen- und Müttergemeinschaft hat in Absprache mit dem Ressortleiter Erwachsenenbildung entschieden, den Vortrag mit Father Dominic, vom Freitag, 20. März 2020, aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus zu verschieben.
Ein neues Datum wird gesucht und frühzeitig mitgeteilt.
Der Vorstand bittet für den Entscheid um Verständnis.
Quelle: shutterstock.com
Blick in die Unendlichkeit
ABGESAGT
Lange Nacht der Kirchen
Verschoben auf den 28. Mai 2021
Mit schwerem Herzen hat sich heute die Projektleitung der Langen Nacht der Kirchen dazu entschieden, die Lange Nacht der Kirchen 2020 auf Grund der Corona-Krise frühzeitig abzusagen.
Die Idee des Anlasses orientiert sich an der «Langen Nacht der Museen». Beim Einbruch der Nacht öffnen sich die Zugänge zum Leben und zur Wirklichkeit. Die Kirchen öffnen an diesem Abend die Türen weit für die Öffentlichkeit. Die Menschen sind eingeladen, die verschiedenen Kirchen kennenzulernen. Allerdings nicht einfach nur die Gebäude und ihre jeweils spezielle Architektur, sondern auch was es sonst darin zu entdecken gibt. Dies können besondere Formen eines Gottesdienstes sein, aber auch individuelle Angebote für Menschen.
Tradition und Experimente, Gewohntes und Ungewohntes; alles hat in der Langen Nacht der Kirchen einen Platz. Den Besuchern wird vermittelt, wie sich die Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen. Die Angebote können damit zum Beispiel einen sozialen und karitativen Hintergrund haben, Oasen der Sinnsuche oder kulturelle Events sein oder aber auch einfach zum Nachdenken oder Mitreden anregen.
Bildquelle: wgt.ch
Weltgebetstag
«Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg!»
Die Weltgebetstagsliturgie 2020, die am Freitag, den 6. März gefeiert wird, kommt von den Frauen aus einem Binnenland im südöstlichen Teil von Afrika, aus Zimbabwe. Wir hören von einer beeindruckenden Landschaft mit Reservaten und Safarigebieten. Eine Vielzahl von Tieren wie Nilpferde, Nashörner und unzählige Vogelarten leben in den verschiedenen Regionen.
Am besten bekannt sind wohl die Victoriafälle, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Die Wassermassen von dem aus Sambia kommenden Fluss Sambesi stürzen auf einer Breite von 1708 m in die quer zum Fluss liegende, 110 m tiefe, aber kaum 50 m breite Batoka-Schlucht mit steilen Felswänden aus Basalt.
Die ehemalige britische Kolonie Südrhodesien wurde 1980 als Republik Zimbabwe unabhängig. Vom guten Ruf als Musterland Afrikas ist nicht mehr viel übrig, und der Lebensraum verändert sich infolge des Klimawandels. Davon berichten uns die Medien.
Die Frauen aus Zimbabwe bereiteten eine sehr eindrückliche Liturgie vor. Sie erzählen von ihrem Leben mit Freuden und mit grossen Sorgen, sowohl politisch wie auch wirtschaftlich. Mit dem Titel der Liturgie zeigen sie uns, dass sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung und Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre Matte nehmen und ihren Weg gehen» wollen. Wir freuen uns, diese starken Gedanken aufzunehmen und weiterzugeben im Sinne der Frauen von Zimbabwe für alle Menschen rund um den Erdball.
08.30 Uhr Lostorf, ref. Kirche
19.00 Uhr Winznau, Pfarrsaal
19.00 Uhr Obergösgen, Unterkirche
19.30 Uhr Stüsslingen, ref. KirchgemeindehausFastenwoche
Infoabend am 4. März 2020 um 19.30 Uhr
Nach den Wintermonaten kommt etwas in mir in Bewegung, drängt nach aussen, lässt mich neue Erfahrungen machen, belebt, lässt mich erleben, das weniger mehr sein kann. Miteinander wollen wir auch in diesem Jahr wieder fasten. Gerne begleite ich Sie.
Die Fastenwoche findet statt vom 28. März bis 4. April 2020. Flyer mit näheren Informationen finden sie hier.
Am 4. März um 19.30 Uhr findet im Pfarreisaal Erlinsbach (Rainlistrasse 2) ein Informationsabend statt.
Fastengruppenbegleitung
Gudrun Schröder
Katechetin
062 844 49 87 (P)
gudrun.schroeder@pr-goesgen.ch
Versöhnungsweg für alle Generationen
ABGESAGT
Versöhnung ist für uns alle wichtig. Sie wirkt sich auf unser Leben befreiend aus und hilft uns, mit Negativem abzuschliessen und neu zu beginnen. Auf dem Versöhnungsweg kann dies erlebt werden.
Neu ist dieser besondere Weg auch für den ganzen Pastoralraum offen. Sie starten im Haus der Begegnung bzw. im Pfarreisaal und werden dann von Besinnungsstation zu Besinnungsstation geführt. Diese verschiedene Stationen helfen, sich mit dem eigenen Leben auseinander zu setzen und über die Beziehung zu anderen Menschen, zu Gott und sich selber nachzudenken. Der Versöhnungsweg ist eine Möglichkeit, Versöhnung auf eine wohltuende, aufrichtende Art zu erfahren und durch das Versöhnungsgespräch und die Lossprechung das Heilende und Befreiende zu erleben.Samstag, 29. Februar 2020 von 10.00 bis 11.15 Uhr in Obergösgen im Haus der Begegnung, Kirchweg 2
Donnerstag, 19. März 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr in Erlinsbach im Pfarreisaal, Rainlistrasse 2Rückblick Jassnachmittag
28 Teilnehmende in Niedergösgen
Am Mittwoch, 29. Januar 2020 fand der zweite Jassnachmittag des Winterhalbjahres 2019/20 im Pfarreiheim Niedergösgen statt. Organisiert werden diese Nachmittage jeweils von der Frauen- und Müttergemeinschaft FMG.
Der Anlass wurde erstmals im ganzen Pastoralraum beworben und so meldeten sich diesmal 28 Personen zum Mitspielen an. Attraktiv ist nicht nur der Umstand eines geselligen Nachmittags, sondern natürlich auch verschiedene Gebäcke sowie Getränke, welche für den gemütlichen Anlass bereitstehen. Zudem dürfen sich alle Jasserinnen und Jasser über kleine Preise freuen.
Als Gewinner durften diesmal Astrid Cartier, Arthur Rippstein sowie Vreni Lehner aufs Siegertreppchen.
Jassnachmittag für Frau und Mann
Mittwoch, 29. Januar in Niedergösgen
Am Mittwoch, 29. Januar um 14.00 Uhr findet im Pfarreiheim eine gemütliche Jassmeisterschaft statt. Es locken süsse Preise, aber mitmachen kommt bekanntlich vor dem Rang!
Unkostenbeitrag: Fr. 6.-
Anmeldung bis Montag, 27. Januar an:
Ursula Meier-Gisi, Kalberweidliweg 3, 5013 Niedergösgen, Tel: 062 849 45 71Ökumenischer Vortrag: Klimawandel
28. Januar um 19.30 Uhr in Lostorf
Wo liegen die Ursachen? Welche Auswirkungen zeigen sich? Gibt es Handlungsmöglichkeiten für mich, die Gesellschaft, die Politik? Können wir etwas bewirken mit einer Veränderung beim Essen, bei der Mobilität, der Gartengestaltung? Was bedeutet Energiestadt, Grüner Güggel, Grünstadt usw.? Fragen über Fragen, die uns eine kompetente Fachfrau erläutern wird.
Referentin: Regina Flury von Arx
Ing. Agronomin ETH und Raumplanerin NDS ETH, Mitglied bei Pro natura, BirdLife, VCS, Schweizer Heimatschutz, FachFrauen UmweltDienstag, 28. Januar um 19.30 Uhr in der reformierten Kirche, Eihübelstrasse 7, Lostorf
Passau, Bildquelle: Wikipedia
Pastoralraumreise 20. bis 25. April
Anmeldeschluss 26. Januar 2020
Nach vielen, erfolgreichen Pfarreireisen führen wir im Jahr 2020 schon die siebte Pastoralraumreise durch. Wir dürfen ein kleines Jubiläum feiern. In diesem Jahr gehen wir zum 30. Mal gemeinsam auf die Reise. Zu dieser dürfen wir wie immer zahlreiche Mitreisende aus dem Pastoralraum Gösgen, aber auch aus weiteren umliegenden Gemeinden herzlich begrüssen. Natürlich freuen wir uns über jene, welche seit Jahren dabei sind, aber auch über neue Mitreisende. Haben Sie keine Berührungsängste Sie finden in der Reisegruppe sehr schnell Anschluss!
Die siebte Pastoralraumreise führt uns nach Passau und versteht sich nicht als Wallfahrt oder Pilgerreise, sondern als Reiseangebot des Pastoralraums, welches sich an Menschen richtet, welche gerne einmal eine Woche in Gemeinschaft unterwegs sein möchten. Wir werden deshalb wiederum in einem komfortablen Hotel übernachten und von da aus verschiedene Ausflüge in die nähere und wei-tere Umgebung unternehmen. So schauen wir uns die Stadt Passau an, geniessen eine Tagesfahrt durch den Böhmerwald mit Besuch der Stadt Krumau in Tschechien, lassen uns begeistern von einer Vorführung im Glasscherben-Köck, tauchen gemeinsam in die Bierwelt ein, steigen zum Kuchlbauer Turm hoch, machen einen gemeinsamen Abstecher nach Reichersberg am Inn, geniessen eine Schifffahrt in Schärding mit Kaffee, Kuchen und Unterhaltung, treten gemeinsam die Rückreise über den Ammersee an.
Mit dem beiliegenden Programm informieren wir Sie detailliert über die Reise, welche wiederum in bewährter Zusammenarbeit mit der Firma Born Reisen durchgeführt wird. Wie gewohnt haben wir auf ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Reiseprogramm geachtet. Selbstverständlich wird aber auch das geistige Wohl nicht zu kurz kommen. So feiern wir am 2. Reisetag eine Andacht in der Andreaskapelle und am Freitag einen Dankgottesdienst in der barocken Stiftskirche in Reichersberg am Inn.
Nun hoffen wir, dass wir Sie ein wenig "gluschtig" gemacht haben und freuen uns, wenn Sie sich als bisherige Mitreisende oder aber als "Neuling" für die Pastoralraumreise 2020 anmelden. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (062 849 39 51). Wir freuen uns schon heute auf einige unbeschwerte, schöne und erholsame Tage in einer aufgestellten Reisegruppe. Anmeldeschluss ist der 26. Januar 2020. Den Anmeldetalon finden Sie am Schluss des Dateilprogramms.
OK-Pastoralraumreise
-
Kirchenfilmnacht in Erlinsbach
Samstag, den 18. Januar 2020
Der Pfarreirat Erlinsbach lädt zu einem besonderen Kinoerlebnis ein: Der Kirchenfilmnacht am 18. Januar 2020. Erleben Sie Filme in spiritueller Umgebung! Bringen Sie Freunde und Familienangehörige mit, die noch nie in der Kirche waren.
17.30 Uhr: Campeones - wir sind Champions (FSK 6)
Basketballtrainer Marco wird wegen Drogen zu Sozialarbeit verurteilt. Er muss ein Team aus Spielern mit Behinderungen trainieren. Die warmherzige und bewegende spanische Komödie ist 2019 als bester spanischer Film gekürt worden.
20.00 Uhr: Die Hütte (FSK 12)
Vor Jahren verschwand Mackenzies jüngste Tochter. Ihre letzte Spur fand man in einer Schutzhütte im Wald. Vier Jahre später erhält Mack eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Trotz seiner Zweifel lässt Mack sich auf diese Einladung ein.
Der Eintritt ist frei, alle sind herzlich willkommen.
Sitzkissen und Wärmedecke sind empfehlenswert.
Zwischen beiden Filmen wird ein Apéro angeboten.Bildquelle: Tim Reckmann @pixelio
Pfarreisekretärin / Pfarreisekretär gesucht
Jetzt bewerben
Der Pastoralraum Gösgen sucht per 1. März 2020 oder Vereinbarung eine Pfarreisekretärin oder einen Pfarreisekretär für Erlinsbach mit einem Pensum von 50%. Zum Aufgabenbereich gehören allgemeine Sekretariatsarbeiten, Redaktion der Pfarreiseite im Pfarrblatt Horizonte, Führen der Pfarreibuchhaltung, der Pfarreikartei und der Pfarreibücher.
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung mit guten Kenntnissen von MS Office und der Büroorganisation. Daneben sind Sie diskret, behalten in hektischen Situationen den Überblick und haben ein positives Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche.
Weitere Auskünfte: Sabine Gradwohl, Tel. 062 849 05 64
Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung bis 20. Januar 2020 an:
Zweckverband Pastoralraum Gösgen
Präsident Beat Fuchs
Rainstrasse 43
5013 NiedergösgenFriedenslicht aus Bethlehem
Abholung bis 6. Januar möglich
24 Jugendliche aus unserem Pastoralraum und 4 Begleitpersonen machten sich am frühen Nachmittag gutgelaunt auf den Weg nach Basel. Dort wurde auf dem Münsterplatz um 17 Uhr das Eintreffen des Friedenslichtes aus Bethlehem erwartet.
Im Gepäck je eine Laterne, welche das kostbare Licht in alle Kirchen unseres Pastoralraumes befördern sollte. Eine nicht ganz einfache Sache! Musste doch das Licht im Zug und danach im Bus oder gar per Auto, in die jeweiligen Kirchen gebracht werden. Doch alles klappte wunderbar, dank behutsamem Umgehen mit dem Friedenslicht. Nach der Übergabe beteten die jeweiligen Jugendlichen Vorort gemeinsam für den Frieden auf der ganzen Welt.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten für den tollen Einsatz!
Möge das Licht Frieden in jedes Haus bringen und allen Menschen gesegnete Weihnachten bescheren! Nun brennt es in den Kirchen des Pastoralraumes. Es kann ab sofort (in Erlinsbach: ab 24. Dezember) bis Montag, den 6. Januar 2020, während den Öffnungszeiten in den Kirchen abgeholt werden.
Matthias Walther und Denise Haas
Jugendarbeit Pastoralraum GösgenVergebung erfahren
im persönlichen Gespräch und/oder bei den Versöhnungsfeiern
Im Pastoralraum gibt es zwei Versöhnungsfeiern und spezielle Beichtzeiten, um mit Gott und den Menschen versöhnt das Fest der Geburt unseres Erlösers zu feiern.
«Ich möchte sein, wo ihr seid. Ich will eure Angst und Unsicherheit teilen. Und so - in der Krippe und am Kreuz - werde ich euer Friede und eure Zukunft.» Diese Stimme Jesu, wie sie Klaus Hemmerle beschreibt, können wir hören, wenn wir mit unseren Schwächen, Fehlern und Sünden vor Gott hintreten und ihn um Verzeihung bitten.Beichtzeiten: Samstag, 14. Dezember: 16:30 - 17:30 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach Mittwoch, 18. Dezember: 18:00 - 20:00 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach Samstag, 21. Dezember: 10:30 - 11:30 Uhr, Schlosskirche Niedergösgen 16:00 - 17:30 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach Dienstag, Heilig Abend, 24. Dezember: 10:00 - 12:00 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach 15:00 - 16:30 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach Versöhnungsfeiern: Montag, 16. Dezember: 19:00 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach Sonntag, 22. Dezember: 17:00 Uhr, Pfarrkirche Winznau Bildquelle: Eine Million Sterne
Eine Million Sterne
Überkonfessionelle Familienfeier in Rohr
Am Samstag, den 14. Dezember um 17 Uhr wird die Kapelle Rohr in ein Lichtermeer getaucht. Wer die Aktion "Eine Million Sterne" unterstützen möchte, kann eine Kerze zu 5 Franken erwerben.
Im Anschluss an die ökumenische Familienfeier werden die Teilnehmenden mit ihren Kerzen vor der Kapelle ein Lichtbild gestalten. Alle sind daraufhin zu Suppe am Feuer willkommen.
Die Zeit naht!
Vortrag am 18. Dezember 2019 um 19.00 Uhr
Bald dürfen wir wieder die Geburt Jesu feiern.
Die Weihnachtszeit, die Momente der strahlenden Kinderaugen, der festlich geschmückten Dörfer, Häuser und Christbäume und der frisch gebackenen "Guetzlis"! Die Zeit, in der man vor allem mit seinen Lieben zusammen sein will. So oder so ähnlich würden wohl viele Menschen in der Schweiz antworten, wenn man sie nach dem Besonderen der Weihnachtszeit fragen würde.
Wie aber war es in den Anfängen der Christenheit?
Am Mittwoch, den 18.12.2019 um 19.00 Uhr hören wir im Pfarreiheim Niedergösgen Texte von Christen aus dem dritten und vierten Jahrhundert, die vom Wunder der Weihnacht berichten. Ein Abend mit Siegfried Falkner.
Offenes Singen im Advent
Gut besuchter Adventsauftakt
Mit einem offenen Singen im Advent bot der Pastoralraum Gösgen einen musikalischen Auftakt und besinnlichen Einstieg in die Adventszeit. Über 100 Interessierte fanden am ersten Adventssonntag den Weg in die Pfarrkirche Obergösgen. Getragen wurden die adventlichen Gesänge durch den Kirchenchor St. Antonius Niedergösgen unter der Leitung von Susanne Bucher und der Band Crónán.
Die eingängigen Lieder luden dazu ein, mitzusummen oder mitzusingen. Natürlich durfte man auch ganz einfach einmal zuhören und geniessen. Insbesondere, wenn die Band Crónán im Irish-Folk-Stil Soloeinlagen spielte. Einen besinnlichen Input gab Siegfried Falkner, welcher sich unter anderem Gedanken zum Gloria machte.
Im Anschluss an das offene Singen waren alle in die Unterkirche eingeladen. Mit Glühwein und Weihnachtschrömli fand der Anlass einen gemütlichen Ausklang.
Weitere Fotos finden Sie in der Galerie.
Verein Friedenslicht Schweiz, Foto: Vreni Stählin
Friedenslicht abholen in Basel
Anmeldeschluss 5. Dezember
"Ein kleines Licht anzünden ist nicht viel, doch wenn es alle tun, dann wird es heller." Das Licht aus Bethlehem soll Menschen verbinden, Menschen aller Religionen und Hautfarben. Es soll für den Dialog und den Frieden stehen.
Magst du zusammen mit einer Gruppe aus dem Pastoralraum Gösgen das Friedenslicht in Basel abholen? Wir reisen zusammen nach Basel, erleben einen spannenden Nachmittag und besuchen den Weihnachtsmarkt. Um 17 Uhr erhalten wir auf dem Münsterplatz das Friedenslicht und transportieren es danach in die Pfarreien des Pastoralraum Gösgen.Zeit: Wir reisen ca. um 13 Uhr nach Basel und sind ca. um 20 Uhr wieder zurück. Die genauen Zeiten folgen nach deiner Anmeldung.
Kosten: Die Teilnahme ist gratis.
Mitnehmen: Wenn möglich, eine Laterne für den Transport des Friedenslichts, warme Kleidung (wir sind den ganzen Nachmittag draussen).
Anmeldung: Bist auch du dabei? Bitte melde dich bis am 5. Dezember an bei
Matthias Walther 079 266 72 00 Alle weiteren Infos erhältst du nach deiner Anmeldung.
Gemeinsam singen im Advent
1. Dezember 2019, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Obergösgen
"Sie singen gerne? Sie gehören zu jenen Menschen, die sich das ganze Jahr auf Advent und Weihnachten freuen? Dann werden Sie, musikalisch begleitet von "Crónán" & den Kirchenchor St. Antonius Niedergösgen, einen wunderbaren Einstieg in diese schöne Zeit erleben". Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Kirchenfilmnacht in Erlinsbach
Samstag, den 23. November 2019
Der Pfarreirat Erlinsbach lädt zu einem ganz besonderen Kinoerlebnis ein: Der Kirchenfilmnacht am 23. November 2019. Erleben Sie Filme in spiritueller Umgebung! Bringen Sie Freunde und Familienangehörige mit, die noch nie in der Kirche waren.
17.30 Uhr: Monsieur Claude und seine Töchter
Filmkomödie aus Frankreich (FSK 0) von Philippe de Chauveron: Die vier Töchter des Monsieur bringen die Familientradition kräftig durcheinander.20.00 Uhr: Dead Man Walking
Ein Film von Tim Robbins (FSK 12): Die Nonne Helen begleitet den zum Tode verurteilten Matthew, der am Ende doch noch die Angehörigen seiner Opfer um Vergebung bittet.Der Eintritt ist frei, alle sind herzlich willkommen.
Sitzkissen und Wärmedecke sind empfehlenswert.
Zwischen beiden Filmen wird ein Apéro angeboten.Seele - Lichtmomente
Meditativer Gottesdienst mit Alfred Höfler und Andrea-Maria Inauen
Am Samstag, 16. November 2019 um 18 Uhr in der Pfarrkirche Stüsslingen.
Durch den Gottesdienst führt Alfred Höfler mit meditativen Gedanken zum Reichtum und zur Vielfalt der Seele. Kurze Texte und ungewohnte Bilderwelten regen an zum Nachdenken und lassen in die faszinierenden Momente der eigenen Seele eintauchen. Meditative Musik öffnet Räume, dem eigenen Fühlen und Denken zu trauen und dem faszinierenden Phänomen der Seele nachzuspüren.
Musikalische Begleitung durch das Quartett: "Amici Musici".
Zu diesem meditativen Gottesdienst heissen wir alle Interessierten herzlich willkommen!
Vortrag: Suizidprävention im Alter
Dienstag, 19. November, 19:30h im Sigristenhaus Lostorf
Die Suizidrate ist in fast allen Ländern der Welt im Alter am höchsten. Männer sind besonders häufig betroffen. Einsamkeit, nicht erkannte und behandelte Depression, Verwitwung, usw. sind die wichtigsten Risikofaktoren. Der Vortrag soll Wege aufzeichnen, was wir alle tun können, damit sich alte Menschen nicht mehr so häufig das Leben nehmen möchten.
Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe
Psychiaterin mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie in eigener Praxis, Professorin für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie an der medizinischen Fakultät der Universität Basel, Präsidentin von Ipsilon, dem Dachverband zur Suizidprävention in der Schweiz.Pastoralraumsekretariat geschlossen
Weiterbildung vom 29. bis 31. Oktober
Wegen einer Weiterbildungsmassnahme der Leitungsassistentin Sabine Gradwohl ist das Sekretariat des Pastoralraumes und der Pfarrei Niedergösgen vom 29. bis 31. Oktober 2019 nicht besetzt. Aufgrund des Feiertages am 1. November ist sie erst am Dienstag, den 5. November wieder erreichbar.
Die Apokalypse des Johannes
Ein Abend zum Entdecken - für alle Interessierten!
Deep Impact, Independence Day, Herr der Ringe, Armageddon, Interstellar, Hell und andere Endzeitfilme haben zur Zeit Hochkonjunktur. Um eine katastrophale Situation geht es auch im letzten Buch der Bibel - der Offenbarung des Johannes - aber um eine Katastrophe in einem ganz anderen Sinne als es die oben erwähnten Filme zeigen oder gewisse Bibelinterpretationen es uns nahe legen. Dieses biblische Buch ist keine Chronologie zukünftiger Ereignisse, sondern bildete für die damaligen Christen, für die dieser Text verfasst worden ist, eine Trostschrift, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Der Vortrag möchte einen ersten Zugang zu diesem "Buch mit sieben Siegeln" eröffnen.
Durch den Abend führt Dr. Fulvio Gamba. Er ist Priester in der Pfarrei Herz Jesu Wiedikon / ZH, Leiter der Abteilung Theologie am Institut Thérèse von Lisieux in Basel und Lehrbeauftragter für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur.
Wann: 07.11.2019, 19.30 Uhr - ca. 21.00 Uhr Wo: Pfarreisaal in Erlinsbach. Treffpunkt: 19.25 Uhr vor der katholischen Kirche St. Nikolaus, 5015 Erlinsbach / SO. Kosten: Ein Angebot des Pastoralraum Gösgen Planen Sie Ihre Hochzeit?
Schlosskirche kann online reserviert werden
Viele Brautpaare möchten ihren besonderen Tag in Schlosskirche Niedergösgen feiern. Seit diesem Jahr können die freien Termine online überprüft und gebucht werden.
In Absprache mit dem Pfarramt hat der Kirchenrat für Hochzeitsfeiern in der Schlosskirche folgende Zeiten festgelegt:
Samstag um 11.00 Uhr oder um 13.30 Uhr
Weil der Unterhalt der Schlosskirche mit hohen Kosten verbunden ist, verlangt die Kirchgemeinde von auswärtigen Brautpaaren jedoch eine Gebühr für die Benützung der Kirche.Pfingstgottesdienst 2018
Liturgie verstehen
Ein Kursangebot für Sängerinnen und Sänger aus Kirchenchören
Erst die Musik macht eine Versammlung zur Feier. Dies gilt erst recht für den Gottesdienst. Dabei geht es nicht um nette Dekoration, sondern um Wesentliches: Lob, Preis, Ehre, Dank, Klage und Bitte will die zum Gottesdienst versammelte Gemeinde Gott gegenüber ausdrücken. Die Sprache allein ist dafür als Ausdrucksmittel nicht hinreichend.
In Form von Kurzimpulsen, Gruppenarbeiten und gemeinsamem Singen spüren wir an diesem Kurstag der spezifischen Rolle jener nach, die die Gemeinde beim Gotteslob unterstützen: dem Dienst von Euch Chorsängerinnen und -sängern.
9. November 2019, 9:00 - 17:00 Uhr
Pfarreizentrum St. Marien, Olten
Bitte melden Sie sich bis 25.10.2019 über das Pastoralraumsekretariat an, da wir als Mitglied des Freundeskreises verbilligte Kurskosten erhalten.
Anmeldung: Sabine Gradwohl
Nähere Informationen: www.liturgie.chPastoralraumwallfahrt nach Broc
Reservieren Sie sich den 12. September 2020
Die Wallfahrt wird in die Kapelle Notre Dame des Marches in Broc und in das schöne Städtchen Gruyére gehen. Aus allen sechs Pfarreien des Pastoralraums Gösgen sind Planende am Werk, um Ihnen und Ihrer ganzen Familie einen abwechslungsreichen Tag der inneren Einkehr, des Gebetes und der fröhlichen Gemeinschaft vorzubereiten.
Bitte reservieren Sie sich heute schon Samstag, den 12. September 2020.
Denise Haas, im Namen des Vorbereitung-Teams
Weitere Informationen:Denise Haas
Katechetin RPI
Kreuzstrasse 42
5013 Niedergösgen
062 849 05 61
079 218 25 92Gottesdienst zum Monat der Weltmission
Samstag, 19. Oktober um 17.00 Uhr
Papst Franziskus hat zum ausserordentlichen Monat der Weltmission eingeladen. Aus diesem Anlass finden an verschiedenen Orten im Bistum regionale Gottesdienste statt. Der gemeinsame Gottesdienst für den Kanton Solothurn wird gefeiert in der
Kirche St. Martin Olten
Samstag, 19. Oktober um 17.00 UhrBischofsvikar Georges Schwickerath wird der Eucharistiefeier vorstehen. Die Regionalverantwortliche Edith Rey und das Vorbereitungsteam laden herzlich ein zum Gottesdienst und mit anschliessendem Apéro. In unserem Pastoralraum finden an diesem Samstagabend keine Gottesdienste statt.
Fast 100'000 Menschen in Bern
Kirchen beteiligten sich an nationaler Klimademo
Drei Wochen vor den eidgenössischen Wahlen haben am 28. September 2019 in Bern ca. 100'000 Menschen für ein «Klima des Wandels» demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatte ein Bündnis von mehr als 80 Organisationen, unter ihnen Fastenopfer, Oeku Kirche und Umwelt und der Schweizerische Katholische Frauenbund.
Auch aus unserem Pastoralraum nahmen viele Personen an der Kundgebung teil. Ein Teil blieb jedoch erst mal in Olten hängen, nachdem die SBB sie nicht mehr in den überfüllten Sonderzug einsteigen liess.
Die Klimajugend prägte den bunten, lauten und friedlichen Demonstrationszug mit Transparenten und Sprechgesängen, doch nahmen Menschen jeden Alters sowie viele Familien an der Klimademo teil. Tausende führten selbstbemalte Kartonschilder mit, auf denen zum konkreten Handeln gegen den Klimawandel aufgerufen wurde.Fotos und Videos finden Sie hier.
Rebecca Rutschi von der Klimabewegung Olten hat in den Gottesdiensten am 29. September in Obergösgen und Stüsslingen von ihrer Motivation und ihrem Engagement gesprochen. Das war sehr eindrücklich und bestärkend. Sie hat uns ermutigt, an diesen Fragen dran zu bleiben. Wir sollen uns immer wieder fragen, was kann ich persönlich für den Wandel tun. Und andererseits sei es wichtig, dass wir die Klimakriese immer wieder ins Gespräch mit anderen Menschen bringen und zum Thema machen. Auch wir als Kirchen, als Glaubende Menschen haben eine grosse Verantwortung für die Zukunft unserer Welt.
Ein Möglichkeit ist auch, dass wir dieses Anliegen im Gebet mittragen. Ein starkes Gebet hat uns dazu Papst Franziskus in der Enzyklika «laudato si» mitgegeben.
Gebet für unsere Erde
Allmächtiger Gott,
der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist
und im kleinsten deiner Geschöpfe,
der du alles, was existiert,
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.
Überflute uns mit Frieden,
damit wir als Brüder und Schwestern leben
und niemandem schaden.
Gott der Armen,
hilf uns,
die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde,
die so wertvoll sind in deinen Augen,
zu retten.
Heile unser Leben,
damit wir Beschützer der Welt sind
und nicht Räuber,
damit wir Schönheit säen
und nicht Verseuchung und Zerstörung.
Rühre die Herzen derer an,
die nur Gewinn suchen
auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns,
den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind
mit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
Ermutige uns bitte in unserem Kampf
für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden.
Amen.Bischofsbesuch in Erlinsbach
Erzbischof Joseph feierte Messe am 29. September
Der Erzbischof der Diözese Verapoly, Joseph Kalathiparambil, machte auf seiner Europareise Halt in Erlinsbach. Er feierte die Messe gemeinsam mit "seinen" Studenten Joice und Dominic. In seiner Ansprache bedankte er sich für die grosse Unterstützung, die er aus dem Pastoralraum Gösgen erfahren hat. Besonders nach den schweren Monsumregenfällen 2018 gab es zahlreiche Spenden.
Beat Fuchs, der Präsident des Zweckverbandes, bedankte sich in seinem Grusswort besonders dafür, dass Dominic Kalathiparambil für Aushilfen im Pastoralraum zur Verfügung steht. Zur Unterstüzung des Bistums Verapoly überreichte er dem Erzbischof eine Spende von 1'000.- CHF.
Im Anschluss an den Gottesdienst blieb Zeit für einen kurzen Apéro, bevor der Erzbischof mit seinen Begleitern nach Österreich weiterreiste.
Bildquelle: Wikipedia
Besuch von Erzbischof Joseph in Erlinsbach
Sonntag, 29. September um 11.00 Uhr
Am Sonntag, 29. September, kommt Erzbischof Joseph Kalathiparambil, der Bischof von Father Dominic, in unseren Pastoralraum. Er wird um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Erlinsbach Eucharistie feiern. Wir sind ihm zu grossem Dank verpflichtet, da er Dominic in unserem Pastoralraum als Aushilfspriester tätig sein lässt. Dies hilft uns, offen zu sein und die Katholizität, die weltumspannende Weite der Kirche, zu erfahren.
Die Kollekte an diesem Wochenende ist für den Neubau des Pfarrhauses in Nettoor bestimmt. Nettoor ist eine arme Pfarrei des Bistums Verapoly, wo Father Dominic als Vikar tätig war. Gerne nehmen wir auch im Sekretariat Spenden für dieses Projekt entgegen. Wir freuen uns, wenn viele an diesem Gottesdienst mit dem Bischof dabei sind. Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen.Budget 2020
Delegierte genehmigten das Budget
Die Delegierten des Zweckverbandes Pastoralraum Gösgen versammelten sich am Mittwochabend, 18. September 2019 im Pfarreiheim Niedergösgen zu ihrer ordentlichen Herbstversammlung. Haupttraktandum war die Genehmigung des Budgets 2020. Dieses schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 50'000 Franken, welcher über das Eigenkapital gedeckt wird.
Zweckverbandspräsident Beat Fuchs orientierte die Teilnehmenden im Detail über das Budget 2020. Da die Seelsorgestelle für Obergösgen und Winznau wieder besetzt werden konnte, rechnet das Budget gegenüber dem Jahr 2019 wieder mit höheren Personalkosten. Neu werden zudem die Auslagen der Lehrmittel für den Religionsunterricht der Unter- und Mittelstufe über den Zweckverband abgerechnet und aufgrund der Schülerzahlen den Verbandsgemeinden belastet. Das Pastoralraumteam möchte sich im Jahr 2020 an der Langen Nacht der Kirchen beteiligen. Hierfür sind im Budget 9'000 Franken vorgesehen. Neu soll ab 2020 zudem auch einmal pro Monat eine Taizé-Feier angeboten werden. Dafür sieht das Budget Kosten von 5'000 Franken vor. Die Versammlung hiess das Budget 2020 in der Folge einstimmig gut.
Goldener Ausflug nach Solothurn
Gottesdienst zur goldenen Hochzeit
Am 8. September 2019 unternahmen insgesamt acht Ministrantinnen und Ministranten und zwei Leiterinnen aus dem Niederamt einen Ausflug nach Solothurn. Ihnen wurde die Ehre zuteil, einen Gottesdienst mit über 1000 Anwesenden zu begleiten. Eingeladen wurden all jene Ehepaare, welche die Goldene Hochzeit feiern durften. Durch die Messe führte der Bischof Felix Gmür.
Der Ausflug startete am Oltner Bahnhof. Per Zug ging es nach Solothurn, wo zuerst ein Stopp im Mac Donalds eingehalten wurde. Mit Burger, Pommes, Chicken Nuggets und Milkshakes stärkten sich die Kids für die anstehende Zeremonie. Um 15 Uhr stand ein Probedurchlauf in der imposanten St. Ursen-Kathedrale an. Die verschiedenen Posten wurden verteilt, das Programm durchgespielt und die letzten Feinschliffe getätigt, während sich die Bänke langsam füllten. Beim Umziehen in die weissen Kleider machte sich langsam aber sicher die Nervosität bemerkbar. Noch kurz ein 'Schöggeli' oder ein Traubenzucker gegen die Aufregung, dann ging es los.
Alle Ministranten und Ministrantinnen absolvierten einen supertollen Dienst und können stolz auf sich sein, ihre Aufgabe vor so vielen Zuschauern gewissenhaft ausgeführt zu haben. Vom Kreuz- über die Kerzenträger bis hin zum Weihrauchhalter alles hat super funktioniert. So war auch die Erleichterung über die gelungene Feier am Ende des Gottesdienstes gross. Auch von den anwesenden Personen gab es entsprechend jede Menge Lob.
Zur Belohnung über den tollen Einsatz durften sich die Kids auf dem Nachhauseweg am Bahnhof noch ein Eis aussuchen. Etwas müde und mit einem Erdbeer-, Schoko- oder Vanillecornet ging die Fahrt zurück nach Olten. Noch ein letzter Umstieg in den Bus, bevor sich die Wege an den verschiedenen Haltestellen wieder trennten. Das schönste am Ausflug: Obwohl sich die meisten Kids vorgängig nicht kannten, was es ein grosses Miteinander und alle verstanden sich super!
Céline Bader
Kirchen für ein Klima des Wandels
Glocken läuteten am 28. September 2019
Am Samstag 28. September 2019 organisierte die Klima-Allianz unter dem Motto «Klima des Wandels» eine nationale Demonstration in Bern. Für diesen Tag riefen auch die christlichen Organisationen zur Unterstützung der Klimabewegung auf. Weitere Infos zur nationalen Demonstration finden Sie unter www.klima-allianz.ch.
In vielen Kirchgemeinden und Pfarreien der Schweiz läuteten am 28. September um 14.30 Uhr die Glocken. Auch die Glocken in den Pfarrkirchen von Stüsslingen und Winznau waren zu diesem Zeitpunkt zu hören. Auf diese Weise möchten wir ein hörbares Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung setzen.
In den Gottesdiensten vom 28. und 29. September wurde die Thematik «Klimawandel und Bewahrung der Schöpfung» aufgenommen. Die riesigen Herausforderungen, vor denen wir als Menschheitsfamilie stehen, trugen wir an diesem Wochenende besonders auch im Gebet vor Gott. Danke für ihr Mittragen.Kurzinterview mit Elisabeth Gradwohl
Ich habe junge Menschen aus unserer Region gesucht, welche planen, an die Klimademo in Bern zu reisen. Mit Elisabeth Gradwohl aus Erlinsbach bin ich ins Gespräch gekommen. Sie ist 16 Jahre alt und macht eine Lehre als Restaurantfachfrau in einem Gastrobetrieb.
Du planst an die nationale Klimademo am 28. September nach Bern zu gehen. Was motiviert dich, teilzunehmen?
Ich war bereits an fünf Klimastreiks dabei. Das erste Mal in Aarau. Ich habe viel über Social Media erfahren und bin dann einfach mal hingegangen. Nun plane ich, am kommenden Samstag nach Bern zu reisen.
Für mich sind die Klimastreiks/ Klimademos eine gute Sache. Das zusammen auf die Strasse gehen und für das gemeinsame Anliegen einzustehen hat auf mich sehr motivierend gewirkt. Es tut gut zu merken, dass ich mit meinem Anliegen nicht allein dastehe. Ich wurde sehr umweltbewusst erzogen. Aber ich dachte früher, ich sei mit meiner Überzeugung ziemlich allein. Mit den Streiks habe ich gemerkt, dass das zum Glück nicht stimmt.
Wie hast du die Klimastreiks bis jetzt erlebt?
Die Stimmung war immer sehr gut! Mega gut! Sehr viele verschiedene Menschen nahmen teil. Viele tragen ein Plakat oder ein Transparent und rufen laut mit. Zum Beispiel: «Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!»
Wenn sich viele Menschen zusammentun und für ein gemeinsames Anliegen einstehen, dann kann das auch wiederum andere anstecken und motivieren. Ich bin überzeugt, alle zusammen können wir wirklich etwas bewirken. Zusammen ist es möglich, dass wir den Klimawandel stoppen können.
Die Klimabewegung fordert uns alle heraus, wirklich zu handeln, etwas zu ändern. Wie versuchst du das in deinem Alltag zu leben?
Ich habe einiges für mich persönlich entschieden. Ich will nicht mehr, oder nur sehr wenig fliegen. Beim Essen achte ich auch regionale und saisonale Produkte. Auf Rindfleisch verzichte ich ganz. Und beim Kleiderkaufen gehe ich oft in Secondhandshops.
Ich versuche viele Menschen auf die Klimakriese anzusprechen und sie zum Nachdenken zu bewegen. Obwohl, das ist nicht immer einfach. Viele verharren in ihren Gegenargumenten. Und darum ist es wichtig, dass ich meine Einstellung vor allem auch durch mein Handeln im Alltag versuche vorzuleben.
Was sind deine Erwartungen an die Gesellschaft und an die Politik?
Von der Politik erwarte ich klarere Regeln und auch Verbote. Zum Beispiel, es sollte nicht mehr möglich sein, dass wir nonstop Essen aus aller Welt beziehen können, und nicht einmal viel dafür bezahlen müssen, oft sogar weniger als für die Schweizer Produkte. Wir sollten viel mehr Geld in erneuerbare Energien investieren. Und es sollte eine CO2 Steuer eingeführt werden.
Von der Gesellschaft wünsche ich mir, dass wir mehr und mehr lernen auf Sachen, die wir nicht wirklich brauchen zu verzichten. Es braucht ein Umdenken in unserem Konsumverhalten.
Bei den Klimastreiks erlebe ich ganz viel Optimismus, dass wir den Wandel schaffen können. Ich habe aber das Gefühl, dass dieser Optimismus in der Gesellschaft noch nicht ganz angekommen ist. Es braucht wohl viel Zeit, bis dies gelingt. Aber ein Wandel ist unumgänglich, damit unsere Welt eine Zukunft hat.
Interview mit Elisabeth Gradwohl am 20. September 2019.
Verfasst von Matthias Walther.Innere Tiefe & grenzenlose Weite
Die universelle Vision des Franz von Assisi
Der Referent, Bruder Dr. Niklaus Kuster, hat das Talent, in seinen Vorträgen Geschichte lebendig werden zu lassen. Geniessen Sie an diesem Abend einen Einblick in Themen, welche den Heiligen Franz von Assisi und seine Zeitgenossen vor über 600 Jahren ebenso beschäftigten, wie uns Menschen im 21. Jahrhundert: Den interreligiösen Dialog und das Zusammenleben der Kulturen.
Wann: 17.09.2019, 19.30 Uhr - ca. 21.30 Uhr (inkl. Umtrunk)
Wo: Sigristenhaus in Lostorf
Kosten: Ein Angebot des Pastoralraum Gösgen
Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Siegfried Falkner
Der Referent des Abends ist Bruder Niklaus Kuster. Als Kapuziner ist er ein "Reformfranziskaner".
1962 geboren, hat er Geschichte und Theologie studiert und in Spiritualität promoviert (Dr. theol.). Gegenwärtig lebt er im Kloster Olten, wirkt in der Redaktion verschiedener Zeitschriften, lehrt an der Universität Luzern sowie an den Ordenshochschulen Münster und Madrid, verfasste mehrere Bücher zu Themen der Spiritualität und begleitet Kurse, Reisen und Exerzitien.Neuer Kurs Palliative Care
Anmeldeschluss 10. Oktober
Seit zwei Jahren gibt es im Pastoralraum Gösgen eine Gruppe Palliative Care. Geschulte Freiwillige begleiten Schwerkranke und Sterbende zu Hause und/oder in einem Heim. Mit Sitzwachen entlasten sie Angehörige und Pflegepersonal. Dieser Dienst an den Mitmenschen ist unentgeltlich. Den Mitgliedern der Gruppe werden die Spesen erstattet und die Begleitung durch Supervision ermöglicht.
Fühlen Sie sich angesprochen? Demnächst wird ein neuer Einführungskurs angeboten. Der Kurs findet vom 21. Oktober bis 2. Dezember 2019 montags von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Tannwaldstrasse 62 in Olten statt. Die Kosten werden vom Zweckverband des Pastoralraumes Gösgen übernommen. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober.
Nähere Informationen:
Andrea-Maria Inauen Weber
Gemeindeleiterin
andrea-maria.inauen@pr-goesgen.ch
062 298 31 55Röm. kath. Pfarramt Stüsslingen
Hauptstrasse 25
4655 StüsslingenKlang & Gebet
Toller Anlass weckte reges Interesse
Am Samstag, 31. August 2019 fand in der Schlosskirche Niedergösgen der erste Teil des zweiteiligen Verbandsfestes des Kirchenmusikverbands Olten-Gösgen statt. Unter dem Titel Klang & Gebet organisierte der durchführende Kirchenchor Niedergösgen, unter der Leitung von Susanne Bucher, eine Kirchennacht mit vielen musikalischen Höhepunkten.
Der Anlass begann um 17 Uhr mit einem Festgottesdienst, welchem der neue Bischofsvikar Georges Schwickerath vorstand. Musikalisch wurde die Feier durch die vier Kirchenchöre des Pastoralraums Gösgen stimmengewaltig mitgestaltet. Neuzeitliche, mitreissende Gesänge prägten den Gottesdienst.
Ab 19 Uhr lud zu jeder vollen Stunde eine jeweils speziell gestaltete Feier zum Mitsingen und Mitbeten. Der Name Klang & Gebet hielt was er versprach. Teils mitreissende, teils berührende oder sehr besinnliche Feiern lockten eine grosse Zuhörerschaft an. Der Kirchenchor Lostorf eröffnete den Reigen mit afrikanischen Gesängen. Diese inspirierten zum Mitsingen und Mitklatschen. Es folgte der Kirchenchor Winznau mit einer sehr besinnlichen und berührenden Taizéfeier. Die Feier des Kirchenchors Erlinsbach war durch die klassische Kirchenmusik unter dem Motto «die Vielfalt des Ordinarium Missae» geprägt. Das wohl bekannteste Gebet, das Vater Unser stand im Zentrum des Kirchenchors Niedergösgen. Er zeigte auf, wie vielfältig dieses Gebet auch vertont wurde.
Die jeweiligen Feiern dauerten rund 40 Minuten. Während der gesamten Kirchennacht bestand die Möglichkeit, sich in der Festwirtschaft unter der Leitung der Frauen- und Müttergemeinschaft Niedergösgen zu verpflegen. Um 23 Uhr fand dann der Ausklang unter dem Motto «Der Mond ist aufgegangen» statt. Noch einmal eine berührende Feier, getragen von eingängigen Gesängen und besinnlichen Worten. Schlusspunkt bildete ein Turmsegen, welcher sich an die Form des bekannten Alpsegens anlehnte. Dieser endete dann kurz vor dem Schlag der Kirchenglocken zur Mitternacht.
Klang & Gebet
Kirchennacht in Niedergösgen am 31. August
Als gemeinsames Projekt des Pastoralraums Gösgen und des Kirchenmusikverbands KMV Olten-Gösgen findet am 31. August eine Kirchennacht in der Schlosskirche in Niedergösgen statt.
Nach einem Festgottesdienst um 17 Uhr gestalten die Chöre und Liturgen unseres Pastoralraums zu jeder vollen Stunde ganz unterschiedliche, rund 40-minütige, inspirierende Feiern. Entsprechend dem Motto ist das Gebet in all seinen Formen die Grundlage und das alle und alles verbindende Element. Ganz zentral und von grosser Wichtigkeit ist auch der aktive Einbezug aller Mitfeiernden.
Das Programm: 17 Uhr Festgottesdienst 19 Uhr Santi ne sala Wort und Musik aus Afrika Kirchenchor St. Martin Lostorf 20 Uhr Laudate omnes gentes Gebet mit Liedern aus Taizé Kirchenchor Karl Borromäus Winznau 21 Uhr Gregorianik - Mozart - Haydn Vielfalt des Ordinarium Missae Kirchenchor St. Nikolaus Erlinsbach 22 Uhr Unser Vater Unser Gebet des Herrn Kirchenchor St. Antonius Niedergösgen 23 Uhr Der Mond ist aufgegangen Ausklang zur Nacht Während des ganzen Anlasses gibt es durchgehende Verpflegungsmöglichkeiten.
Herzliche Einladung!
Susanne Bucher
Leitung Ressort Kirchenmusik im PR Gösgen
Co-Verbandsdirektorin KMV Olten-Gösgen
Fotoabend Pastoralraumreise
Freitag, 16. August 2019 um 19.00 Uhr
Das Ziel der Pastoralraumreise 2019 war nach 25 Jahren wieder einmal das Südtirol. Bei gutem Wetter durften wir viel Schönes zusammen erleben und kennenlernen. Es war eine abwechslungsreiche Reise. Lassen wir sie nochmals für einen Abend aufleben! Wir freuen uns auf alle angemeldeten ReiseteilnehmerInnen und begrüssen Euch recht herzlich bei uns im Pfarreiheim.
OK Pastoralraumreise Gösgen
Erlinsbach sucht Sakristan
Jetzt bewerben
Die Kirchgemeinde Erlinsbach sucht per 1. Oktober 2019 oder nach Vereinbarung eine Sakristanin / einen Sakristan oder ein Sakristanenehepaar.
Aufgaben:
- Vor- und Nachbereiten von Gottesdiensten und kirchlichen Feiern
- Pflege und Betreuung der lilurgischen Gewänder und Geräte
- Bedienung und Wartung der technischen Anlagen
- Bewirtschaftung der Vorratsbestände (Kerzen, Messwein u.a.)
Wir erwarten:
- Freude am Kontakt mit Menschen
- lnteresse am kirchlichen Geschehen
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Gruppen und Personen
- Flexibilitat in den Arbeitszeiten
Wir bieten:
- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und eine angemessene Entlöhnung gemäss DG0 der
- Kirchgemeinde Erlinsbach S0
- Ein hohes Mass an Eigenverantwortung und Selbständigkeit
- Eine kollegiale Stellvertreterregelung und eine unterstützende Behörde
Der Arbeitsaufwand beträgt rund 240 Stunden für die liturgischen Täligkeiten, ebenfalls
kann die Kirchenreinigung, rund 160 Stunden, mitübernommen werden. Eine Hilfssakristanin ist gegenwärtig zusätzlich zu 145 Stunden angestellt. Der Stelleninhaber hat ein Wochenende pro Monat frei.Für weitere lniormationen und Fragen steht lhnen gerne zur Verfügung:
Ernst Fiechter
Kirchgemeindepräsident
Mitglied Vorstand ZV Pastoralraum Gösgen
Weiherstrasse 11
5015 Erlinsbach
062 844 26 02
ernst.fiechter@pr-goesgen.chKindergottesdienst an Pfingsten
Ballon flog 230 km weit
Während des Pastoralraumgottesdienstes liess sich auch eine fröhliche Kinderschar von Gottes Geist bewegen. Sie spüte dem Wind nach mit verschiedenen Spielen und liess dazu Ballons steigen, die sich ihren Weg suchten.
So kam eine Rückmeldung aus Deutschland zu uns zurück. Der Ballon flog 230 km bis nach Gomadingen, ist das nicht toll! Gottes Geist weht eben, wo und wohin er will.
Foto: Patrick Heim
Neupriester Pascal Eng
Heimprimiz in der Schlosskirche
Am Sonntag, 16. Juni 2019 wurde Pascal Eng in der Kathedrale Solothurn durch Bischof Felix Gmür zum Priester geweiht. Seine erste Hl. Messe (Primiz) feierte Pascal Eng am Fronleichnamstag, 20. Juni 2019, in seiner langjährigen Heimatpfarrei Niedergösgen. Infolge unsicherer Witterung musste die Prozession abgesagt werden. So zog Pascal Eng, gemeinsam mit einer grossen Schar Erstkommunikanten, den Ministranten, Fahnenträgern und zahlreichen Priesterkollegen um 10 Uhr in die vollbesetzte Schlosskirche ein.
Gemeinsam mit der Familie, Freunden, Weggefährten und vielen Gläubigen feierte er einen festlichen Gottesdienst. Dieser wurde musikalisch durch den Kirchenchor Niedergösgen mitgestaltet. In seinem Predigtwort blickte der Neupriester auf seinen Werdegang zurück. In der Schlosskirche wurde er getauft, feierte Erstkommunion und Firmung und wirkte viele Jahre als Ministrant und Ministrantenleiter. Auch wenn ihm schon in jungen Jahren prophezeit worden sei, dass er einmal Priester würde, hätte er es sich nie träumen lassen, dass er einmal hier in der Schlosskirche als Priester stehen würde. In den Fürbitten sprachen Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen pfarreilichen Gruppierungen Wünsche für Pascal Eng aus. Hier zeigte sich auch eindrücklich, wie gross das Engagement von Pascal Eng innerhalb der Pfarrei Niedergösgen war. Vor der Feier der Eucharistie segnete Pfarrer Beda Baumgartner die Hostienschale und den Primizkelch, Geschenke der Kirchgemeinde Niedergösgen.
Im Anschluss an die Eucharistiefeier überbrachte Kirchgemeindepräsident Beat Fuchs die besten Wünsche der Pfarrei und der Kirchgemeinde. Er meinte, dass die Primizfeier ein Freudentag sei und die Pfarrei stolz und glücklich über die Weihe sei. Er selber sei aber vor allem glücklich, weil mit Pascal Eng ein toller Mensch zum Priester geweiht wurde. Einer der sein Engagement immer mit Herzblut wahrgenommen habe und mit beiden Beinen mitten im Leben steht. Zum Schluss des Festgottesdienstes spendete Pascal Eng den Primizsegen.
Die Feier klang mit einem einfachen, gemeinsamen Essen in der Pausenhalle der Schule aus. Auch die Musikgesellschaft liess es sich nicht nehmen, bei dieser Gelegenheit für den Neupriester aufzuspielen. Ein wohl unvergesslicher Tag für die Pfarrei Niedergösgen. Diese wünscht Pascal Eng denn auch alles Gute und Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg.
Wunsch nach geschwisterlicher Kirche
Plakat-Aktion zum Frauen*Kirchenstreik erhält breite Unterstützung
Die Plakat-Aktion im Pastoralraum Gösgen zum Frauen*Kirchenstreik war ein voller Erfolg. Über 480 Mal wurde der Wunsch: "Ich wünsche mir eine geschwisterliche Kirche in der den Frauen alle Dienste und Ämter offenstehen" am Wochenende vom 15./16. Juni 2019 unterschrieben.
Diese grosse Solidaritätsbekundung in allen sechs Pfarreien in unserem Pastoralraum ermutigt.
Herzlichen Dank an alle, die auch künftig für eine geschwisterliche Kirche einstehen.
Fronleichnam 2019
Prozession in Niedergösgen abgesagt
Aufgrund der unsicheren Witterung muss die Prozession am Fronleichnamstag 2019 in Niedergösgen leider abgesagt werden. Der Festgottesdienst mit Heimprimiz von Pascal Eng findet um 10 Uhr in der Schlosskirche statt. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Foto: José Martinez
Pascal Eng zum Priester geweiht
Bischof Felix weihte Pascal Eng
Grosser Tag für Pascal Eng, Bürger von Stüsslingen und aufgewachsen in der Pfarrei Niedergösgen. Am Sonntag, 16. Juni 2019 wurde er durch Bischof Felix Gmür in der Kathedrale Solothurn zum Priester geweiht. Zahlreiche Priester, darunter auch Pfarrer Beda Baumgartner und unser ehemaliger Pastoralraumpfarrer Jürg Schmid sowie Diakone und Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten nahmen an der Weiheliturgie teil. Den Ministrantendienst durften, auf besonderen Wunsch von Pascal Eng, 12 Minis aus der Pfarrei Niedergösgen übernehmen.
In der gut besetzten Kathedrale waren nebst Familienangehörigen und Freunden des Neupriesters auch viele Gesichter aus dem Pastoralraum Gösgen und insbesondere auch aus der Heimatpfarrei Niedergösgen zu sehen. Sie alle verfolgten gespannt und aufmerksam die eindrucksvolle Weiheliturgie.
Zu Beginn der Feier wurde Pascal Eng kurz vorgestellt. Daran schloss der Wortteil der Liturgie an, gefolgt vom Weiheversprechen des Kandidaten. Anschliessend weihte Bischof Felix Gmür durch Handauflegen und das Weihegebet Pascal Eng zum Priester. Er salbte ihm auch die Hände und es folgte die Allerheiligenlitanei. Danach wurde Pascal Eng eingekleidet und der Bischof überreichte ihm eine Hostienschale mit Brot und einen Kelch mit Wein. Nun feierte Pascal Eng gemeinsam mit dem Bischof und allen Gläubigen zum ersten Mal die Eucharistie.
Zum Abschluss der Feier dankte Pascal Eng allen, welche ihn während seiner Ausbildung begleitet haben und allen, welche zur würdevollen Feier beigetragen haben. Danach spendete er den Primizsegen.
Der Tag endete mit einem Apéro im Barockgarten des Palais Besenval.
Wir gratulieren Pascal Eng ganz herzlich zur Priesterweihe und wünschen ihm alles Gute.
...zu den Fotos / Register Pastoralraum (Fotos von José Martinez)
Festival der Sinne
Bistumsjugendtreffen am Sonntag, 8. September 2019
Im Zentrum des Bistumsjugendtreffens von 10 bis 16 Uhr in Zug stehen dieses Jahr unsere Sinne. Durch sie nehmen wir pro Sekunde mehrere Millionen Eindrücke wahr. Obwohl uns nur ein Bruchteil davon bewusst ist, machen die Sinne unser Leben in verschiedenen Dimensionen erfahrbar. Dank den Sinnen können wir nicht nur unsere Umwelt erfahren, sondern sie lösen in uns auch Gefühle aus.
Das Jugendtreffen bietet jungen Menschen eine Plattform, um sich mit Themen der eigenen Lebensgestaltung, dem Sinn des Lebens, dem Glauben an Gott auseinanderzusetzen.
Wie sieht das Programm aus?
" Gemeinsame Anreise mit dem Zug (Treffpunkt 8.15 Uhr Olten)
" Jugendgottesdienst mit Bischof Felix
" Mittagessen
" Ateliers, bei denen man sich mit den eigenen Sinnen und sich selber auseinandersetzen kann.
" Schlussplenum und Segen
" Gemeinsame Rückreise (17.30 Uhr Olten)Wer ist eingeladen? Jugendliche (14-18 Jahre) und junge Erwachsene (ca. 18-25 Jahre).
Bist auch du dabei?
Melde dich möglichst bald an bei:Denise Haas
Religionspädagogin
062 849 05 61
079 218 25 92
denise.haas@pr-goesgen.chMatthias Walther
Pastoralassistent
079 266 72 00
matthias.walther@pr-goesgen.chDie Teilnahme ist gratis. Alle weiteren Infos erhältst du nach deiner Anmeldung.
Die Natur ist Programm genug!
Pfingsten heisst, es ist PfiLa-Zeit bei der Jubla.
«Die Natur ist Programm genug»
Pfingsten ist für viele Kinder und Jugendliche aus den Jubla-Scharen Stüsslingen und Winznau nicht nur ein verlängertes Wochenende, sondern eine prägende Zeit im Jahr. Pfingsten heisst, es ist PfiLa-Zeit. Und das bedeutet drei spannende Lagertage draussen in der Natur. Wie sieht das konkret aus bei den Jubla-Scharen aus dem Pastoralraum Gösgen? Ein Besuch auf den Jurahöhen bringt Klarheit.Jubla-Minischar Stüsslingen: «Wir sind eine grosse Familie»
Es ist Samstagnachmittag, wunderschönes Sommerwetter, hoffentlich bleibt es so. Zusammen mit Andrea-Maria Inauen, Präses der Jubla-Minischar Stüsslingen, wandern wir von Rohr aus los. Nach einer guten halben Stunde hören wir durch den Wald die ersten Stimmen von Kindern. Und bald erblicken wir den Lagerplatz der Stüsslinger. Eine grosse, schöne Wiese, umgeben von mehreren Waldstücken. Gerade wird ein grosses Zelt aufgestellt, ein «Nomad». Es besteht aus 64 Militärblachen, welche vorher zusammengeknüpft werden mussten. Natürlich haben die Kids dabei mitgeholfen. Nun geht es ans Aufstellen des Zeltes. Etwa 20 Kinder positionieren sich unter der grossen Blache, und auf das Kommando von Patrick platzieren alle ihre Zeltstange am richtigen Ort. Am Anfang wirkt das Zeltgebilde noch unstabil, doch durch das Spannen auf allen Seiten bekommt das Zelt Festigkeit und Form. Es ist das Lagerzelt, wo am Abend die grosse Gemeinschaft zusammenkommt. An einem anderen Ort auf dem Lagerplatz wurde unter kundiger Anleitung von Silvan und Dominik eine Hollywood-Schaukel angebracht. Die Schaukel ist massiv gebaut aus grossen Ästen und Militärblachen. Perfekt zum Chillen für drei Kinder. Mehr sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Allison die bereits zum vierten Mal im PfiLa dabei ist, sagt: «So etwas können wir nur, weil wir ein gutes Team sind. Wir helfen einander, halten zusammen und sind wie eine grosse Familie.»
Im diesjährigen PfiLa sind 41 Kinder und 25 Leiterinnen und Leiter Teil dieser grossen Familie. Marco aus dem Hauptleitungsteam des PfiLas berichtet von den Vorbereitungen: «Im Januar begannen die ersten Planungen. Eine Herausforderung ist jeweils das Finden eines geeigneten Lagerplatzes.» Das ging gut. Ein Bauer bot die Wiese an und stellte sogar noch einen grossen Wassertank auf. Sechs Wochen vor dem PifLa müssen die Programmblöcke stehen. Sie werden noch von einem Jugend+Sport-Coach kontrolliert. Die viele Arbeit ist für Marco kein Problem: «Die Arbeit für diesen Grossanlass macht Freude. Besonders spannend finde ich, dass wir unsere Ideen voll einbringen können.» Luca und Manuel erzählen von der Geschichte, die wie ein roter Faden durch das PfiLa führt: «Es begann mit einem Life-Experiment von Professor Willi Wom. Er versprach, dass er in diesem Experiment zeigen könne, wie man ewig jung bleiben kann.» Das Experiment ging aber schief und die Menschen verwandelten sich in Zombies. Das Dorf wurde evakuiert. «Aus Sicherheitsgründen sind wir dann in fünf Gruppen über fünf unterschiedlichen Routen zu unserem neuen Lagerplatz marschiert. Das ist nun unser neues Dorf. Hoffentlich schaffen wir es, die Zombies wieder zu zurückzuverwandeln.» Marco verrät den Rest der Geschichte: «Am nächsten Tag geht es darum, ein Heilungsserum zu produzieren.» Das Abendessen ist in ein Geländespiel eingebaut. Die Kinder werden selber ein Robinsonessen auf dem Feuer zubereiten.
Wie viele Leiterinnen und Leiter war Jasmin als Kind selber in den PfiLa dabei. Sie erzählt: «Ich finde es gut, was die Kinder hier draussen in der Natur und in dieser grossen Gemeinschaft erleben können. Das ist Zuhause in dieser Form nicht möglich. Ein PfiLa ist eine echte Horizonterweiterung.»
Vor dem Abschied noch ein Besuch im Küchenzelt. Es riecht bereits lecker nach Abendessen. Die Kinder helfen beim Rühren in der grossen Pfanne und schneiden Gemüse. Es gibt Chili con Carne. En Guete und Tschüss!Jubla Winznau: Mega Spass trotz Regen
Es ist Sonntagnachmittag, es regnet, es geht ein zügiger Wind und es ist kühl. Und immer wieder ziehen Nebelschwaden durch hier oben auf der Schafmatt. Ein paar Minuten zu Fuss, und schon ist der grosse Lagerplatz der Jubla Winznau entdeckt. Auf dem grossen Feld verstreut sind mehrere Gruppen dabei, verschiedene Wettkampfposten zu absolvieren: Zum Beispiel Teebeutelwerfen, Hindernisparcours oder Seilziehen. Alle Kinder sind gut eingepackt in Regenkleider. Nass und dreckig sind alle. Aber die meisten scheinen glücklich zu sein und geben Vollgas für ihre Gruppe. Schliesslich wollen sie ja gewinnen.
Auch im grossen Aufenthalts- und Essenszelt ist die Stimmung gut. Einige vom Leitungsteam erzählen: «Die Stimmung ist bis jetzt super. Trotz des Regens sind die Kinder voll motiviert. Den meisten macht der Regen und Dreck nichts aus. Es gehört schon fast zu einem PfiLa.» Auch dieses PfiLa startete am Samstagmorgen bei schönstem Wetter. Die 46 Kinder trafen sich beim Lostorf Bad. Die Geschichte dieses PfiLa: Es hatte einen Banküberfall gegeben. Die Polizei bat nun die Kinder um Hilfe. Sie waren erfolgreich, fanden die Diebe und konnten ihnen das Geld wieder abnehmen. Zur Belohnung gab es am Samstagabend einen Lagerfeuerabend. Gemütliches Beisammensein, Schoggibananen vom Feuer und Lieder singen. Das gefiel den Kindern: «Das Zusammensein am Lagerfeuer war wirklich super.»
Beim PfiLa der Jubla Winznau sind 30 Leiterinnen und Leiter mit dabei. Sina ist eine von ihnen und berichtet: «Das PfiLa ist schon fast Pflichtprogramm für die Schar. Auch wenn viel läuft bei der Arbeit oder in der Schule, es tut gut, ins PfiLa zu gehen. Man kommt etwas weg vom Alltag.» Der Zusammenhalt im Leitungsteam sei genial und man helfe sich. Es sei schön zu sehen, dass die Kinder es gut haben. «Klar, am Montagabend sind wir dann schon alle ziemlich müde. Das gehört dazu!» Jan und Janis aus dem PfiLa-Hauptleitungsteam haben eine aufwändige Vorbereitungszeit hinter sich. Auch für die Kinder beginne das Lager mit Arbeit, bis alles eingerichtet sei. Doch es gebe auch freie Zeit: «Dann können sich die Kinder selbständig beschäftigen. Die hängen dann nicht etwa am Smartphone rum, sondern sind draussen im Wald oder beim Spielen anzutreffen. Die Natur ist schon Programm genug.»
Inzwischen geht der X-Athlon langsam zu Ende. Bei jedem Posten erhielten die Gruppen für Ihre Leistung Sugus. Diese werden nun zusammengezählt und die Sieger auserkoren. Es gefällt den Kindern. Milena meint: «Das Spiel war super. Draussen sein macht einfach Spass!» Und Raoul sagt: «Das esch eifach Jubla!» Und getreu diesem Motto ging es auch gleich weiter. Zum Abschluss dieses intensiven Nachmittages durfte ein Runde Britisch-Bulldog nicht fehlen.Zwei Besuche in zwei PfiLa - ein Fazit
Es ist bereichernd zu sehen, welche wertvolle Jugendarbeit von diesen beiden Jubla-Scharen angeboten wird. Draussen sein in der Natur bei Regen und Sonnenschein, das Zusammensein und die Integration aller, einander helfen und sich unterstützen, Spiel und Spass in eine spannende Geschichte verpackt. Das ist PfiLa! Herzlichen Dank allen Leiterinnen und Leiter für ihren grossen Einsatz!Matthias Walther, Ressort Jugend im Pastoralraum Gösgen
Jubla Winznau: www.jubla-winznau.ch
Jubla-Minischar Stüsslingen: www.minischar.comKraft aus der Mitte
Rückblick auf Pfingsten 2019
Bereits zum 2. Mal führte der Pastoralraum Gösgen am Pfingstfest einen gemeinsamen Pastoralraumgottesdienst durch. Gastgeberpfarrei war in diesem Jahr Winznau. Da die frisch renovierte Kirche St. Karl Borromäus als Rundkirche konzipiert ist, ergab sich das Motto "Kraft aus der Mitte" wie von selbst. Die Kraft war denn auch im Gottesdienst spür- und erlebbar. Der Gottesdienst wurde durch das gesamte Seelsorgeteam mitgestaltet und die Predigt hielt Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche des Bistums Basel.
Der pfingstliche Geist war auch durch den rund 70-köpfigen Projektchor hör- und spürbar. Er bestand aus Mitgliedern der Kirchenchöre des Pastoralraums sowie aus weitere sangesfreudigen Menschen, welche sich projektbezogen engagierten. Ressortleiterin Kirchenmusik, Susanne Bucher, setzte mit der Auswahl der Musikliteratur klare Akzente und so brauste der Hl. Geist musikalisch schon mal ganz mächtig durch die voll besetzte Pfarrkirche.
Beim anschliessenden Apéro bestand die Gelegenheit, die Gemeinschaft weiter zu pflegen und sich noch ein wenig auszutauschen. Ein schönes Pfingstfest klang so langsam aus. Allen ein herzliches Dankeschön für die Organisation und das Mittragen des Festes.
Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie (alle Anzeigen oder Pastoralraum).
Gleichberechtigung. Punkt. Amen.
Das ist auch ein Thema bei uns im Pastoralraum Gösgen
Der Frauenstreik am 14. Juni 2019 bewegt uns auch als Kirche. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir das Thema der Gleichberechtigung auch in unserem Pastoralraum thematisieren und aufnehmen. Es sind verschiedene Aktionen geplant:
Plakataktion
In unserem Pastoralraum werden bei allen Kirchen Plakate aufgehängt mit verschiedenen Statements, die uns auf die Thematik aufmerksam machen. «Ich wünsche mir eine geschwisterliche Kirche, in der den Frauen alle Dienste und Ämter offenstehen.» Wenn dies auch Ihr Wunsch ist, dann sind Sie eingeladen, das Plakat vor Ihrer Kirche zu unterschreiben.Gottesdienste am Wochenende 15. & 16. Juni 2019
Frauenstimmen werden in einigen Gottesdiensten an diesem Wochenende hörbar werden. Mechtild Storz und Sr. Hildegard werden das Thema Gleichberechtigung aufnehmen und dazu aus ihrer Sicht sprechen. Am Samstag, 15. Juni 2019 um 18 Uhr in Lostorf und am Sonntag, 16. Juni 2019 um 9.30 Uhr in Obergösgen wird Mechtild Storz zusammen mit Dominic Kalathiparambil den Gottesdienst gestalten. Und am Sonntag 16. Juni 2019 um 11 Uhr in Winznau wird Sr. Hildegard Schallenberg den Gottesdienst zusammen mit Dominic Kalathiparambil feiern.
In allen Gottesdiensten gibt es eine spezielle Fürbitte und es werden Lieder gesungen, die das Thema der Gleichberechtigung in positiver Weise aufnehmen. Herzlichen Dank für das Mittragen im Gebet und Mitfeiern.Prosecco Apéro in Lostorf
Nach dem Gottesdienst vom Samstag, 15. Juni 2019 um 18.00 Uhr lädt der Vorstand der Frauengemeinschaft alle Gottesdienstbesucher auf ein Glas Prosecco ein. Die Frauen wollen nicht streiken, sondern zum Gespräch über die Gleichberechtigung in der Kirche einladen.Unterrichtseinheiten zum Thema Gleichberechtigung
Der Weg in's Erwachsenenleben, mit all den neuen Herausforderungen im Berufs- und Privatleben, stellt Jugendliche vor ganz neue Herausforderungen. Auf diesem Weg ist das Thema der Gleichberechtigung aller Menschen ebenso von grosser Bedeutung. Darum werden wir im Rahmen des Religionsunterricht der Oberstufe im Juni dazu arbeiten und diskutieren.Aktionen am Freitag 14. Juni
Programm Frauen*streik in Olten
Kirchgasse 10:00 - 14:30 Uhr
Aktivitäten für alle*: Open Mic, Infostände, Buttons gestalten
11:00 Pinkes Risotto - (eigenes Geschirr mitbringen) oder eigenes Picknick
13:00 FrauenKraftLieder singen mit Claudia Böni Glatz
14:30 Auf nach Solothurn! Gemeinsamer Zug um 15:02NachtKerze. Die Wortfeier für Sinn und Seele
Freitag, 14. Juni 2019, 19:00 Uhr, Stadthaus Terasse Olten
Die Wortfeier - mit Nahrung für Sinn und Seele - mit Bezug zum Alltag der Menschen und zum Geschehen in der Welt - in einer Sprache, die das Göttliche auf vielfältige Weise benennt - gestaltet von Frauen
Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit
Samstag, 7. September 2019 um 15.00 Uhr
Liebe Jubilarenpaare
Sie feiern dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit? Dann gratuliere ich Ihnen herzlich! Ihr gemeinsamer Weg bis heute ist wahrlich ein guter Grund zum Feiern.
Gerne lade ich Sie ein zum diesjährigen
Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit
Samstag, 7. September 2019 um 15.00 Uhr
in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn.Wir danken Gott für die durchlebten Jahre mit ihren Höhen und Tiefen, und wir bitten gleichzeitig um seine Begleitung und seinen Segen für die kommenden Wegstrecken.
Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Paare an diesem besonderen Gottesdienst in unserer Kathedrale teilnehmen und wir uns anschliessend bei Kaffee und Kuchen auch persönlich begegnen.
Freundliche Grüsse
Felix Gmür
Bischof von BaselAnmeldungen bitte bis 23. August 2019 an die Bischöfliche Kanzlei, Baselstrasse 58, Postfach, 4502 Solothurn; Tel. 032 625 58 41; kanzlei@bistum-basel.ch
Pastoralraum-Pfingstgottesdienst
Sonntag, 9. Juni 2019 in Winznau
«Kraft aus der Mitte» ist das Motto für 2019. Da die Pfarrkirche Winznau ein Rundbau ist, hat sich dieses Motto wie von selbst ergeben. In der Mitte der Kirche steht der Altar und so steht auch die Eucharistie, die Verbundenheit mit Gott augenscheinlich im Zentrum. Es ist aber auch ein grosses Anliegen, Generationen zu verbinden. Deshalb sind auch Kinder und Jugendliche in die Gottesdienstgestaltung miteinbezogen und parallel zur Messe wird eine Kinderfeier angeboten. Im Zeichen einer geschwisterlichen Kirche wird zudem auch in diesem Jahr mit Edith Rey, Regionalverantwortliche des Bistums, eine Frau die Predigt halten.
Wie 2018 sind alle Kirchenhöre mit dabei. Für Ressortleiterin Bucher ist der Pastoralraumgottesdienst denn auch die Gelegenheit, tolle Musik in einem grossen und klanggewaltigen Chor zu erleben und aktiv mitzugestalten. Zum Mitsingen wurden auch interessierte Nichtchormitglieder eingeladen. Dank dieses innovativen Anlasses können sich die vielen begeisterten Sängerinnen und Sänger der Chöre begegnen, sich kennenlernen und Gemeinschaft erleben. Bucher möchte mit der Auswahl der Musikliteratur klare Akzente setzen. Ihr gefällt an Pfingsten, wenn man den Heiligen Geist auch in der Musik spürt. So dürfe es ruhig ein bisschen schräg sein, modern und aufrüttelnd. Der Geist solle nicht nur säuseln, sondern auch mal mächtig brausen. Sie möchte aber auch die grossen und kleinen Menschen, welche im Gottesdienst singen und feiern, abholen und unterstützen.
Zum Pastoralraumgottesdienst um 10 Uhr laden die Verantwortlichen alle Interessierten herzlich ein. Die Gemeinschaft kann zudem auch nach dem Gottesdienst bei einem Apéro riche weiter gepflegt werden.
Flurprozession von Niedergösgen
Rückblick Auffahrt auf der Schönegg
Erlinsbach und Niedergösgen feierten gemeinsam
Eher kühl und neblig begann der diesjährige Auffahrtstag am Donnerstag, 30. Juni 2019. Dennoch entschieden sich die Verantwortlichen, das Schönwetterprogramm durchzuführen. So versammelten sich in den Pfarrkirchen von Erlinsbach und Niedergösgen je eine Gruppe Pfarreimitglieder zu einem Impuls. Danach machten sich die beiden Gruppen zu Fuss auf die Flurprozession in Richtung Schönegg. Weniger Wanderfreudige machten sich mit dem Auto oder dem Velo in Richtung Schönegg auf. Das Restaurant, mit wunderschöner Gartenterasse, liegt oberhalb des Aaretals und hat einen tollen Ausblick auf Erlinsbach und Aarau.
In dieser traumhaften Kulisse feierte eine grosse, bunte Schar mit Pfarrer Beda Baumgartner die Eucharistie. Musikalisch wurde die Feier durch den Gospelchor Heart Preachers mitgestaltet. Erst etwas zögerlich, doch dann immer stärker kam die Sonne zum Vorschein und brachte damit nicht nur Wärme, sondern auch ein frohes, helles Licht.
Im Anschluss konnten alle noch bei feinen Grilladen, offeriert von den beiden Kirchgemeinden Erlinsbach und Niedergösgen, die Gemeinschaft pflegen und sich im angeregten Gespräch austauschen. Allen die zum guten Gelingen des Anlasses beigetragen haben danken wir von ganzem Herzen.
Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie (alle Anzeigen oder Pastoralraum).
Ausflug Erstkommunion 2019
53 Kinder besuchten Mariastein
Am 18. Mai 2019 fand der diesjährige Ausflug der Erstkommunionkinder des Pastoralraum Gösgen statt. Aus den 6 Pfarreien des Pastoralraums nahmen insgesamt 53 Kinder sowie einige Begleitpersonen teil. Sie erlebten zuerst einen eindrücklichen Morgen im Kloster Mariastein, wo sie auch gemeinsam mit Pfarrer Beda Baumgartner die Eucharistie feierten.
Am Nachmittag führte der Ausflug weiter in den Zoo Basel. In Kleingruppen ging es da auf Erkundungstour. Die Zeit verging im Fluge und bald schon hiess es die Heimreise anzutreten.
Einen ausführlichen Reisebericht finden Sie hier, mehr Fotos in der Fotogalerie (alle Anzeigen oder Pastoralraum)...
Familientage in Beatenberg
Freitagabend, 30. August bis Sonntagabend, 1. September 2019
Liebe Familien
Während den Familientagen im Beatenberg erwarten sie Geschichten, Spiel und Sport, Basteln, Entdeckungen, «Brätle» im Freien und familientaugliche Momente der Besinnung. Der Austausch und die Begegnungen untereinander sowie gemütliches Beisammensein sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen. Wir hoffen auch dieses Jahr, dass die Familientage zu einem unvergesslichen und schönen Erlebnis werden.
Begleitung und Information
Beda Baumgartner
079 337 82 54
beda.baumgartner@pr-goesgen.chLeistungen und Preise finden Sie im Flyer.
Die Anreise erfolgt individuell.
Anmeldung einsenden bis zum 14. Juni 2019 an:Röm.-kath. Pfarramt Erlinsbach
Rainlistrasse 2
5015 Erlinsbach
062 844 02 21
sekretariat.erlinsbach@pr-goesgen.chPastoralraumreise 2019
Eine tolle Reise ins Südtirol
In der Woche vom 6. bis 11. Mai 2019 fand die diesjährige Pastoralraumreise statt. Reiseziel war das wunderschöne Südtirol. Dieses schien zu gefallen, meldeten sich doch 35 Personen aus dem Pastoralraum sowie weiteren Pfarreien für die Mitreise an.
Die Reise starte am Montag, 6. Mai 2019 bei wechselhaftem Wetter im Niederamt. Am Vorarlberg geriet die Reise dann noch in den tiefen Winter zurück und im Tirol war es regnerisch. Nach der Überquerung des Reschenpass tauchte dann jedoch der Frühling auf. Zielort war die Ortschaft Lajen, in der Nähe von Bozen.
Vom gemütlichen Familienhotel aus fanden jeden Tag Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung statt. Am Dienstag feierte die Reisegruppe zudem eine Maiandacht im Dom St. Pauls und am Freitag einen Dankgottesdienst im Kloster Neustift. Viele tolle Gespräche und gemütliche Abende machten auch die diesjährige Reise zu einem schönen Erlebnis.
Wir dürfen gespannt sein auf die Pastoralraumreise 2020.
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Foto: Patrick Heim
Kirchenchor Lostorf sucht Chorleiter
Jetzt bewerben
Der Kirchenchor Lostorf sucht ab 1. August 2019 oder nach Vereinbarung einen neuen Chorleiter. Das ausführliche Stelleninserat finden Sie hier.
Auskunft erteilt:
Susanne Bucher
Ressort Kirchenmusik
062 849 54 71
susanne.bucher@pr-goesgen.ch.chSusy Segna
Kirchgemeindepräsidentin
Mitglied Vorstand ZV Pastoralraum Gösgen
062 298 22 74
susanne.segna@pr-goesgen.chSingen Sie mit
beim Projektchor für Pfingstsonntag
Am Pfingstsonntag (9. Juni 2019, 10 Uhr) wird in der kath. Kirche in Winznau der zweite gemeinsame Pastoralraumgottesdienst gefeiert. Alle Chöre des Pastoralraums schliessen sich für dieses Projekt wieder zu einem grossen Chor zusammen - und Sie können mitmachen.
Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, den Pfingst-Gottesdienst zusammen mit vielen, begeisterten Sängerinnen und Sängern musikalisch mitzugestalten. Dafür wird in den nachstehenden Proben in allen Chören das Pfingstprogramm einstudiert. Wenn Sie Lust haben, als Projektsängerin oder -sänger diesen tollen Anlass mit Ihrer Stimme zu unterstützen, dann zögern Sie nicht. Sie sind in allen Chören herzlich willkommen.Die Proben finden wie folgt statt:
Mittwoch, 22. Mai und 29. Mai
19.30 Uhr Stüsslingen, kath. Kirche
(ACHTUNG: Uhrzeit und Probetag stimmen nicht mit dem Flyer überein!)
Chorleitung: Katharina Brem
062 791 54 13
katharina.brem@bluewin.chJeweils 20 bis 22 Uhr:
Dienstag, 28. Mai und 4. Juni
Erlinsbach SO, Gemeindehaus
Chorleitung: Jan Sprta
078 773 58 53
jan.sprta@seznam.czNiedergösgen, Pfarreiheim
Chorleitung: Susanne Bucher
062 849 54 71
susanne.bucher@pr-goesgen.chWinznau, kath. Kirche
Chorleitung: Georges Regner
078 797 51 15
georges.regner@gmail.comDonnerstag, 30. Mai und 6. Juni
Lostorf, SigristenhausGesamtprobe: Freitag, 7. Juni, 20 - 22 Uhr, kath. Kirche Winznau
Vorprobe Gottesdienst: Sonntag, 9. Juni, 9 Uhr
Bei Fragen stehen die Chorleiter oder die Projektleitung Susanne Bucher gerne zur Verfügung. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich, aber willkommen.Primizbild
Mit dem Car zur Priesterweihe
Anmeldeschluss 31. Mai 2019
Am 16. Juni 2019 um 15.00 Uhr wird Pascal Eng in der Kathedrale Solothurn durch unseren Diözesanbischof Felix zum Priester geweiht. Für die Pfarrei Niedergösgen ist diese Weihe nicht nur eine grosse Freude, sondern auch ein einmaliges Ereignis. Es ist Jahrzehnte her, seit zum letzten Mal ein in unserer Pfarrei aufgewachsener Mann zum Priester geweiht wurde.
Die Kirchgemeinde bietet deshalb eine Fahrgelegenheit mit einem Reisecar an. Wir werden frühzeitig losfahren, damit alle sicher rechtzeitig in der Kathedrale sind. Nach der Weihe lädt Pascal Eng zum Apéro riche ins Landhaus ein; die Rückfahrt erfolgt erst danach. Die genauen Zeiten werden den angemeldeten Personen vorgängig mitgeteilt. Die Mitfahrt ist kostenlos, die Platzzahl allerdings beschränkt. Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis 31. Mai 2019 gerne entgegen.
Beat Fuchs
Präsident Kirchgemeinde NiedergösgenGästehaus Beatenberg
Familientage in Beatenberg
Infoabend am Dienstag, den 21. Mai 2019
Während den Familientagen in Beatenberg (Freitagabend, 30. August bis Sonntagabend, 1. September 2019) erwarten Sie Geschichten, Spiel und Sport, Basteln, Entdeckungen, mit «Brätle» im Freien und familientaugliche Momente der Besinnung. Der Austausch und die Begegnungen untereinander sowie gemütliches Beisammen sein, sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen. Wir hoffen, dass die Familientage zu einem schönen und unvergesslichen Erlebnis werden.
Begleitung und Information
Mario Hübscher, Pastoralraum Olten, 079 934 35 31
Karin Grob Schmid, Pastoralraum Olten, 062 287 40 61
Beda Baumgartner, Pastoralraum Gösgen, 079 337 82 54Sind Sie interessiert? Kommen Sie doch an den Infoabend vom Dienstag, 21. Mai 2019, 19.30 Uhr in den Bibliotheksaal, St. Martin Olten (Der Eingang zur Bibliothek befindet sich auf der rechten Seite der St. Martinskirche, beim Eingang zum Josefsaal).
Heiligkreuz
Maiandacht in Heiligkreuz am 21. Mai 2019
Anmeldeschluss 10. Mai 2019
Gemeinsam reisen das Frauenforum Obergösgen und die Frauengemeinschaften Lostorf und Winznau mit dem Car nach Heiligkreuz im Entlebuch. Nach einer besinnlichen Andacht gibt es ein gibt es ein gemeinsames Nachtessen im Hotel Kurhaus.
Treffpunkte
Lostorf: 14.15 Uhr Kirchmattstr. 8, Alterswohnungen Obergösen: 14.30 Uhr Kirchweg 2, kath. Kirche Winznau: 14.45 Uhr beim Rest. Frohsinn Rückkehr: ca. 21.00 Uhr Kosten: 45.- Fr (Fahrt und Essen) Anmeldung bei Regina von Felten bis 10.05.2019
Tel. 062 295 07 13Pfingstgottesdienst 2018 in Obergösgen
Pastoralraumgottesdienst an Pfingsten
Reservieren Sie sich schon heute den 9. Juni 2019
Die Ostertage sind vorüber, doch steht mit Pfingsten bereits ein weiteres kirchliches Hochfest vor der Türe. Nur 50 Tage nach Ostern ist das Pfingstfest, das Fest des Heiligen Geistes, angesetzt. Mit ihm endet nach dem Kirchenkalender auch die Osterzeit. Neben Weihnachten und Ostern geht Pfingsten gemeinhin etwas unter. Dabei dürfen wir gerade aus der Kraft des Heiligen Geistes Hoffnung für die Zukunft schöpfen. Der Heilige Geist steht gerne auch als Synonym für Aufbruch und Veränderung.
So ist es sehr passend, dass der Pastoralraum Gösgen dieses Fest nun bereits zum zweiten Mal mit eine gemeinsamen Pastoralraumgottesdienst feiert. In diesem Jahr wird Winznau Gastgeber sein und die Feier findet dort in der neurenovierten Pfarrkirche statt. Die Seelsorgenden werden diesen Gottesdienst, welcher unter dem Motto "Kraft aus der Mitte" seht, gemeinsam gestalten. Zudem wirken auch alle Kirchenchöre aus dem Pastoralraum mit und werden die Feier gemeinsam musikalisch mitgestalten. Reservieren Sie sich also schon heute den 9. Juni 2019.
Ihr Pastoralraumteam
Mini-Fussballturnier am 10. Juni 2019
Bist auch du dabei?
Bereits zum 14. Mal findet in Hägendorf an Pfingstmontag ein Fussballturnier für Ministranten und Ministrantinnen statt. Viele Minischaren aus der Region sind dabei und erleben einen spannenden Wettkampftag. Das Motto lautet: "Dabei sein ist alles!" Bist auch du dieses Jahr dabei?
Im Pastoralraum Gösgen gibt es mehrere Minischaren. Das Ziel ist es, dass wir eine oder mehre Mannschaften aus dem Pastoralraum bilden und miteinander ans Fussballturnier reisen. Alle weiteren Infos und die genauen Zeiten erhältst du nach deiner Anmeldung.
Anmeldung bei:
Matthias Walther Röm.-kath. Pfarramt Winznau Kirchweg 1 Tel. 062 295 39 28 4652 Winznau Frohe Ostern!
Herzlich willkommen zu den österlichen Gottesdiensten
«Ich wünsche uns Osteraugen,
die im Tod bis zum Leben,
in der Schuld bis zur Vergebung,
in der Trennung bis zur Einheit,
in den Wunden bis zur Herrlichkeit,
im Menschen bis zu Gott,
in Gott bis zum Menschen,
im Ich bis zum Du zu sehen vermögen.
Und dazu alle österliche Kraft.»
Klaus HemmerleMit neuen Augen, die weit über den nahe liegenden Horizont hinaussehen, dürfen wir Ostern feiern, das Fest des Lebens. Wir stimmen ins österliche Halleluja ein, hören die Osterbotschaft und feiern voll Freude die Gegenwart des Auferstandenen, der uns Leben in Fülle verheisst.
Ihr PastoralraumteamBildquelle: http://fr2018.ch/
Deutschschweizer Weltjugendtag
Jetzt anmelden
Am Wochenende vom 5. - 7. Juli 2019 findet der Deutschschweizer Weltjugendtag in der Hofkirche in Luzern statt. Das Sommerfestival wird ein grosses Highlight mit coolen Konzerten, einem breiten Angebot an Workshops, tiefgründigen Impulsen und einer gefüllten Kirche! Als Speaker werden Magnus MacFarlane, Gründer von Mary's Meals sowie Marcus Scheiermann, Priester aus Bremerhaven, zu uns sprechen.
Orgelkonzert von Gyöngyver Olah
Sonntag, 14. April 2019 um 17 Uhr in Erlinsbach
Der Pastoralraum Gösgen und die katholische Kirchgemeinde Erlinsbach laden Sie herzlich ein zum Orgelkonzert von Gyöngyver Olah (neue Hauptorganistin Erlinsbach) in der Pfarrkirche St. Nikolaus Erlinsbach SO.
Programm
- Johann Pachelbel (1653-1706): Preludium, Fuga und Ciaccona in d
- Bernardo Pasquini (1637-1710): Partite di Follia
- Robert Schumann (1810-1856): Skizzen für den Pedalflügel: Nr. 4. Allegretto
- Charles-Marie Widor (1844-1937): 5. Symphonie f-moll No 42. II. Satz / IV. Satz
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Passacaglia in c, BWV 582
Jahresrechnung 2018 genehmigt
Delegiertenversammlung vom 3. April 2019
Die Delegierten des Zweckverbands Pastoralraum Gösgen trafen sich am Mittwoch, 3. April 2019 zu ihrer Frühlingsversammlung im Siegristenhaus Lostorf.
Einstimmig genehmigte die Delegiertenversammlung die Jahresrechnung 2018. Diese schliesst bei Einnahmen von 1,502 Mio. Franken und Ausgaben von 1,548 Mio. Franken mit einem Aufwandüberschuss von 46'600 Franken. Dieser wird dem Eigenkapital belastet, welches sich neu auf 395'284 Franken beläuft. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 120'000 Franken. Dass die Rechnung deutlich besser abschliesst, als budgetiert, ist auf die seit Sommer 2018 vakante Leitungsstelle zurückzuführen.
Die Delegierten wurden im Weiteren über die Schaffung der Leitungsassistenzstelle informiert. Diese ersetzt seit Dezember 2018 die bisherige Funktion der Pastoralassistentin. Die bisherige Pastoralsekretärin wurde dabei zur Leitungsassistentin befördert. Diese Neuregelung hatte nun aber auch Anpassungen des Anhang 1 der Dienst- und Gehaltsordnung zur Folge. Diesen Anpassungen stimmte die Versammlung ebenfalls einstimmig zu.
Beat Fuchs
Präsident ZV Pastoralraum GösgenWorkshop Taufe
Ein grosses Fest als Familie mitgestalten!
Die Geburt eines Kindes ist für Familien sicherlich einer der prägensten Augenblicke im Leben. Obschon man sich so lange auf diesen Tag vorbereitet und freut, ist nach der Geburt des Kindes nichts mehr so wie es vorher war.
In unserem Pastoralraum bieten wir für Familien, die ihr Kind gerne taufen lassen möchten, nebst den sorgfältig vorbereiteten Taufgesprächen mit den Seelsorgenden, auch die Möglichkeit, sich als Familie mit Oma, Opa, Gotti, Götti ... auf eine weitere, kreative Art und Weise mit dem Thema "Taufe" auseinander zu setzen.
An den, ganz auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmten Workshops zur Taufe, kann nach einem thematischen Impuls die Taufkerze selbst gestaltet werden. Mit den zahlreich vorhandenen Materialien entstehen so kunstvolle, mit Liebe von der Familie gestaltete Einzelstücke und ein bleibender "Schatz" für die Kinder, der sie auf deren Lebens- und Glaubensweg begleiten kann.
Erlauben Sie mir noch ein paar persönliche Zeilen: Gerade dann, wenn die Familien die Taufkerze verzieren, erlebe ich, wie viel Liebe und Hoffnung sie dem Kind mit auf dem Weg geben möchten. Sichtbar wird das vor allem in den auf der Taufkerze verewigten Symbolen.Da wird liebevoll ...
... der Regenbogen gestaltet ("Und Gott sprach: Das ist das Zeichen des Bundes, den ich stifte zwischen mir und euch". Gen 9,12a)
... ein kleiner Engel über dem Namen des Täuflings platziert ("denn ER befiehlt seinen Engeln dich zu behüten auf all Deinen Wegen." Ps 91,11)
... eine Taube am oberen Rand der Kerze befestigt ("und der Geist Gottes [kam] wie eine Taube auf ihn [herab]." Mk 1,10b)
... oder mit blauen Wachstreifen kleine Wellen in der Mitte der Kerze befestigt ("als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser herauf ... und siehe, eine Stimme aus dem Himmel sprach: Dieser ist mein geliebter Sohn". Mt 3,16.17a).
Die Workshops zur Taufe sind jedenfalls ein besonderes Erlebnis für die Teilnehmenden und tragen dazu bei, das Fest der Taufe auch in seiner spirituellen, religiösen Dimension als Familie vorzubereiten.
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um etwas über die Workshops zur Taufe zu erfahren!Sonnige Grüsse,
Siegfried Falkner, Theologe MThGottes Barmherzigkeit erfahren
Versöhnungsfeiern und Beichtzeiten vor Ostern
Das grosse Geheimnis von Ostern ist, dass Gott uns Menschen durch die Auferstehung nach dem Tod einen Neuanfang schenkt. Jesus hat alle unsere Lasten und Nöte, unsere Versagen und alles Dunkel auf sich genommen. Wir können ihm alles übergeben und Befreiung erfahren. Damit viele an dieser Gnade teilhaben können, werden im Pastoralraum Versöhnungsfeiern angeboten:
- Sonntag, den 7. April um 17.00 Uhr in Stüsslingen
- Dienstag, den 9. April um 19.00 Uhr in Niedergösgen
Spezielle Beichtzeiten auf Ostern hin:
- Mittwoch, 17. April: 18.00 bis 20.00 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach
- Hoher Donnerstag, 18. April: 17.00 bis 18.30 Uhr, Pfarrkirche Erlinsbach
Anschliessend an den Gottesdienst ca. 20.30 Uhr, Schlosskirche Niedergösgen - Karfreitag, 19. April: 13.30 bis 14.30 Uhr in Erlinsbach und anschliessend an die Karfreitagsliturgie in Erlinsbach und Niedergösgen
- Karsamstag, 20. April: 09.30 bis 11.30 Uhr und 19:00 bis 20:30, Pfarrkirche Erlinsbach
Rosenaktion
am 30. / 31. März 2019
Seit 50 Jahren engagieren sich Fastenopfer, Brot für alle und später auch Partner sein mit der Ökumeni-schen Kampagne für eine gerechtere Welt. Der Einsatz für Menschenrechte und Menschenwürde zieht sich wie ein roter Faden durch die Kampagnen der letzten Jahrzehnte. So auch in der Jubiläumskampagne 2019, wo die Stärkung der Rechte der Frauen das zentrale Anliegen ist.
Mit dem Kauf der Rosen unterstützen Sie aktiv den Wandel hin zu einer gerechteren Welt. Sie tragen dazu bei, dass Menschen ihre Situation aus eigener Kraft und dauerhaft verbessern können.
An über 700 Verkaufsorten in der ganzen Schweiz bieten am 30. und 31. März 2019 rund 3000 Freiwillige Rosen, das Stück für fünf Franken, zum Kauf an. Der Erlös der Rosenaktion fliesst vollumfänglich in die Pro-jektarbeit von Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein.
Rosenverkauf in Ihrer Nähe:
Samstag, 30. März 2019
In Stüsslingen zu den Ladenöffnungszeiten beim Dorfladen und beim Landbeck;
in Lostorf und Winznau nach dem 18.00 Uhr-Gottesdienst.
Sonntag, 31. März 2019, in Niedergösgen und Obergösgen nach den Gottesdiensten.Infoabend zum Theologiestudium
Mittwoch, 10. April 2019, 18.15 - 19.45 Uhr
Möchten Sie sich wissenschaftlich mit einer zeitgemässen Theologie auseinandersetzen und damit Ihren Horizont erweitern?
Wollen Sie den grossen Lebensfragen auf den Grund gehen?
Möchten Sie die Kirche von morgen mitgestalten?
Dann sind Sie an unserem Informationsabend genau richtig.
Diese Informationen dürfen Sie erwarten:- Studienvoraussetzungen, -inhalte und -möglichkeiten
- Veranstaltungsformen des Fernstudiums
- Berufsperspektiven für Theologinnen und Theologen
Optional: Ausklang bei Apéro und Gespräch in der Seebar beim KKL
Ihre Anmeldung bis Dienstag, 9. April 2019,
nehmen wir gerne per E-Mail entgegen:
Stephan Müller
Fakultätsmanager
stephan.mueller@unilu.ch
T +41 41 229 52 20
Treffpunkt:
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Raum 3.B57 (3. Stock)
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
www.unilu.ch/tfNeuer Pastoralassistent
Herzlich willkommen, Matthias Walther!
Lieber Matthias Walther
Am 1. März nimmst du deine neue Tätigkeit als Pastoralassistent in den Pfarreien Ober- und Niedergösgen, Winznau und Lostorf auf. Besonders stehst du in Obergösgen und Winznau als Ansprechperson vor Ort zur Verfügung. Von da aus wirst du aber auch in den weiteren Pfarreien des Pastoralraumes anzutreffen sein, etwa wenn du in der Liturgie im Einsatz stehst, Beerdigungen übernimmst oder dich um Jugendprojekte kümmerst. Denn du hast dich bereit erklärt, die Ressortverantwortung «Jugend» zu übernehmen.
Wir freuen uns sehr, dass du ab 1. März im Pastoralraum Gösgen wirken wirst und das Pastoralraumteam tatkräftig unterstützt bei den vielfältigen Aufgaben, die in diesem lebendigen Pastoralraum anfallen. So heissen wir dich sehr herzlich willkommen. Wir wünschen dir ein segensreiches Wirken, Erfüllung in deiner neuen Aufgabe und dass du schnell heimisch wirst im Pastoralraum Gösgen.
In den Gottesdiensten vom 9. März in Obergösgen (18 Uhr) und 10. März in Winznau (9.30 Uhr) begrüssen wir dich und du übernimmst das erste Mal den Predigtdienst. Im Anschluss an die Gottesdienste besteht bei den Aperos die Möglichkeit, direkt mit dir ins Gespräch zu kommen.
Für das Pastoralraumteam
Edith Rey Kühntopf
Für den Zweckverband
Beat FuchsKommt, alles ist bereit!
Slowenische Frauen laden ein zum Weltgebetstag am 1. März 2019.
Jeweils am ersten Freitag im März findet auf der ganzen Welt der ökumenische Weltgebetstag (WGT) statt. Und überall wird in den verschiedensten Sprachen nach derselben Liturgie gefeiert, die jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land verfasst wird.
Slowenien hat eine lange, bewegte Geschichte: von einer hochstehenden Kultur in prähistorischer Zeit bis zur heutigen demokratischen parlamentarischen Republik. Während der Zeit, als Slowenien Teil der sozialistischen Republik Jugoslawien war (1945 bis 1991), wurden Angehörige von Religionsgemeinschaften diskriminiert. Seit 1991 ist Slowenien ein unabhängiger Staat und seit 2004 Mitglied der EU.
Im Jahr 2001 wurde in Slowenien der Weltgebetstag zum ersten Mal gefeiert. Der Impuls dazu kam aus der Schweiz. Und nun schenken uns die slowenischen Frauen eine Feier zum Thema "Kommt, alles ist bereit!" Diese Aufforderung steht in einem Gleichnis, das Jesus im Lukasevangelium erzählt (Lk 14,17): Die zu einem Gastmahl Eingeladenen haben sich alle entschuldigen lassen. Der Gastgeber ist enttäuscht und lässt Arme, Behinderte und Randständige, die sonst nie zu so einer Einladung kommen, an seinen Tisch bitten, damit das Fest doch noch stattfinden kann.
Die sehbehinderte Künstlerin Rezka Arnua hat ein Bild gestaltet, in welchem sie ihr Land zusammen mit der biblischen Geschichte darstellt: tanzende slowenische Frauen in ihren Nationaltrachten, Menschen mit verschiedenen Behinderungen und dazwischen, im Zentrum, der reich gedeckte Tisch mit Spezialitäten des Landes.
In unserem Pastoralraum feiern wir den Weltgebetstag um- 08.30 Uhr in Lostorf
- 19.00 Uhr in Obergösgen
- 19.30 Uhr in Stüsslingen
Bild: Liturgisches Institut
"Und führe uns..."
Das Vaterunser in Bibel und Liturgie
Impulstag für liturgische Dienste und Interessierte
11. Mai 2019, 9:45 - 16:30 Uhr
Kath. Kirche St. Martin, OltenMit Gebeten, die uns sehr vertraut sind, ist das so eine Sache. Sie kommen uns oft automatisch über die Lippen im Gottesdienst, im persönlichen Beten. Was wir da sprechen, machen wir uns oft nicht bewusst. Mit dem Vaterunser, dem Gebet Jesu und dem Gebet der Christenheit, ist das vielleicht auch so. Wissen wir wirklich, was wir in diesem Gebet zu Gott sagen und um was wir ihn bitten?
Wussten Sie z.B., dass man ernsthaft überlegt, ob das Gebet Jesu nicht eigentlich ein Gebet Johannes des Täufers ist? Wussten Sie, dass es erst seit dem 4. Jahrhundert in der Eucharistiefeier gesprochen wird? Und dass es erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil von allen Gläubigen und nicht nur vom Priester gesprochen wird? Was verändert sich, wenn wir es nicht allein beten, sondern gemeinschaftlich im Gottesdienst? Nicht zuletzt steht die Frage im Raum, ob Gott uns in Versuchung führen würde oder wie diese Bitte anders übersetzt werden könnte. Nicht erst heute fordert das Gebet Jesu die Betenden heraus Grund genug, sich einmal intensiver auf das Vaterunser in seinen liturgischen und biblischen Verwendungen einzulassen.
Arbeitsformen
" Impulsreferate
" Bibelarbeit
" Erfahrungsaustausch
" Gebetszeit
Kursleitung
Dr. Markus Lau
Oberassistent am Lehrstuhl für Neues Testament der Uni Fribourg
Dr. Gunda Brüske
Co-Leiterin Liturgisches Institut
Anmeldung
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Telefon: 026 484 80 60
Fax: 026 484 80 69
Impasse de la Forèt 5A
1700 Freiburg
Anmeldung bis: 01.04.2019Leben und Glauben in Afrika
Beda Baumgartner berichtet in Obergösgen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie das Leben von Christinnen und Christen in Afrika ganz konkret aussieht? Wie verbringen die Kinder ihre Zeit? Wie sieht der Alltag von Frauen und Männern aus? Haben Jugendliche eine Lehrstelle? Wovon leben die Familien? Pfarrer Beda Baumgartner lebte bis 2016 in einer Pfarrei in der Elfenbeinküste und wirkte dort als Priester und Missionar. Er freut sich, Spannendes und Interessantes über das Leben der Christinnen und Christen in der Elfenbeinküste zu berichten!
Termin: 21.02.2019, 19.30 Uhr - ca. 21.00 Uhr
Ort: Unterkirche, Obergösgen
Simone_Peter@Pixelio
Einladung zur Fastenwoche 2019
Infoabend am 18. Februar
Fasten, eine Erfahrung für Körper, Geist und Seele
Herzlich lade ich Sie zu einem Informationsanlass zur Fastenwoche 2019 ein. Fasten lässt erleben, dass weniger mehr sein kann. Führt mich zu mir selbst und lässt mich mein Leben auf eine neue, andere Art erfahren.Gerne informiere ich Sie genauer über den Ablauf dieser Woche. Wann? Am 18. Februar um 19.30 Uhr im Pfarreisaal, Erlinsbach.
Zum Vormerken: Die Fastenwoche findet statt vom 6. bis 13. April 2019.
Vielleicht sind ja auch Sie dabei?!
Gudrun Schröder, Fastengruppenbegleitung
Meditation im Alltag
Ein Angebot unserer reformierten Mitchristen
Wir suchen Gottes Gegenwart und meditieren das Herzensgebet nach alter christlicher Tradition. Die Treffen bauen inhaltlich aufeinander auf und haben immer denselben Ablauf.
Informationsabend: Montag, 18. Februar 2019, 1900-2030 Uhr; Reformierte Kirche, Pfrundweg 1, 5018 Erlinsbach AG
Die Teilnahme am Informationsabend ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.Kurszeiten: immer von 19.00 - 20.30 Uhr (jeweils Montags) 11. März, 18. März, 25. März, 1. April, 8. April (Abschluss)
Unkostenbeitrag: 50 CHF/Teilnehmer/-inFalls Sie fragen zum Angebot haben, können Sie Dominik Fröhlich-Walker gerne kontaktieren: 062 844 14 71
Anmeldung: Bei Pfr. Dominik Fröhlich-Walker bis spätestens 7. März 2019Neuer Kurs für Kommunionhelferinnen und Lektoren
Samstag, 19. Januar 2019 in Stüsslingen
Am Samstag, 19. Januar 2019, von 13.30 - 17.30 Uhr, findet erneut ein Kurs statt für angehende Lektoren und Kommunionhelferinnen. Kursort ist das Pfarreisäli (Hauptstrasse 25) in Stüsslingen SO. In den Kurs aufgenommen werden Personen, die von den entsprechenden Pfarreiverantwortlichen empfohlen und angemeldet werden. Die Teilnehmenden erhalten nach absolviertem Kurs die schriftliche bischöfliche Beauftragung zur Mitwirkung bei der Kommunionspendung.
Kursleitung: Andrea-Maria Inauen, Theologin und Gemeindeleiterin
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
-
Pastoralraumreise 2019
Anmeldeschluss 31. Januar 2019
Auch im Jahr 2019 bietet der Pastoralraum eine einwöchige Pastoralraumreise an. Diese führt ins wunderschöne Südtirol, genauer in die Ortschaft Lajen. Dort wird die Reisegruppe im während der gesamten Woche im Hotel Andechserhof übernachten. Ab Lajen werden täglich Ausflüge in die Region unternommen, so u.a. nach Kaltern, Bozen oder in die Dolomiten. Detaillierte Programme liegen ab sofort in den Kirchen des Pastoralraums auf. Das OK freut sich auf zahlreiche Mitreisende aus dem Pastoralraum und der weiteren Region. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt finden sie auf dieser Reise sehr schnell.
Fotograf: Ulrich Merkel
Die Osternacht - Wie das Fest der Feste feiern?
Angebot des liturgischen Instituts am 29. Januar 2019 in Olten
Die Osternacht gilt als die höchste und vornehmste aller Feiern des liturgischen Jahres. Die Feier in der Nacht, Dunkel und Licht, Feuer und Kerze(n), Laufen und Stehen, Stille und Wort, Musik und Gesang, Weihrauch und Wachsduft, Öl und Wasser, Brot und Wein &: kaum ein anderer Gottesdienst ist von so vielen sinnenfälligen Zeichen erfüllt wie diese Mutter aller heiligen Vigilien (Hl. Augustinus). Und in kaum einer anderen Feier kommen die grundlegenden Themen unseres christlichen Lebens so deutlich zur Sprache und zur Erfahrung: Gott, Mensch und Welt, Christus, Kirche und Erlösung, Sünde und Tod, Gnade und Vergebung, Auferstehung und neues Leben & Aber gerade wegen dieser vielen Zeichen und ihres dichten Gehalts ist die Osternacht eine besonders anspruchsvolle liturgische Feier. Der Theologe Josef Wohlmuth bringt es auf den Punkt: Man darf und kann in diese Liturgie nicht unvorbereitet hineinstolpern, wenn sie ihre mystagogisch-ästhetische Kraft entfalten soll. Das gilt für die, welche die Feier planen, ihr vorstehen und in ihr einen besonderen Dienst übernehmen, aber auch für die Feiernden selbst.
Wir nehmen uns Zeit, um über die Osternacht nachzudenken, damit wir nicht unvorbereitet in die Feier dieser Nacht hineinstolpern. In mehreren Vorträgen werden verschiedenen Dimensionen der Osternacht beleuchtet und reflektiert. Sieben Workshops, aus denen Sie drei auswählen können, bieten die Gelegenheit, anhand eigener Erfahrungen mit Fachleuten zu bestimmten Themen ins Gespräch zu kommen, Schwierigkeiten zu benennen und nach Lösungen zu suchen.
Termin: 29. Januar 2019 09:30 - 17:30
Ort: Pfarreizentrum St. Marien, Olten
Anmeldung bis: 31.12.2018
Einführungskurs Wegbegleitung
Anmeldeschluss 23. Februar
Möchten Sie anderen Menschen regelmässig Zeit und Zuwendung schenken? Im neuen Einführungskurs Wegbegleitung werden Sie in vier Kursmodulen auf diese Aufgabe kompetent vorbereitet.
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen vereinsamen, setzen Sie als geschulte Freiwillige, als geschulter Freiwilliger in der Wegbegleitung ein Zeichen von Menschlichkeit. Die Wegbegleitung ist ein kostenloses Angebot im Pastoralraum Gösgen und kann unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Herkunft in Anspruch genommen werden. Die Freiwilligen werden nach dem Einführungskurs in ihrer praktischen Tätigkeit durch regelmässige Supervisionen und Weiterbildungstage fachlich begleitet.
Kursinhalt
Motivation zum Helfen / Selbstreflexion / Kommunikation, aktives Zuhören / Besuchsaufbau / Nähe und Distanz / soziale Institutionen / Themen Depression, Trauer, Alter
Kursleitung
Maria Bötschi, Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit, Olten
Cornelia Dinh-Sommer, Sozial- und Beratungsdienst, Olten
Daten
jeweils am Donnerstag, 17 bis 20 Uhr
7. 3. / 14.3. / 21. 3 / 4. 4. 2019
Engelbergstrasse 25, OltenDie Kursteilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bis und mit 23. Februar 2019 telefonisch oder per E-Mail an:
Maria Bötschi
Tannwaldstrasse 62, 4600 Olten
Tel. 062 286 08 12
Frauengottesdienste in Aarau
Ökumenisches Angebot
Die Aarauer Frauengottesdienste sind fünfmal im Jahr eine Gelegenheit, den eigenen spirituellen Anliegen in der Gemeinschaft mit anderen Frauen nachzuspüren und ihnen Ausdruck zu verleihen. Dabei wollen wir uns stärken und ermutigen!
Eine wechselnde Vorbereitungsgruppe sucht ein Thema aus und gestaltet frei eine gottesdienstliche Feier mit Text, Lied, Gebet, Austausch, Stille oder auch Tanz.
Termine finden sie hier.
Kontaktperson: Marianne Saputo
Singen für alle
Gelungener Anlass in Obergösgen
Unter der Leitung von Susanne Bucher (Ressortleitung Kirchenmusik) und Siegfried Falkner (Ressortleitung Erwachsenenbildung) fand am 2. Adventssonntag das Singen im Advent! statt. Zahlreiche Menschen aus dem ganzen Pastoralraum, vom kleinen Mädchen im Glitzerröckchen bis hin zum Seniorenehepaar trafen sich zum gemeinsamen Singen in der Pfarrkirche Obergösgen. In der wohlig warmen, adventlich geschmückten Kirche wurden, begleitetet von souveränen Musikerinnen am Piano und der Orgel zahlreiche bekannte Advents- und Weihnachtslieder aus den verschiedensten Jahrhunderten gesungen. Die stimmungsvolle Unterstützung durch die Kirchenchöre Niedergösgen und Winznau sowie von drei sehr begabten Solistinnen sorgte sicherlich auch dafür, dass es den einen oder anderen Gänsehautmoment an diesem Abend gab.
Zwischen den einzelnen Liedern gab es immer wieder Neues, Besinnliches und Unterhaltsames rund um die Advents- und Weihnachtszeit zu hören. So gab es zum Beispiel eine Erklärung dafür, warum das Chrömli backen gerade in der Adventszeit eine sehr lange Tradition hat. Nach dem gut 60-minütigem Adventssingen waren noch alle eingeladen, bei Glühwein, Punsch, Chrömli, Zopf und Schoggi in der ebenfalls adventlich geschmückten Unterkirche gemütlich den Adventssonntag ausklingen zu lassen.
Es war ein schöner Anlass! Herzlichen Dank an alle, die mit dabei waren!
Siegfried FalknerVersöhnung
Aktuell in der Adventszeit
Versöhnung tut gut. Jeder und jede von uns hat diese Erfahrung hoffentlich schon einmal machen dürfen. Nach einem Streit, wenn wir einen anderen Menschen verletzt haben und uns dieser Mensch vergibt. Das Wort der Vergebung können wir uns nicht selbst sagen, das Wort der Vergebung schenkt uns der andere. Dieses Wort der Vergebung ist befreiend, macht in Beziehungen einen neuen Anfang möglich. Das Wort der Vergebung schenkt uns Gott im Sakrament der Versöhnung auf explizite Weise. Wenn wir unsere Sünden bereuen und vor dem Priester bekennen, kann dieser im Namen Gottes und der Kirche die Lossprechung geben.
In unserem Pastoralraum finden folgende Versöhnungsfeiern statt:- Sonntag, 16. Dezember 2018 um 17.00 Uhr in Obergösgen
- Donnerstag, den 20. Dezember 2018 um 19.00 Uhr in Winznau
Das Sakrament der Versöhnung können Sie bei diesen Beichtgelegenheiten empfangen:
- Mittwoch, 19. Dezember von 18:00 bis 20:00 Uhr in Erlinsbach
- Freitag, 21. Dezember von 18:00 bis 20:00 Uhr in Niedergösgen
- Samstag, 22. Dezember von 16:00 bis 17:45 Uhr in Erlinsbach
- Sonntag, 4. Advent, 23. Dezember von 9:30 bis 10:45 Uhr in Erlinsbach
- Montag, Heilig Abend, 24. Dezember von 10:00 bis 12:00 sowie 15:00 bis 16:30 in Erlinsbach
Neue Lektionare
Ab 1. Advent neue Bibelübersetzung
Ab dem 1. Advent werden in den Gottesdiensten die Neuauflagen der Lektionare verwendet. Diese Lektionare wurden ausgiebig überarbeitet. Neben den optischen und formalen Anpassungen werden in den Gottesdiensten vor allem die hörbaren Änderungen auffallen.
Die Textgrundlage der Lektionare ist neu die „revidierte Einheitsübersetzung“ der Heiligen Schrift von 2016. Diese, von den Bischofskonferenzen des deutschsprachigen Raumes approbierte Übersetzung, löst jene aus dem Jahre 1980 ab und zeichnet sich unter Anderem durch zwei Bemühungen aus: Zum Einen wurde versucht, die grossen Fortschritte der Bibelwissenschaften bei der Bearbeitung der Texte zu berücksichtigen. Zum Anderen wurde grosser Wert auf die Verständlichkeit der Texte im Rahmen unseres heutigen Sprachverständnisses gelegt.
So werden wohl die einen oder anderen vertrauten Lesungen im ersten Moment anders als früher für uns klingen. Aber gerade darin liegt auch eine der grossen Chancen, die uns die neuen Lektionare bieten. Wir sind eingeladen, Vertrautes wieder aufmerksam und neu zu hören und können dabei vielleicht die Erfahrung machen, dass die Lesungen in unseren Gottesdiensten tatsächlich „Wort des lebendigen Gottes“ sind.
Neuer Pastoralassistent
Matthias Walther vom Vorstand gewählt
Kürzlich wählte der Vorstand des Zweckverbands Pastoralraum Gösgen Matthias Walther als Pastoralassistent mit einem 80%-Pensum. Er wird ab dem 1. März 2019 vor allem in den Pfarreien Obergösgen und Winznau als Seelsorger und Ansprechperson wirken. Ferner übernimmt er die Fachverantwortung für das Ressort Jugend.
Matthias Walther ist 1983 in Olten geboren, ist verheiratet und wohnt heute in Basel. Nach einer Berufslehre als Chemielaborant spürte er eine Berufung zum kirchlichen Dienst. Nach der Ausbildung zum Religionspädagogen nahm er das Theologiestudium auf, welches er 2015 abschloss. Es folgte die Berufseinführung, die er in den Pfarreien Arlesheim und Münchenstein absolvierte, wo er auch heute noch wirkt. Das Seelsorgeteam und der Vorstand heissen Matthias Walther schon heute herzlich willkommen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Edith Rey Kühntopf, Pastoralraumleitung
Andrea-Maria Inauen, Koordination
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandBildquelle: Birgit bei Pixelio.de
Adventssingen in Obergösgen
Ein Anlass für einfach alle, die gerne singen!
Gerade die Wochen vor Weihnachten sind durch viele Lieder, Rituale und Bräuche geprägt. Gemeinsam wollen wir an diesem 2. Advent singen, lachen und Neues entdecken.
Sonntag, 9. Dezember 2018 in der Pfarrkirche Obergösgen
17.00 bis ca. 18.30 Uhr
inkl. adventlichem Beisammensein mit Chrömli, Punsch und Co.Vorbereitung & Leitung
Susanne Bucher, Leitung Ressort Kirchenmusik
Siegfried Falkner, Leiter Ressort Erwachsenenbildung
Sofija Grgur, Organistin
mit musikalischer Unterstützung durch die Kirchenchöre Niedergösgen und WinznauWir freuen uns sehr auf Sie!
Budget 2019
Delegierte genehmigten in Erlinsbach das Budget
Die Delegierten des Zweckverbandes Pastoralraum Gösgen versammelten sich am Mittwochabend, 19. September 2018 in Erlinsbach zu ihrer ordentlichen Herbstversammlung. Haupttraktandum war die Genehmigung des Budgets 2019. Dieses schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 80'000 Franken, welcher über das Eigenkapital gedeckt wird.
Zweckverbandspräsident Beat Fuchs orientierte die Teilnehmenden im Detail über das Budget 2019. Infolge von Vakanzen rechnet dieses mit deutliche tieferen Personalkosten. Ferner wird ein Aufwandüberschuss von 80'000 Franken vorgesehen. Damit kann einerseits das Eigenkapital wieder etwas reduziert werden, andererseits bringt dies auch eine Entlastung für die Budgets der einzelnen angeschlossenen Kirchgemeinden. Der Voranschlag wurde von der Versammlung einstimmig gutgeheissen.
Neue Fachverantwortliche Kirchenmusik
Susanne Bucher vom Vorstand bestätigt
Susanne Bucher, Organistin und Chorleiterin in Niedergösgen, wurde seit kurzem als Fachverantwortliche Ressort Kirchenmusik im Pastoralraum Gösgen vom Zweckverband angestellt. Sie ist Ansprechperson für Fragen und Anliegen im Bereich Kirchenmusik und wird musikalische Projekte im Pasoralraum Gösgen initiieren und fördern. Im Pastoralraumteam wird sie das Thema Kirchenmusik in seinen vielseitigen Facetten zur Sprache bringen und vertreten.
Wir freuen uns, mit Susanne Bucher eine kompetente Kirchenmusikerin in unserem Kreis zu haben, die dafür besorgt ist, der Musik ihren gebührenden Stellenwert im Pastoralrau Gösgen zu geben.Edith Rey Kühntopf, Pastoralraumleitung
Andrea-Maria Inauen, Koordination
Beat Fuchs, Präsident ZweckverbandAbwechselnde Gottesdienste
Ab August 2018 wechseln die Gottesdienste am Donnerstag zwischen Obergösgen und Winznau ab.
Mit dem Weggang von Pfarrer Jürg Schmid stehen für die Abdeckung aller Gottesdienste im Pastoralraum zu wenig Liturgen zur Verfügung. Deshalb hat das Seelsorgeteam beschlossen, die Donnerstagsgottesdienste abwechselnd in Winznau und in Obergösgen je für beide Pfarreien zu halten. Bitte entnehmen Sie die genauen Angaben dem Pfarrblatt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die weiteren Termine finden Sie in der Agenda.